standard-logo

16.02.2021

LAND INTAKT, Magazin SOZIOkultur

Land in Sicht! – Investitionen zur richtigen Zeit

Von: Lina Lindenbacher

Mit dem Programm „LAND INTAKT – Soforthilfeprogramm Kulturzentren“ werden soziokulturelle Zentren, Kulturhäuser sowie Kultur- und Bürgerzentren in ländlichen Räumen gefördert. Insgesamt 2,76 Millionen Euro hat die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien für nachhaltige Investitionen bereitgestellt. Was hat das vor Ort bewirkt? Wir haben uns umgehört.

Neue „Mütze“ in Hohenbüssow

In Hohenbüssow in Mecklenburg-Vorpommern erhält der alte Getreidespeicher des proVie Theaters eine neue „Mütze“. Das bisherige Dach aus asbesthaltigen Wellplatten diente jahrelang als zweckmäßige Lösung, die immerhin regensicher war. Nun wird dem Dach Schritt für Schritt sein ursprünglicher Charakter zurückgegeben: Mit alten Biberschwanz-Dachziegeln, die das proVie Theater durch eigene Suche auftreiben konnte, wird der Speicher neu eingedeckt. „Was für eine Herausforderung, einen denkmalgeschützten alten Getreidespeicher mit einer neuen Mütze auszustatten“, stellt der Vorsitzende Leo Kraus fest. Der ursprüngliche Plan, die Dachflächen mit Solarpaneelen auszustatten, wurde von der Denkmalbehörde nicht genehmigt. Zusätzlich sei es gar nicht so einfach, Dachdecker zu finden, die mit historischen Ziegeln vertraut sind. Nach über einem Monat Bauzeit sind Leo Kraus und das Team in Hohenbüssow noch sehr beschäftigt. Mit der Vorstellung eines „wunderschönen, gedämmten Speicherdachs vor Augen“ geht es optimistisch auf der Baustelle weiter, berichtet Leo Kraus.
www.provie-theater.de

Brandschutz in Altenkirchen

In Altenkirchen im Westerwald hat das soziokulturelle Zentrum Haus Felsenkeller zwei Fluchttreppen an der Außenfassade installiert. „Geschafft!“, freut sich die Vorsitzende Margret Staal. Eine fast fünfjährige „Odyssee durch den Dschungel an Brandschutzvorschriften“ hat ein Ende gefunden. Aufgrund der aktuellen Situation mit der Corona-Pandemie können Bildungsveranstaltungen im Haus nur im kleineren Rahmen stattfinden, doch das Team in Altenkirchen blickt zuversichtlich voraus. Wenn die Räume wieder umfassend genutzt werden können, wird brandschutztechnisch alles geregelt sein. Wir sind „heilfroh, dass die Treppen nun aufgebaut sind und dankbar für die finanzielle Unterstützung durch LAND INTAKT“, erklärt Margret Staal.
www.haus-felsenkeller.de - Haus Felsenkeller auf Facebook

Mehr Raum für Besucher*innen in Hitzacker

In Hitzacker wird im Kulturbahnhof durch eine Empore mehr Platz für Besucher*innen geschaffen. Ursprünglich sollte mit den Fördermitteln die bisher ungenutzte Fläche über dem Veranstaltungsraum ausgebaut werden. Doch es kam anders. „Zutage kamen ein großer Brandschaden und an anderer Stelle ein Wasserschaden. Die tragenden Holzbalken waren schwer beschädigt“, berichtet das Vorstandsmitglied Birgitt Harms. Nach dem ersten Schrecken waren Ideenreichtum und Flexibilität gefragt, damit der Kostenrahmen trotzdem eingehalten werden konnte. Der Veranstaltungsraum wird nun nach oben hin geöffnet und erhält eine Saaldachdämmung. Durch die neue Höhe und die Empore gewinnt der Raum an Atmosphäre. Das Team in Hitzacker arbeitet hochmotiviert an der abschließenden Umsetzung.
www.kuba-ev.deKulturbahnhof Hitzacker kuba e. V. auf Facebook

Digitale Infrastruktur und Ausstattung in Bad Bevensen

Die Kulturstation Bad Bevensen ist draußen in der Natur und an ungewöhnlichen Orten unterwegs. Derzeit entsteht inmitten eines alten Kirchgartens eine Kulturstation im Freien. „Immer wieder neue Orte und Partner für Kooperationen zu suchen, ist Abenteuer und Chance zugleich. All das braucht Infrastruktur und Ausstattung“, erklärt die Vorsitzende Katja Schaefer-Andrae. Die mobile Kulturstation erweitert durch die Förderung durch LAND INTAKT ihr technisches Equipment sowie das Mobiliar für Seminare und Workshops. Außerdem wird zur Realisation hybrider Formate die Website überarbeitet, ein Blog sowie barrierefreie technische Zugänge werden eingerichtet. Damit wird die Kulturstation digital präsent und ist gerüstet für Zukunftsprojekte.
www.kultur-station.de - Kulturstation Bad Bevensen auf Facebook

