15.06.2021

#LAND, ländliche Räume, Magazin SOZIOkultur, NEUSTART KULTUR

Bereit für die Zeit nach dem Lockdown – NEUSTART KULTUR im ländlichen Raum

Von: Dr. Thomas Gaens

Im ländlichen Raum spielen soziokulturelle Zentren und Initiativen eine besondere Rolle. Sie sind in ihrer Region häufig die einzigen Anlaufstellen für den besonderen Mix aus niedrigschwelliger kultureller Teilhabe und demokratischer Charakter- und Meinungsbildung. Die spezifischen Rahmenbedingungen, unter denen sie Kulturarbeit leisten, spiegeln sich in ihren Plänen für die Wiedereröffnung unter Pandemiebedingungen wider.

Ländliche Räume – vielschichtig und divers

„Ländlicher Raum“ ist zunächst einmal nur eine analytische Kategorie. In ihr werden nicht-urbanisierte Lebensräume anhand sozialgeografischer Merkmale zusammengefasst. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch: Die Lebensrealitäten hinter dem Begriff sind vielschichtig und divers.
Die Gemeinsamkeiten sind vorwiegend struktureller Art: Zum einen sind es die geografischen Eigenschaften der nicht urbanisierten Landschaft, zum anderen in bestimmten Dimensionen unterschiedlich ausgeprägte Bevölkerungsmerkmale, die Gebiete des ländlichen Raums von städtischen Gebieten abgrenzen. Beispielsweise sind die Menschen, die in ländlichen Gegenden leben, im Mittel älter und haben seltener einen Migrationshintergrund.

Statistiken, die solche Unterschiede zu Tage fördern, beruhen allerdings in der Regel auf Durchschnittswerten einer großen Zahl von Untersuchungseinheiten – die tatsächliche Lage ist deutlich vielfältiger. Vor allem die Wirtschaftskraft einer Region besitzt einen erheblichen Einfluss darauf, ob und wie stark sozioökonomische, demografische und ethnische Unterschiede gegenüber städtischen Gebieten auftreten. Den ländlichen Raum an sich gibt es so nicht, er ist ein idealtypisches Konstrukt.

Weiterlesen, welche zentralen Charakteristika des ländlichen Raums dennoch festzuhalten sind, welche besonderen Herausforderungen sich daraus ergeben und wie die Kreativität und Kultur dort stattfindet, wo die Wege weit sind: Hier.

Der Artikel ist erschienen in der Zeitschrift SOZIOkultur zum Thema LAND.

Autor*innen

  Dr. Thomas Gaens Gesamtprojektleitung NEUSTART KULTUR programm@neustartkultur.de

Ähnliche Artikel

 
07.03.2023
#ENERGIE, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit – „Oje, noch ein Netzwerk!“ oder „Endlich“? Wie kann ein Netzwerk nachhaltiges Organisationshandeln in der Soziokultur fördern? Was muss es leisten und welche Elemente sind dafür zentral? Ausgehend von den wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche [...]

Mehr lesen
 
27.02.2023
#ENERGIE, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Soziokultur ist gelebte Nachhaltigkeit

Ein Gespräch mit Kulturstaatsministerin Claudia Roth über die Bedeutung von Soziokultur für den nachhaltigen Wandel, „Green Culture Desk“ sowie den „KulturPass“. Die Fragen stellte Jennifer Tharr, Referentin für Kulturpolitik beim Bundesverband Soziokultur e.V.

Mehr lesen
 
25.02.2023
#ENERGIE, Gespräch, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Handeln – die notwendige Perspektive

Thomas Hartmann, Geschäftsführer der Stadtkultur Bremen, und Franziska Mohaupt, Referentin für Nachhaltigkeit beim Bundesverband Soziokultur, sprechen über soziokulturelle Wege aus der Klimakrise und über die positive soziale Energie, die dafür gebraucht und gewonnen wird.

Mehr lesen
 
22.02.2023
#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Pressemitteilung

Magazin SOZIOkultur zum Thema ENERGIE erschienen

Energie haben oder nicht haben – das ist die brennende Frage, die und der sich die Soziokultur gegenwärtig auf vielen Ebenen stellt. Sie tut das in der ihr eigenen Weise: künstlerisch, kreativ, erfindungsreich und kooperativ und macht dabei fast vergessen, [...]

Mehr lesen