standard-logo

08.06.2020

#DEMOKRATIE, Arbeitshilfen

Sensibel hinschauen – Interview mit Mechthild Eickhoff

Von: Ute Fürstenberg

Mechthild Eickhoff ist seit Anfang 2020 Geschäftsführerin des Fonds Soziokultur. Im Interview erzählt sie was sie an der Soziokultur fasziniert und was Menschen für Ideen haben, wenn man ihnen ein kulturelles Setting schafft.

 

Sie haben in Hildesheim Kulturwissenschaften studiert, waren Geschäftsführerin des Bundesverbands der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. und Leiterin der Modelleinrichtung UZWEI_Kulturelle Bildung im Dortmunder U. Immer haben Sie nach soziokulturellen Prinzipien gearbeitet. Was begeistert Sie so an der Soziokultur?

Schon im Studium konnte ich bei soziokulturellen Projekten mitwirken, als Mitspielerin beim Forum für Kunst und Kultur in Heersum/Niedersachsen. Diese Erfahrungen habe ich dann bei meiner ersten Stelle in der WerkStadt in Witten einbringen können. Soziokultur erfindet Räume fürs freie Denken und Tun. Es ist faszinierend, welche persönlichen und gesellschaftlichen Geschichten an der Hauswand oder auf der Bühne landen und wie anders sich Themen plötzlich darstellen. Die Soziokultur hat die Mittel zum Wechsel von Perspektiven und dafür, Unbeachtetem „eine Stimme zu geben“.

 

Soziokultur erfindet Räume fürs freie Denken und Tun.

 

Im Dortmunder U haben wir mit Sehbehinderten eine Ausstellung übers Sehen gemacht; mit Skater*innen zusammengearbeitet, die das Gelände schon immer genutzt haben. Man begegnet immer wieder großer Leidenschaft und Expertise in eigener Sache. Dadurch kann Soziokultur auch ganz anders in politische, gesellschaftliche Debatten einwirken.

Inwiefern kann der Fonds Soziokultur demokratische Prozesse fördern?

Wirklichkeit wird in den Künsten und darüber auch in soziokulturellen Projekten, wie sie der Fonds fördert, symbolisch verhandelt. Man muss sensibel hinschauen, in Orte, Zusammenhänge, Beziehungen, Wünsche, Bedürfnisse, Konflikte. Das können Künstler*innen, Kulturpädagog*innen, Designer*innen, Filmemacher*innen ... – also Leute mit Sinn fürs Querdenken und -handeln. Die Kultur bietet eine Plattform für Kommunikation, für mögliche Alternativen zur Realität; das ist eine ungemein demokratische Kraft: Vielstimmigkeit sichtbar machen und dabei der menschlichen Fantasie und Poesie zu vertrauen. Wenn Leerstände mit Installationen, Ackerland mit Theater oder fiktiven Lotterie-Annahmestellen auf Zeit bespielt werden, wird erst deutlich, was und dass etwas anders sein könnte und vielleicht fehlt.

 

Kultur bietet eine Plattform für Kommunikation, für mögliche Alternativen zur Realität; das ist eine ungemein demokratische Kraft!

 

Manchen Kulturaktionen kann man sich daher gar nicht entziehen, vielleicht finden gerade das auch einige Leute gefährlich oder doch unbehaglich.
Die Projektförderung des Fonds Soziokultur zielt auf Partizipation. Im Prinzip mischen sich alle Projektträger*innen in die Demokratiegestaltung ein, sie schauen anders auf Menschen und Konstellationen. Ein Projekt kann ein Klima für unauffälliges Aufeinandertreffen bieten und einen Anlass, miteinander in Kontakt zu kommen – zwanglos, ohne weltanschauliches Programm.
Auch die Struktur der Mittelvergabe ist auf Vielstimmigkeit angelegt. Wir fördern nicht nur das einzelne (gute) Projekt, sondern versuchen, uns ein umfassendes Bild zu machen, gerade bei Anträgen aus bestimmten Regionen. Die Kuratoriumsmitglieder kommen ebenfalls aus unterschiedlichen Regionen und beruflichen Kontexten. Schließlich ist der Fonds Soziokultur einer von sechs bundesweiten Förderfonds, der genau diese lokale Expertise mit bundesweiter Wirkung einbringen soll.

Das Programm „U 25 / Junge Kulturinitiativen“ fördert junge Leute, die eigenverantwortlich ein Projekt realisieren wollen. Warum?

Mit dem Programm will der Fonds eine Marke setzen. Junge Leute zwischen 18 und 25 Jahren können ihre Idee im vergleichsweise schlanken Antragsverfahren umsetzen. Auch in der Jury sitzen junge Menschen. Teilweise werden Projekte von soziokulturellen Zentren mit Infrastruktur und Beratung unterstützt. Der Fonds sieht so die Perspektive der Jüngeren, gleichzeitig wünschen wir uns, dass auch sie die soziokulturelle Idee weiterdenken und -leben – und es gibt sie. Nicht selten nehmen sie infolge dann ein größeres Projekt über die „Allgemeine Projektförderung“ in Angriff. Das ist natürlich ideal.

 

Hier geht es zur Website des Fonds Soziokultur

 

Autor*innen

  Ute Fürstenberg Redaktionsleitung Magazin SOZIOkultur, Öffentlichkeitsarbeit ute.fuerstenberg@soziokultur.de

Ähnliche Artikel

 
30.08.2024
#DEMOKRATIE, Aktuelles, Demokratie, Magazin SOZIOkultur

Wie stärkt Soziokultur Demokratie? Durch Offenheit für Begegnung

So geht Soziokultur: „Wir halten hier zwar keinen Bürgerrat ab, aber wir schaffen es, dass ganz unterschiedliche Leute zusammenkommen, sich austauschen und zusammen das Generationenhaus gestalten.“

Mehr lesen
 
27.08.2024
#DEMOKRATIE, Aktuelles, Demokratie, ländliche Räume, Magazin SOZIOkultur

Wie stärkt Soziokultur Demokratie? Durch Vernetzung

Im Netzwerk mit Schützenvereinen, sozial und kulturell Engagierten arbeitet die Kulturstation Bad Bevensen daran, langfristig kulturelle, soziale und demokratiestärkende Räume zu schaffen.

Mehr lesen
 
20.08.2024
#DEMOKRATIE, Aktuelles, Demokratie, Magazin SOZIOkultur

Wir stärkt Soziokultur Demokratie? Mit Selbstvertrauen, Mut, Teilhabe, Offenheit und Respekt

Die Kunstwerkstatt Bad Kreuznach vermittelt Kindern und Jugendlichen Selbstvertrauen, Mut, Teilhabe, Offenheit und Respekt. Grundlagen für ein demokratisches Miteinander.

Mehr lesen