standard-logo

01.08.2019

#BEHEIMATEN, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

moves gUG – interaktive Stadtführung

Lebenswelt Gröpelingen: Wir bilden und bauen unsere eigene Lebenswelt – in ständiger Wechselwirkung mit unserem Umfeld. Kreieren wir unsere Lebenswelt oder kreiert sie uns? Wir können andere an unserer Lebenswelt teilhaben lassen, zum Beispiel durch Erzählungen oder gemeinsame Erlebnisse, Kunst und Kultur – oder durch eine interaktive Stadtteilführung, mal anders ...

Einen Einblick in die Lebenswelt der Jugendlichen aus dem mit Vorurteilen behafteten Bremer Stadtteil Gröpelingen und dadurch neues Wissen und neue Erkenntnisse zu gewinnen war Ziel des Projektes „Lebenswelt Gröpelingen“, das von November 2018 bis Mai 2019 mit einer 8. Klasse aus der Neuen Oberschule Gröpelingen unter der Leitung von Moves gUG durchgeführt wurde, gefördert vom Fonds Soziokultur e.V. und der Robert Bosch Stiftung. Die während des Projektes generierten gegenseitigen Einblicke in die Lebenswelten der Jugendlichen wurden unter anderem dafür verwendet, neue Perspektiven und Denkweisen aufzuzeigen und neue tragfähige Brücken zu bauen – über das Fremde hinaus.

Als Endergebnis des Projektes entstand eine interaktive Stadtteilführung – mal anders. Anstatt „analog“ durch die Straßen des Stadtteils zu laufen, wurde den Zuschauer*innen in der Stadtbibliothek West durch die medialen, tänzerischen und theatralischen Einsätze eine interaktive Stadtteilführung geboten, über deren Verlauf sie auch selbst mitbestimmen konnten. Auch Akteur*innen aus dem Stadtteil kamen bei der Inszenierung zu Wort. Diese zeigte Orte der Diversität und erzählte Geschichten – analog und digital – in allen Sprachen des Stadtteils und repräsentierte gleichzeitig als Gesamtnarrativ den Stadtteil und dessen Lebenswelten.

 

Dieser Beitrag ist erschienen in der SOZIOkultur 3/2019 Beheimatet

Ähnliche Artikel

 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Landesverbände, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Das Kulturzentrum Karlstorbahnhof

Aufbruch nach 27 Jahren: Ende Oktober 2022 eröffnete das Kulturzentrum Karlstorbahnhof erneut seine Pforten, nachdem ein historisches Gebäude auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne in der Heidelberger Südstadt bezogen wurde. Der Umzug erwies sich als perfekter Startpunkt, um eine neue [...]

Mehr lesen
 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Förderung, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Netzwerk Soziokultur, NEUSTART KULTUR

Schwarmwissen – Austausch auf Bundesebene in Krisenzeiten

Die Soziokultur stärkt durch kreative und partizipative Prozesse das Gemeinschaftsgefühl und fördert die gesellschaftliche Resilienz. Um dieser Verantwortung gerade in Krisenzeiten gerecht zu werden, sind die soziokulturellen Akteur*innen darauf angewiesen, neue Wege zu finden und zu erfinden. Dies erleben wir [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur

3 Fragen an … Markus Blume: Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

Der Freistaat Bayern investiert im Jahr 2023 965 Millionen Euro in Kunst und Kultur – mehr als jedes andere Flächenland – vor allem in Betrieb, Erhalt und Sanierung von mehr als 1.350 Museen, Theatern, Bühnen, Opern- und Konzerthäusern. Gegenwärtig findet [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur

Landttagswahlen in Bayern

Am 8. Oktober wird ein neuer Bayerischer Landtag gewählt. Welche Rolle spielt Soziokultur in den politischen Planungen für die nächste Legislaturperiode? Wir haben bei den demokratischen Parteien nachgefragt.

Mehr lesen