standard-logo

01.08.2019

#BEHEIMATEN, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

LAG Soziokultur Thüringen e.V. – Kulturtour

Unterwegs zu meiner Kultur: Seit 2008 veranstaltet die LAG Soziokultur Thüringen jährlich das Projekt meine KULTUR, um die soziokulturellen Akteure in Thüringen zusammenzubringen, gegenseitig die regionalen Bedingungen für Kulturarbeit kennenzulernen und sich zu unterstützen.

MEINE KULTUR erfindet sich jedes Jahr ein bisschen neu – mal als spartenübergreifendes Festival, mal als Fachforum im ländlichen Raum, mal als wandernde Workshop-Reihe oder als soziokultureller Reiseführer – wie in diesem Jahr: Der erste Thüringer Soziokultur-Reiseführer „Pappe, Peng & Paradiese“ lädt auf 180 Seiten zu einer spannenden Entdeckungstour zu den 72 wildesten und aufregendsten Kulturplätzen des Freistaates ein.

Von Beginn an sind selbstorganisierte Kulturbustouren fester Bestandteil von MEINE KULTUR. Vollbesetzt mit Kulturmacher*innen und Interessierten geht es in die entlegensten Ortschaften des Freistaates. Unterwegs und dann vor Ort heißt es: Lokale Soziokultur erleben und neue Netze knüpfen!

Die bemerkenswerteste Tour fand sicherlich im August 2012 statt, als drei Busse gleichzeitig von Erfurt, Weimar und Jena in Richtung des kleinen Ortes Steinach im Thüringer Wald aufbrachen. Unterwegs wurden in den Bussen eigene Versionen des Rennsteigliedes – der heimlichen Hymne Thüringens – eingeübt. Auf dem Steinacher Marktplatz angekommen, empfing die Busse bei glühender Hitze nicht nur von einer Menge Schaulustiger, sondern auch der traditionelle Steinacher Sängerkreis. Mit Trommel, Tuba und Heimatchorgesang wurde gemeinsam das Rennsteiglied aufgeführt – oder besser: improvisiert. Es war die sicherlich längste, chaotischste und einzigartigste Version dieses Liedes. Eine spektakuläre Hochzeit zwischen urbaner Alternativ- und ländlicher Breitenkultur!

 

Dieser Beitrag ist erschienen in der SOZIOkultur 3/2019 Beheimatet

Ähnliche Artikel

 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Landesverbände, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Das Kulturzentrum Karlstorbahnhof

Aufbruch nach 27 Jahren: Ende Oktober 2022 eröffnete das Kulturzentrum Karlstorbahnhof erneut seine Pforten, nachdem ein historisches Gebäude auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne in der Heidelberger Südstadt bezogen wurde. Der Umzug erwies sich als perfekter Startpunkt, um eine neue [...]

Mehr lesen
 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Förderung, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Netzwerk Soziokultur, NEUSTART KULTUR

Schwarmwissen – Austausch auf Bundesebene in Krisenzeiten

Die Soziokultur stärkt durch kreative und partizipative Prozesse das Gemeinschaftsgefühl und fördert die gesellschaftliche Resilienz. Um dieser Verantwortung gerade in Krisenzeiten gerecht zu werden, sind die soziokulturellen Akteur*innen darauf angewiesen, neue Wege zu finden und zu erfinden. Dies erleben wir [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur

3 Fragen an … Markus Blume: Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

Der Freistaat Bayern investiert im Jahr 2023 965 Millionen Euro in Kunst und Kultur – mehr als jedes andere Flächenland – vor allem in Betrieb, Erhalt und Sanierung von mehr als 1.350 Museen, Theatern, Bühnen, Opern- und Konzerthäusern. Gegenwärtig findet [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur

Landttagswahlen in Bayern

Am 8. Oktober wird ein neuer Bayerischer Landtag gewählt. Welche Rolle spielt Soziokultur in den politischen Planungen für die nächste Legislaturperiode? Wir haben bei den demokratischen Parteien nachgefragt.

Mehr lesen