standard-logo

15.06.2021

#LAND, ländliche Räume, Magazin SOZIOkultur, NEUSTART KULTUR

Bereit für die Zeit nach dem Lockdown – NEUSTART KULTUR im ländlichen Raum

Von: Dr. Thomas Gaens

Im ländlichen Raum spielen soziokulturelle Zentren und Initiativen eine besondere Rolle. Sie sind in ihrer Region häufig die einzigen Anlaufstellen für den besonderen Mix aus niedrigschwelliger kultureller Teilhabe und demokratischer Charakter- und Meinungsbildung. Die spezifischen Rahmenbedingungen, unter denen sie Kulturarbeit leisten, spiegeln sich in ihren Plänen für die Wiedereröffnung unter Pandemiebedingungen wider.

Ländliche Räume – vielschichtig und divers

„Ländlicher Raum“ ist zunächst einmal nur eine analytische Kategorie. In ihr werden nicht-urbanisierte Lebensräume anhand sozialgeografischer Merkmale zusammengefasst. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch: Die Lebensrealitäten hinter dem Begriff sind vielschichtig und divers.
Die Gemeinsamkeiten sind vorwiegend struktureller Art: Zum einen sind es die geografischen Eigenschaften der nicht urbanisierten Landschaft, zum anderen in bestimmten Dimensionen unterschiedlich ausgeprägte Bevölkerungsmerkmale, die Gebiete des ländlichen Raums von städtischen Gebieten abgrenzen. Beispielsweise sind die Menschen, die in ländlichen Gegenden leben, im Mittel älter und haben seltener einen Migrationshintergrund.

Statistiken, die solche Unterschiede zu Tage fördern, beruhen allerdings in der Regel auf Durchschnittswerten einer großen Zahl von Untersuchungseinheiten – die tatsächliche Lage ist deutlich vielfältiger. Vor allem die Wirtschaftskraft einer Region besitzt einen erheblichen Einfluss darauf, ob und wie stark sozioökonomische, demografische und ethnische Unterschiede gegenüber städtischen Gebieten auftreten. Den ländlichen Raum an sich gibt es so nicht, er ist ein idealtypisches Konstrukt.

Weiterlesen, welche zentralen Charakteristika des ländlichen Raums dennoch festzuhalten sind, welche besonderen Herausforderungen sich daraus ergeben und wie die Kreativität und Kultur dort stattfindet, wo die Wege weit sind: Hier.

Der Artikel ist erschienen in der Zeitschrift SOZIOkultur zum Thema LAND.

Autor*innen

  Dr. Thomas Gaens Gesamtprojektleitung NEUSTART KULTUR programm@neustartkultur.de

Ähnliche Artikel

 
16.01.2025
Demokratie, Magazin SOZIOkultur

Druckfrisch und digital: Das neue Online-Magazin SOZIOkultur

Das Magazin SOZIOkultur schlägt 2025 ein neues Kapitel auf – und erscheint ab sofort digital. Unter magazin.soziokultur.de präsentiert der Bundesverband Soziokultur regelmäßig Themen, die die Soziokultur bewegen, und gibt ihren Akteur*innen eine Stimme. Mit der Umstellung auf ein Online-Format bleibt [...]

Mehr lesen
 
04.12.2024
Aktuelles, Förderprogramm, ländliche Räume

Förderprogramm “LOKAL” der Kulturstiftung des Bundes

Die Kulturstiftung des Bundes fördert in dem neuen Modellprogramm LOKAL engagierte Kultureinrichtungen und -vereine – auch soziokulturelle Zentren – in Städten und Gemeinden unter 100.000 Einwohnern. Ziel der Förderung ist, dass sich die geförderten Kultureinrichtungen und -vereine vor Ort lokale [...]

Mehr lesen
 
18.09.2024
Aktuelles, beispielhaft, Demokratie, Porträt

Schutzräume für demokratische, antifaschistische Haltung

Die Kulturzentren Treibhaus in Döbeln und Rabryka in Görlitz waren vor den Landtagswahlen in Sachsen Teil einer internationalen medialen Berichterstattung. Sogar die New York Times gab alltagsnahe Einblicke in die aktuelle Situation und Arbeit der beiden soziokulturellen Zentren. Wir stellen [...]

Mehr lesen