standard-logo

23.05.2023

#AUDIO, Magazin SOZIOkultur, Pressemitteilung

Magazin SOZIOkultur zum Thema AUDIO erschienen

Hört, hört! Diese aktuelle Ausgabe widmet sich dem ungeheuer breit gefächerten wie inspirierenden Feld der auditiven Medien und Formate in der Soziokultur. Was gibt es Neues aus der Theorie? Was weiß die Geschichte zu erzählen? Interessant ist vor allem die vielfältige Praxis, von Bürgerradio über Audiowalk, Audioskulptur, Erzählbox und Programmpodcast bis hin zur Hörspiel- und Musikproduktion. Noch immer sitzt der Soziokultur die Pandemie in den Knochen, doch mit dieser Ausgabe lauschen wir ihr eine bemerkenswert produktive Seite ab, die nach Verbindung und Resonanz strebt.

Kulturpolitische Relevanz von Audioformaten in der Soziokultur

Im Auftaktgespräch reflektieren Corinne Eichner, Vorstandsmitglied des Bundesverbands Soziokultur und Geschäftsführerin bei STADTKULTUR HAMBURG, und Torsten Wiegel, Vorstandsvorsitzender des Landesverbands Soziokultur Sachsen, über die politische Relevanz von Audioformaten. In der soziokulturellen Ausgestaltung dieser Formate gehe es nicht darum, ein Produkt für eine passiv konsumierende Hörerschaft zu schaffen, sondern um Aktivierung und die Einladung zum Mitmachen. Auch in der Demokratie verhält es sich so: Sie braucht Teilhabe, um zu funktionieren.

Wie aus illegalen Piratensendern Freie Radios wurden, erzählen die Radioexperten Alex Körner und Jan Bönkost, während Carsten Nolte, Referent bei SOZIOKULTUR NRW, feststellt, dass Audioformate während der Pandemie vermehrt in den Förderfokus geraten sind.

Podcast und Medienkompetenz – Mitmachen ist das Motto

Der EINBLICK in das Kutscherhaus Neunkirchen beleuchtet, wie flexibel und divers das Format Podcast für die Quartiersarbeit sein kann. „Die Ohrlotsen“, die in der Hamburger MOTTE beheimatet sind, vermitteln ganz praktisch Medienkompetenz für Kinder- und Jugendliche. In Weimar ist Radio LOTTE weit mehr als nur ein Stadtradio, nämlich ein „soziokulturelles Projekt im Äther“.

Das PORTRÄT dieser Ausgabe widmet sich ebenfalls einem Bürgerradio – dem Radio LOHRO in Rostock. Das Engagement, die Bedürfnisse und Meinungen der Bürger*innen hörbar zu machen, ist das erklärte Ziel – und das ist mittlerweile preisgekrönt.

Bei all der hochinteressanten und inspirierenden Beschallung darf auch das Plädoyer für einen Ort der absoluten Ruhe nicht fehlen. Margret Staal, Vorstandsmitglied des Bundesverbands Soziokultur ist der MEINUNG: Damit wir wieder richtig hören können, ist es auch mal Zeit für Stille.

Dies und noch mehr lesen Sie in der aktuellen SOZIOkultur.

_________________________________________________

Das Magazin SOZIOkultur erscheint viermal im Jahr zum Ende des Quartals. Es hat jeweils einen thematischen Fokus und widmet sich aktuellen kulturpolitischen Themen. Die Ausgaben stehen auch online zur Verfügung.

_________________________________________________

Pressekontakt: Barbara Bichler | Leitung Öffentlichkeitsarbeit | barbara.bichler@soziokultur.de

Ähnliche Artikel

 
09.06.2023
#AUDIO, Digitalisierung, Landesverbände, Literatur- und Netztipps, Magazin SOZIOkultur

Soziokultur NRW: Audioprojekte im Förderfokus

Wie auch andere Landesverbände im Bundesverband Soziokultur vergibt Soziokultur NRW in Nordrhein-Westfalen projektbezogene Fördergelder an soziokulturell arbeitende Einrichtungen, Vereine, Initiativen und engagierte Privatpersonen im Rahmen der Allgemeinen Projektförderung. Die Ausschreibungen richten sich an alle Kunst- und Kultursparten für ihre soziokulturellen [...]

Mehr lesen
 
07.06.2023
#AUDIO, Magazin SOZIOkultur, Stimmen zur Soziokultur

Ruben Jonas Schnell zum Thema AUDIO

Ruben Jonas Schnell ist Gründer des Senders ByteFM. Er sagt: Wenn KI und Algorithmen darüber entscheiden können, was wir hören, muss Radio innovativ und glaubwürdig sein, um sich gegen die technische Entwicklung zu behaupten. Soziokultur lässt sich durch Maschinen nicht [...]

Mehr lesen
 
26.05.2023
#AUDIO, Magazin SOZIOkultur, Porträt

Lokalradio LOHRO: Richtige Töne für den Nerv der Stadt

Das Lokalradio der Hansestadt Rostock – LOHRO – kann auf die Sympathie seiner Hörer*innen bauen. Aufmerksamkeit … … ist ein Schlüsselwort. Werbestrateg*innen wollen sie für Waren erzielen, da zählen schon Bruchteile von Sekunden. Aufmerksamkeit für andere gilt als alte Tugend [...]

Mehr lesen
 
20.05.2023
#AUDIO, Magazin SOZIOkultur, Stimmen zur Soziokultur

Andrea Stullich zum Thema AUDIO

Andrea Stullich ist Medienpolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen. Sie findet, Audioformate helfen, kulturelle Identität zu vermitteln, die Komplexität von Kulturen zu dokumentieren, unterschiedliche Stimmen und Bedürfnisse zu artikulieren.

Mehr lesen