standard-logo

01.03.2023

#NACHBARSCHAFTEN, Digitalisierung, Magazin SOZIOkultur

Digitale Tools zur Stärkung der Nachbarschaft

Von: Carolin Viktorin

Der Reiz einer guten Nachbarschaft liegt in persönlichen Beziehungen und analogen Zusammentreffen. Die vorgestellten digitalen Plattformen unterstützen die Entstehung von nachbarschaftlichen Netzwerken und fördern die Teilhabe aller. Gemeinsam ist allen Tools, dass sie eine gemeinwohlorientierte Digitalisierung abseits einer kommerziellen Datennutzung verfolgen.

1.  SoNaTe – ein soziales Netzwerk für die Nachbarschaft

Soziale Nachbarschaft und Technik, kurz SoNaTe, ist eine Onlineplattform, die Regionen beim Aufbau von Nachbarschaften unterstützt. Durch die Vernetzung von Bürger*innen und die Sichtbarmachung von lokalen Vereinen soll die Alltagsinfrastruktur verbessert und die Integration von Zugezogenen erleichtert werden. Nachbar*innen können sich unkompliziert in digitalen Räumen austauschen. Das Design ist besonders nutzungsfreundlich. Die Daten der Nutzer*innen werden nicht kommerziell verwertet, die Hoheit über die eigenen Daten und der Schutz der Privatsphäre sind oberstes Anliegen.

Einsatz: Vernetzung

Zielgruppe: Die Plattform wird allen Bürger*innen einer Kommune meist in Zusammenarbeit mit dieser zur Verfügung gestellt.

Funktionen: Gruppen erstellen, Kalender, Pinnwand, Forum, Umgebungskarte, Biete-Suche-Börse, Helfenden-Netzwerk

Wer steht dahinter? Ein interdisziplinäres Projektteam unter Beteiligung der Universität Freiburg und mit der Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat die Plattform entwickelt. Seit dem Ende des Förderzeit- raums wird SoNaTe als Genossenschaft betrieben.

2.  Zusammen isst man weniger allein – Die Nachbarschaftstische

Die Nachbarschaftstische wurden im Rahmen der Portalentwicklung Digital.Vital geschaffen, das als zentraler Anlaufpunkt alle Informations- und Serviceangebote für Senior*innen bündelt und soziale Teilhabe sicherstellen soll. Als erstes Modul werden die Nachbarschaftstische erprobt. In drei Modellkommunen können Senior*innen bei ehrenamtlichen Gastgeber*innen online eine Mahlzeit buchen und in Gesellschaft essen.

Einsatz: Förderung von Teilhabe

Zielgruppe: ältere, alleinlebende Menschen

Funktion: Buchung von Mahlzeiten

Wer steht dahinter? Digital.Vital wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Rah- men von IN FORM, Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung, und mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen umgesetzt. Nach Abschluss des Pilotprojektes wird das Tool ab 2022 Kommunen kostenlos zur Verfügung gestellt.

3.  OPIN – Jugendliche an der Gestaltung der Nachbarschaft beteiligen

Für lebenswerte Nachbarschaften ist es wichtig, Kinder- und Jugendliche in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. OPIN – Europäischer Werkzeugkasten für Jugend ist eine webbasierte Plattform für Jugendbeteiligung. Ziel ist es, Begegnungen zwischen Organisationen und Jugendlichen zu ermöglichen und durch Partizipation ein demokratisches Bewusstsein zu schaffen. Die Plattform wird gemeinnützig betrieben, der Quellcode ist im Sinne von Transparenz und kollaborativer Weiterentwicklung frei zugänglich und die Nutzung ist kostenfrei.

Einsatz: Beteiligungsprojekte

Zielgruppe: Initiatoren von Beteiligungsprojekten mit Jugendlichen

Funktionen: Brainstorming, Ideenwettbewerb, Karten-Tool, Meetings planen, Texte diskutieren, Umfragen durchführen

Wer steht dahinter? OPIN wurde im Rahmen des Europäischen Innovationsprojekts „EUth – Tools and Tips for Mobile and Digital Youth Participation in and across Europe” entwickelt. Betrieben wird sie von dem gemeinnützigen Verein Liquid Democracy e.V. in Kooperation mit dem nexus Institut.

 

Dieser Beitrag ist erschienen in der SOZIOkultur 3/2022 Nachbarschaften

Autor*innen

  Carolin Viktorin Referentin für Digitalisierung und Wissensmanagement carolin.viktorin@soziokultur.de

Ähnliche Artikel

 
09.06.2023
#AUDIO, Digitalisierung, Landesverbände, Literatur- und Netztipps, Magazin SOZIOkultur

Soziokultur NRW: Audioprojekte im Förderfokus

Wie auch andere Landesverbände im Bundesverband Soziokultur vergibt Soziokultur NRW in Nordrhein-Westfalen projektbezogene Fördergelder an soziokulturell arbeitende Einrichtungen, Vereine, Initiativen und engagierte Privatpersonen im Rahmen der Allgemeinen Projektförderung. Die Ausschreibungen richten sich an alle Kunst- und Kultursparten für ihre soziokulturellen [...]

Mehr lesen
 
07.06.2023
#AUDIO, Magazin SOZIOkultur, Stimmen zur Soziokultur

Ruben Jonas Schnell zum Thema AUDIO

Ruben Jonas Schnell ist Gründer des Senders ByteFM. Er sagt: Wenn KI und Algorithmen darüber entscheiden können, was wir hören, muss Radio innovativ und glaubwürdig sein, um sich gegen die technische Entwicklung zu behaupten. Soziokultur lässt sich durch Maschinen nicht [...]

Mehr lesen
 
26.05.2023
#AUDIO, Magazin SOZIOkultur, Porträt

Lokalradio LOHRO: Richtige Töne für den Nerv der Stadt

Das Lokalradio der Hansestadt Rostock – LOHRO – kann auf die Sympathie seiner Hörer*innen bauen. Aufmerksamkeit … … ist ein Schlüsselwort. Werbestrateg*innen wollen sie für Waren erzielen, da zählen schon Bruchteile von Sekunden. Aufmerksamkeit für andere gilt als alte Tugend [...]

Mehr lesen
 
23.05.2023
#AUDIO, Magazin SOZIOkultur, Pressemitteilung

Magazin SOZIOkultur zum Thema AUDIO erschienen

Hört, hört! Diese aktuelle Ausgabe widmet sich dem ungeheuer breit gefächerten wie inspirierenden Feld der auditiven Medien und Formate in der Soziokultur. Was gibt es Neues aus der Theorie? Was weiß die Geschichte zu erzählen? Interessant ist vor allem die [...]

Mehr lesen