standard-logo

01.07.2024

#DEMOKRATIE, Aktuelles, Demokratie, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Respekt und Vertrauen: Das Bellevue di Monaco in München

Das genossenschaftliche Projekt Bellevue di Monaco entstand aus einem Aktionsbündnis. Die Organisation der Münchner Massendemonstrationen gegen Pegida um den Jahreswechsel 2014/2015 entfaltete eine große Dynamik. Aus dieser Dynamik heraus schlossen sich Menschen in und um ein Wohn- und Kulturzentrum für Geflüchtete und Nichtgeflüchtete in der Innenstadt zusammen und entwickelten aus dem Sich-Zusammentun, dem Mobilisieren und Demonstrieren das Projekt Bellevue di Monaco.

Nachdem 2016 der Pachtvertrag für die Gebäude mit der Stadt München unterschrieben und 2018 die Sanierung abgeschlossen war, verlagerte sich der Fokus zunächst vom Aktivistentum darauf, den Regelbetrieb sicherzustellen. Wir wollten und wollen mit konkreter Arbeit überzeugen und pragmatisch, unaufgeregt und mitmenschlich ein wirkliches Ankommen der Geflüchteten bei uns ermöglichen. Beratungen, Sprachkurse und Unterstützung bei Ausbildung und Beruf wurden immer deutlicher Schwerpunkte.

Deutschland hat im internationalen Vergleich große Handlungsspielräume

Die Überzeugung, dass Helfen besser als Ausgrenzen ist, war lange Zeit über das gesamte demokratische Spektrum hinweg Konsens. Schließlich hat Deutschland nicht nur eine besondere Geschichte, sondern im globalen Vergleich auch große Handlungsspielräume. Die breite gesellschaftliche Unterstützung für Geflüchtete in den Jahren ab 2014 zeigte dies sehr deutlich.

Mittlerweile versucht die Politik allerdings, den Geflüchteten das Leben so schwer wie möglich zu machen. Dabei werden teure und uneffektive Mittel wie die „Bezahlkarte“ eingesetzt, die in ähnlicher Form ja wegen des immensen Aufwands und der letztlich verursachten Kosten für die Allgemeinheit schon einmal abgeschafft wurde. Lagerpflicht, Arbeitsverbot, eingeschränkte Gesundheitsversorgung und ständig drohende Abschiebungen sind Gängeleien, die Integration verhindern und massive soziale Probleme hervorrufen. Wie sehr das Geflüchtete belastet, wie kompliziert und fast unerreichbar dadurch die einfachsten Dinge werden, die für jeden anderen selbstverständlich sind, sehen wir im Bellevue täglich.

„Zammreißen – Bayern gegen Rechts“

Schon allein deswegen können wir es nicht bei der praktischen Hilfe belassen und arbeiten auch nach außen aufklärend. Mit Partnern wie dem Bayerischen Flüchtlingsrat, ProAsyl, der Seebrücke und etlichen anderen informieren wir über die Zustände in den bayerischen Flüchtlingslagern oder lassen Augenzeugen von den EU-Außengrenzen oder der Seenotrettung auf dem Mittelmeer berichten. Immer wieder versuchen wir, für diese Themen eine Öffentlichkeit herzustellen: Gegen die Arbeitsverbote für Geflüchtete protestierten wir vor dem Haus der Bayerischen Wirtschaft und gegen die Quarantänemaßnahmen in den Flüchtlingslagern vor dem bayerischen Innenministerium. Zuletzt gaben wir, ohne es zu ahnen, im Herbst 2023 auf dem Odeonsplatz mit „Zammreißen – Bayern gegen Rechts“ quasi den Auftakt zu den ganzen großen Demos der letzten Wochen und Monate.

Begegnung und Kennenlernen schaffen Vertrauen - nicht das übereinander, sondern das miteinander Reden!

Unsere Utopie ist, dass in Zukunft ein Großteil unserer Arbeit überflüssig wird. Dass die Politik anerkennt, dass wir längst ein Einwanderungsland sind und dass unsere Gesellschaft ohne Zuwanderung schlichtweg nicht mehr funktionieren würde. Dafür sind Gesetze, die komplementär zum Asylrecht eine sichere und menschenwürdige Migration ermöglichen, mehr als überfällig.
Damit dies eine breite Mehrheit mitträgt, müssen weiterhin Vorurteile und Ängste abgebaut werden. Nur durch Begegnung und gegenseitiges Kennenlernen können wirklich Verständnis, Respekt und Vertrauen entstehen. Im Bellevue geschieht dies jeden Tag.

Fotos: Kampagne mit Arbeitergeber*innen und Geflüchteten gegen Arbeits- und Ausbildungsverbote (li.), Bellevue di Monaco mit Dachsportplatz (o.) © Bellevue di Monaco | www. bellevuedimonaco.de

____________

Grisi Ganzer macht seit 2017 die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt Bellevue di Monaco.

Ähnliche Artikel

 
19.03.2025
Aktuelles, Kulturpolitik, Positionspapier

Soziokultur sichern und entwickeln

Seit mehr als 50 Jahren spielt die Soziokultur eine zentrale Rolle in der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung Deutschlands. Durch die Arbeit ihrer Einrichtungen und Initiativen fördert sie gesellschaftlichen Zusammenhalt und Partizipation, ermöglicht Dialog und macht Kultur sowie kulturelle Bildung in [...]

Mehr lesen
 
12.03.2025
Aktuelles, Kulturpolitik, Stellungnahme

Demokratische Kultur verteidigen

In einem Offenen Brief an die Unionsfraktion weisen mehr als 200 unterzeichnende Organisationen und Einzelpersonen die mit der parlamentarischen Anfrage der Unionsfraktion zur „politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen“ erhobenen Vorwürfe zurück und mahnen: „Kritik und Debatte zu politischen Plänen gehören [...]

Mehr lesen
 
12.03.2025
Aktuelles, Kulturpolitik, Stellungnahme

Lebendiger Diskurs ist unverzichtbar

Der Landesverband Soziokultur Mecklenburg/Vorpommern e.V. hat am 6. März 2025 Stellung genommen zu zwei Kleinen Anfragen der AfD-Fraktion und zu einer Kleinen Anfrage der CDU-Fraktion im Landtag Mecklenburg-Vorpommern. Am 27. Februar 2025 hat die AfD-Fraktion eine Kleine Anfrage (LT-Drs. 8/4639) [...]

Mehr lesen