01.08.2019

#BEHEIMATEN, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

moves gUG – interaktive Stadtführung

Lebenswelt Gröpelingen: Wir bilden und bauen unsere eigene Lebenswelt – in ständiger Wechselwirkung mit unserem Umfeld. Kreieren wir unsere Lebenswelt oder kreiert sie uns? Wir können andere an unserer Lebenswelt teilhaben lassen, zum Beispiel durch Erzählungen oder gemeinsame Erlebnisse, Kunst und Kultur – oder durch eine interaktive Stadtteilführung, mal anders ...

Einen Einblick in die Lebenswelt der Jugendlichen aus dem mit Vorurteilen behafteten Bremer Stadtteil Gröpelingen und dadurch neues Wissen und neue Erkenntnisse zu gewinnen war Ziel des Projektes „Lebenswelt Gröpelingen“, das von November 2018 bis Mai 2019 mit einer 8. Klasse aus der Neuen Oberschule Gröpelingen unter der Leitung von Moves gUG durchgeführt wurde, gefördert vom Fonds Soziokultur e.V. und der Robert Bosch Stiftung. Die während des Projektes generierten gegenseitigen Einblicke in die Lebenswelten der Jugendlichen wurden unter anderem dafür verwendet, neue Perspektiven und Denkweisen aufzuzeigen und neue tragfähige Brücken zu bauen – über das Fremde hinaus.

Als Endergebnis des Projektes entstand eine interaktive Stadtteilführung – mal anders. Anstatt „analog“ durch die Straßen des Stadtteils zu laufen, wurde den Zuschauer*innen in der Stadtbibliothek West durch die medialen, tänzerischen und theatralischen Einsätze eine interaktive Stadtteilführung geboten, über deren Verlauf sie auch selbst mitbestimmen konnten. Auch Akteur*innen aus dem Stadtteil kamen bei der Inszenierung zu Wort. Diese zeigte Orte der Diversität und erzählte Geschichten – analog und digital – in allen Sprachen des Stadtteils und repräsentierte gleichzeitig als Gesamtnarrativ den Stadtteil und dessen Lebenswelten.

 

Dieser Beitrag ist erschienen in der SOZIOkultur 3/2019 Beheimatet

Ähnliche Artikel

 
07.03.2023
#ENERGIE, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit – „Oje, noch ein Netzwerk!“ oder „Endlich“? Wie kann ein Netzwerk nachhaltiges Organisationshandeln in der Soziokultur fördern? Was muss es leisten und welche Elemente sind dafür zentral? Ausgehend von den wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche [...]

Mehr lesen
 
27.02.2023
#ENERGIE, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Soziokultur ist gelebte Nachhaltigkeit

Ein Gespräch mit Kulturstaatsministerin Claudia Roth über die Bedeutung von Soziokultur für den nachhaltigen Wandel, „Green Culture Desk“ sowie den „KulturPass“. Die Fragen stellte Jennifer Tharr, Referentin für Kulturpolitik beim Bundesverband Soziokultur e.V.

Mehr lesen
 
25.02.2023
#ENERGIE, Gespräch, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Handeln – die notwendige Perspektive

Thomas Hartmann, Geschäftsführer der Stadtkultur Bremen, und Franziska Mohaupt, Referentin für Nachhaltigkeit beim Bundesverband Soziokultur, sprechen über soziokulturelle Wege aus der Klimakrise und über die positive soziale Energie, die dafür gebraucht und gewonnen wird.

Mehr lesen
 
22.02.2023
#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Pressemitteilung

Magazin SOZIOkultur zum Thema ENERGIE erschienen

Energie haben oder nicht haben – das ist die brennende Frage, die und der sich die Soziokultur gegenwärtig auf vielen Ebenen stellt. Sie tut das in der ihr eigenen Weise: künstlerisch, kreativ, erfindungsreich und kooperativ und macht dabei fast vergessen, [...]

Mehr lesen