Klangfreude in Barmstedt

In Barmstedt auf der Schlossinsel organisiert die Galerie III regelmäßige Kunstevents mit musikalischem Rahmenprogramm. Um den Dialog zwischen anspruchsvoller Klaviermusik und bildender Kunst zu realisieren und weiter professionelle Musiker*innen einladen zu können, hatte der Verein Fördermittel für ein Klavier beantragt. Das Vorhaben konnte ermöglicht werden. „Durch unser neues Klavier wird ein langer Traum wahr“, freut sich Karin Weißenbacher, Betreiberin der Galerie. Seinen ersten Konzerteinsatz hat das neue Instrument im Oktober 2020 schon absolviert. Der Kulturpreisträger und Jazzpianist Rainer Schnelle brachte das Klavier im Rahmen einer Finissage zum Erklingen.
www.galerie-atelier-3-barmstedt.de - Galerie III auf Facebook

LAND INTAKT verzeichnete nach seinem Start am 15. April 2020 innerhalb weniger Wochen eine überaus große Nachfrage bei Akteur*innen aus dem ganzen Bundesgebiet. Das Portal für die Antragstellung musste vorzeitig geschlossen werden. Die Mittel für das Programm wurden daraufhin zweimal durch Kulturstaatsministerin Monika Grütters aufgestockt. Alle förderfähigen Vorhaben konnten ermöglicht werden. Insgesamt werden durch LAND INTAKT fast 150 Projekte in ländlichen Räumen gefördert. Diese sind so vielfältig wie das Wirken und die Arbeit der einzelnen Kulturzentren. Allen gemeinsam ist jedoch ein Gedanke: auch zukünftig die Kulturarbeit im ländlichen Raum zu sichern und weiterzuentwickeln, indem sich Verbündete zusammenschließen und ihr Know-how teilen. Einige Investitionsmaßnahmen sind bereits abgeschlossen, viele befinden sich bis zum Jahresende noch in der Umsetzungsphase.

Das Team von LAND INTAKT wünscht allen weiterhin gutes Gelingen in diesen herausfordernden, besonderen Zeiten!

Fakten

  • Förderzeitraum: 2020
  • Gefördert werden: Kulturzentren in Städten und Gemeinden unter 20 000 Einwohnern
  • Förderkategorien:
    •• Maßnahmen zum Bauunterhalt und zur Instandsetzung
    •• Anschaffungen für den Veranstaltungsbetrieb
    •• Maßnahmen für die Verwaltung
  • Maximale Fördersumme: 25 000 Euro
  • Weitere Informationen: www.landintakt.de

Der Artikel erschien in der Zeitschrift SOZIOkultur zur Thema HÄUSER. Hier die Ausgabe zum Download.

Bild: Kulturstation Bad Bevensen: Alter Kirchgarten wird neuer Ort. Foto © Jochen Quast

Autor*innen

  Lina Lindenbacher Öffentlichkeitsarbeit LAND INTAKT - Soforthilfeprogramm Kulturzentren lina.lindenbacher@soziokultur.de

Ähnliche Artikel

 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Landesverbände, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Das Kulturzentrum Karlstorbahnhof

Aufbruch nach 27 Jahren: Ende Oktober 2022 eröffnete das Kulturzentrum Karlstorbahnhof erneut seine Pforten, nachdem ein historisches Gebäude auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne in der Heidelberger Südstadt bezogen wurde. Der Umzug erwies sich als perfekter Startpunkt, um eine neue [...]

Mehr lesen
 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Förderung, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Netzwerk Soziokultur, NEUSTART KULTUR

Schwarmwissen – Austausch auf Bundesebene in Krisenzeiten

Die Soziokultur stärkt durch kreative und partizipative Prozesse das Gemeinschaftsgefühl und fördert die gesellschaftliche Resilienz. Um dieser Verantwortung gerade in Krisenzeiten gerecht zu werden, sind die soziokulturellen Akteur*innen darauf angewiesen, neue Wege zu finden und zu erfinden. Dies erleben wir [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur

3 Fragen an … Markus Blume: Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

Der Freistaat Bayern investiert im Jahr 2023 965 Millionen Euro in Kunst und Kultur – mehr als jedes andere Flächenland – vor allem in Betrieb, Erhalt und Sanierung von mehr als 1.350 Museen, Theatern, Bühnen, Opern- und Konzerthäusern. Gegenwärtig findet [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur

Landttagswahlen in Bayern

Am 8. Oktober wird ein neuer Bayerischer Landtag gewählt. Welche Rolle spielt Soziokultur in den politischen Planungen für die nächste Legislaturperiode? Wir haben bei den demokratischen Parteien nachgefragt.

Mehr lesen