standard-logo

02.07.2024

Aktuelles, Allzeitorte, Demokratie, Förderung, Pressemitteilung

Weil Demokratie uns alle betrifft: Zehn ungewöhnliche Projekte starten

"Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen" geht in die Projektphase

Zehn Projekte aus ganz Deutschland erhalten Förderung im Programm „Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen“. Bundesverband Soziokultur und Robert Bosch Stiftung unterstützen damit neue Formate der Demokratiearbeit an Alltags- oder Freizeitorten.

Eine wachsende Zahl an Menschen in Deutschland hat das Gefühl, dass Politik nichts mit ihrer Lebenswelt zu tun hat. Demokratische Prozesse erscheinen ihnen zunehmend als mühsam, ihr Vertrauen in Institutionen schwindet. Heute starten zehn ungewöhnliche Projekte, die den Wert von Demokratie und Gemeinschaft im alltäglichen Umfeld erfahrbar machen wollen. Sie sind Teil des Förderprogramms „Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen“ von Robert Bosch Stiftung und Bundesverband Soziokultur.

Die ausgewählten Initiativen wollen Menschen dort erreichen, wo sie sich im Alltag und in ihrer Freizeit aufhalten. Dazu zählen beispielsweise ein Kleingartenverein, ein Friseursalon oder ein inklusiver Coworking-Space für Menschen mit Behinderungen. Im Rahmen des Förderprogramms haben die gemeinnützigen Organisationen in den vergangenen Monaten ihre Ideen ausgearbeitet und starten jetzt in die Umsetzungsphase.

„Diese Initiativen wollen Demokratie im Alltag erlebbar machen“, sagt Antje Scheidler, Leiterin des Teams Demokratie der Robert Bosch Stiftung. „Sie zeigen, wie man Verantwortung für die Gemeinschaft übernimmt und demokratische Werte im täglichen Miteinander verankert.“

Neben der finanziellen Unterstützung erhalten die ausgewählten Initiativen und Projekte Vernetzungs- und Weiterbildungsangebote und profitieren von einer fachlichen sowie wissenschaftlichen Begleitung.

Weitere Informationen unter: www.soziokultur.de/programme/allzeitorte/ sowie unter www.bosch-stiftung.de/de/projekt/allzeitorte
_________________________________________________

Kontakt: Barbara Bichler | Barbara.Bichler@soziokultur.de | 0176 45 75 66 88

Ähnliche Artikel

 
11.04.2025
Aktuelles, Veranstaltung

50 Jahre Die Nürnberger Kulturläden

Im Jahr 1975 öffnete der Kulturladen Rothenburger Straße als erster seiner Art die Türen für die Stadtgesellschaft. Heute – 50 Jahre später – gibt es in Nürnberg zwölf Kulturläden, die als offene Orte kultureller Teilhabe im Stadtteil wirken. Anlässlich des [...]

Mehr lesen
 
10.04.2025
Aktuelles, Kulturpolitik, Studie

Relevanzmonitor Kultur 2025: Kultur ist Kitt der Gesellschaft

Vier von fünf Menschen in Deutschland sehen Kultur als demokratiestärkend – das zeigt der aktuelle Relevanzmonitor Kultur. Die Studie liefert wichtige Argumente für die kulturpolitische Debatte und benennt Handlungsbedarfe deutlich. Die Liz Mohn Stiftung hat im Frühjahr 2025 zum zweiten [...]

Mehr lesen
 
09.04.2025
Aktuelles, Kulturpolitik

Kulturpolitische Aussagen im Koalitionsvertrag 2025

Am 9. April 2025 haben CDU/CSU und SPD ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Im Kapitel „Kultur und Medien“ finden sich zahlreiche Aussagen, die für die kulturelle Infrastruktur, für kulturelle Teilhabe und für die Rahmenbedingungen kultureller Arbeit von Bedeutung sind. Im Folgenden haben [...]

Mehr lesen