standard-logo

15.06.2021

#LAND, ländliche Räume, Magazin SOZIOkultur, NEUSTART KULTUR

Bereit für die Zeit nach dem Lockdown – NEUSTART KULTUR im ländlichen Raum

Von: Dr. Thomas Gaens

Im ländlichen Raum spielen soziokulturelle Zentren und Initiativen eine besondere Rolle. Sie sind in ihrer Region häufig die einzigen Anlaufstellen für den besonderen Mix aus niedrigschwelliger kultureller Teilhabe und demokratischer Charakter- und Meinungsbildung. Die spezifischen Rahmenbedingungen, unter denen sie Kulturarbeit leisten, spiegeln sich in ihren Plänen für die Wiedereröffnung unter Pandemiebedingungen wider.

Ländliche Räume – vielschichtig und divers

„Ländlicher Raum“ ist zunächst einmal nur eine analytische Kategorie. In ihr werden nicht-urbanisierte Lebensräume anhand sozialgeografischer Merkmale zusammengefasst. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch: Die Lebensrealitäten hinter dem Begriff sind vielschichtig und divers.
Die Gemeinsamkeiten sind vorwiegend struktureller Art: Zum einen sind es die geografischen Eigenschaften der nicht urbanisierten Landschaft, zum anderen in bestimmten Dimensionen unterschiedlich ausgeprägte Bevölkerungsmerkmale, die Gebiete des ländlichen Raums von städtischen Gebieten abgrenzen. Beispielsweise sind die Menschen, die in ländlichen Gegenden leben, im Mittel älter und haben seltener einen Migrationshintergrund.

Statistiken, die solche Unterschiede zu Tage fördern, beruhen allerdings in der Regel auf Durchschnittswerten einer großen Zahl von Untersuchungseinheiten – die tatsächliche Lage ist deutlich vielfältiger. Vor allem die Wirtschaftskraft einer Region besitzt einen erheblichen Einfluss darauf, ob und wie stark sozioökonomische, demografische und ethnische Unterschiede gegenüber städtischen Gebieten auftreten. Den ländlichen Raum an sich gibt es so nicht, er ist ein idealtypisches Konstrukt.

Weiterlesen, welche zentralen Charakteristika des ländlichen Raums dennoch festzuhalten sind, welche besonderen Herausforderungen sich daraus ergeben und wie die Kreativität und Kultur dort stattfindet, wo die Wege weit sind: Hier.

Der Artikel ist erschienen in der Zeitschrift SOZIOkultur zum Thema LAND.

Autor*innen

  Dr. Thomas Gaens Gesamtprojektleitung NEUSTART KULTUR programm@neustartkultur.de

Ähnliche Artikel

 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Landesverbände, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Das Kulturzentrum Karlstorbahnhof

Aufbruch nach 27 Jahren: Ende Oktober 2022 eröffnete das Kulturzentrum Karlstorbahnhof erneut seine Pforten, nachdem ein historisches Gebäude auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne in der Heidelberger Südstadt bezogen wurde. Der Umzug erwies sich als perfekter Startpunkt, um eine neue [...]

Mehr lesen
 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Förderung, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Netzwerk Soziokultur, NEUSTART KULTUR

Schwarmwissen – Austausch auf Bundesebene in Krisenzeiten

Die Soziokultur stärkt durch kreative und partizipative Prozesse das Gemeinschaftsgefühl und fördert die gesellschaftliche Resilienz. Um dieser Verantwortung gerade in Krisenzeiten gerecht zu werden, sind die soziokulturellen Akteur*innen darauf angewiesen, neue Wege zu finden und zu erfinden. Dies erleben wir [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur

3 Fragen an … Markus Blume: Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

Der Freistaat Bayern investiert im Jahr 2023 965 Millionen Euro in Kunst und Kultur – mehr als jedes andere Flächenland – vor allem in Betrieb, Erhalt und Sanierung von mehr als 1.350 Museen, Theatern, Bühnen, Opern- und Konzerthäusern. Gegenwärtig findet [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur

Landttagswahlen in Bayern

Am 8. Oktober wird ein neuer Bayerischer Landtag gewählt. Welche Rolle spielt Soziokultur in den politischen Planungen für die nächste Legislaturperiode? Wir haben bei den demokratischen Parteien nachgefragt.

Mehr lesen