standard-logo

21.05.2024

Aktuelles, Nachhaltigkeit, Veranstaltung

Netzwerk Zero / NOW! / SIN

Bundesverband bei Tagung für Klimaschutz in Kunst, Kultur und Verwaltung

Am 10. und 11. Juni 2024 treffen sich in Hannover Akteurinnen und Akteure aus Kunst, Kultur, Politik und Verwaltung zum Wissenstransfer im Bereich Klimaschutz. Die Tagung soll bisherige Erfahrungen und Erkenntnisse bündeln sowie zentrale Fragen diskutieren: Wie kann die Kultur stärker zum Klimaschutz beitragen? Wie entstehen nachhaltige Kooperationen in der Kulturszene?

Das Netzwerk Netzwerk Zero / NOW! / SIN, insbesondere das Förderprogramm SIN, hilft Kulturinstitutionen beim „Start in die Nachhaltigkeit“ mit Beratungsangeboten. Das Netzwerk ist eine Veranstaltung der Kulturstiftung des Bundes, der Stiftung Niedersachsen und der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel. Die drei Institutionen laden die Communities ihrer jeweiligen Förderprogramme sowie weitere Expertinnen ein, ihr Wissen in Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops zu teilen. Die Tagung für Klimaschutz in Kunst, Kultur und Verwaltung soll bestehende Netzwerke festigen und die Gründung neuer Netzwerke unterstützen.

Der Bundesverband Soziokultur unterstützt das Netzwerk und bringt durch seine Referentin für Nachhaltigkeit, Franziska Mohaupt, Expertise zum Thema Klimaschutz in Kunst, Kultur und Verwaltung aus Sicht der Soziokultur bei der Tagung ein.

Workshop Start in die Nachhaltigkeit

Auli Eberle und Franziska Mohaupt vermitteln in ihrem Workshop Methoden, den Umgang mit Widerständen und die Prozessphasen einer Beratung. Der Workshop für Institutionen, Nachhaltigkeitsbeauftragte und Berater*innen soll den „Start in die Nachhaltigkeit" erleichtern. Dabei fokussieren die Workshopleiterinnen auf Know-how, Erfahrungsaustausch und Methodentipps aus der Beratungspraxis.
Dabei ergänzen sich Franziska Mohaupt und Auli Eberle ideal. Franziska Mohaupt hat einen fundierten Einblick in die vielfältigen Fertigkeiten und Notwendigkeiten der soziokulturellen Einrichtungen, durch das Förderprogramm ÖMI einen Fokus auf ökologische Mindeststandards und zugleich einen weiten Rundumblick durch die Mitgestaltung ökologischer Ausrichtung auf europäischer Ebene im Förderprogramm FULCRUM. Auli Eberle setzt sich als Nachhaltigkeitsmanagerin am Nikolaisaal Potsdam für konkrete Maßnahmen auf dem Weg zur Klimaneutralität ein, organisiert Veranstaltungsreihen zum Thema Nachhaltigkeitswissen und Haus und bespielt Klima-, Naturund Artenschutz wortwörtlich im „Orchester des Wandels“

Podiumsdiskussion zu Rahmenbedingungen für Klimaschutz

Was können Kunst und Kultur im Klimaschutz bewegen? Welche Veränderungen braucht es in der Verwaltung und Förderung, um mehr zu erreichen? Am Dienstag, den 11. Juni 2024 um 15 Uhr diskutiert Franziska Mohaupt mit den Teilnehmenden des Podiums die Erkenntnisse, den Status quo und mögliche Ziele für eine Veränderung von Rahmenbedingungen für die Realisierung von nachhaltigen Kunst- und Kulturproduktionen in Deutschland.

Anmeldung und Programm

Die Tagung für Klimaschutz in Kunst, Kultur und Verwaltung ist offen und kostenfrei für alle Interessierten. Auf dieser Seite finden Sie zunächst einen Programm-Überblick. Das vollständige Tagungsprogramm wird Mitte April veröffentlicht. Anmeldungen per Online-Formular sind bis zum 31. Mai 2024 möglich.

Auftakt im Pavillion Hannover - und dann?

Das Event in Hannover ist Auftakt der Veranstaltungsreihe. Darüber freut sich der Bundesverband Soziokultur besonders, denn der Pavillon Hannover ist eines der größten soziokulturellen Zentren. Unter dem Titel „Netzwerk Zero“ wird die Kulturstiftung des Bundes künftig in weiteren Regionen im gesamten Bundesgebiet Tagungen für Klimaschutz in Kunst, Kultur und Verwaltung veranstalten.

Ähnliche Artikel

 
16.01.2025
Aktuelles, Kulturpolitik

Elf Forderungen des Deutschen Kulturrats zur Bundestagswahl 2025

Der Bundesverband Soziokultur e.V. begrüßt die Forderungen des Deutschen Kulturrats für die kommende Wahlperiode des Deutschen Bundestags und schließt sich diesen mit Nachdruck an. In elf zentralen Punkten skizziert der Deutsche Kulturrat die wesentlichen Schritte, die notwendig sind, um die [...]

Mehr lesen
 
16.01.2025
Aktuelles, Förderprogramm

Förderprogramm „Kunst & KI“ der Kulturstiftung des Bundes

Die Kulturstiftung des Bundes fördert mit dem Programm „Kunst & KI“ die Entwicklung und Umsetzung von mindestens zehn Exzellenzprojekten. Ziel ist es, das ästhetische Potenzial von KI-Technologien auszuloten, ihre gesellschaftlichen Auswirkungen künstlerisch zu reflektieren und fundiertes Wissen über diese Technologien [...]

Mehr lesen
 
10.01.2025
Aktuelles, Nachhaltigkeit, Veranstaltung

Zweites Brainstorming „Visions for the Future“

Am 11. Februar 2025 findet das zweite Online-Brainstorming der Reihe „Visions for the Future“ statt. Die Veranstaltungsreihe wird vom European Network of Cultural Centres (ENCC) organisiert und ist Teil des Erasmus+-Projekts FULCRUM. Das erste Brainstorming im März 2024 stellte die Weichen, [...]

Mehr lesen