standard-logo

01.08.2019

#BEHEIMATEN, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Ländliche Akademie Krummhörn e.V.

Keine Selbstverständlichkeiten: in Paris, einer der größten europäischen Metropolen, arbeitet ESKE EWEN in der Außenstelle des deutschen akademischen Austauschdienstes (daad). Dabei blickt sie gerne zurück in die Provinz, auf ihre Jugendzeit in der Ländlichen Akademie Krummhörn.

„Zirkus Päpparoni“ hieß es auf allen Plakaten im Dorf und über nichts Anderes mehr wurde in meiner Klasse geredet. Das Stück war großartig, und bei der nächsten Musiktheaterproduktion „Tipp, tipp und weg“ – kurz vor meinem zehnten Geburtstag – stand ich selbst auf der Bühne. Die Ländliche Akademie Krummhörn e.V. (LAK) schuf im äußersten Nordwesten Deutschlands, fern von größeren Städten mit einem abwechslungsreichen und klassischen Kulturleben, eine soziokulturelle Dynamik, die gefühlt alle Familien der Gemeinde mitriss. Theater, Posaunen- und Handglockenchöre, Bandprojekte, Festivals, Malwerkstätten, Töpfern, Quilten, Zirkusworkshops – für die kreativen Angebote gab es keine Grenzen. Wer eine Idee hatte, brachte sie ein, und gemeinsam mit den ehrenamtlichen Mitgliedern von Vorstand und Beirat fand das Team der LAK Mittel und Wege, diese mit außergewöhnlichem Engagement umzusetzen.

Kinder und Erwachsene respektierten sich und begegneten sich auf Augenhöhe ebenso wie Schüler*innen unterschiedlichster Schulformen, Menschen mit mehr oder weniger Geld, Kranke und Gesunde. Erst als ich wegzog, musste ich erfahren, dass dies keine Selbstverständlichkeit ist. Von vielen Produktionen wird heute noch geschwärmt, und jede neue Bekanntschaft, die dort ihren Anfang nahm, machte meine Heimat viel schöner und weniger entlegen.

 

Dieser Beitrag ist erschienen in der SOZIOkultur 3/2019 Beheimatet

Ähnliche Artikel

 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Landesverbände, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Das Kulturzentrum Karlstorbahnhof

Aufbruch nach 27 Jahren: Ende Oktober 2022 eröffnete das Kulturzentrum Karlstorbahnhof erneut seine Pforten, nachdem ein historisches Gebäude auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne in der Heidelberger Südstadt bezogen wurde. Der Umzug erwies sich als perfekter Startpunkt, um eine neue [...]

Mehr lesen
 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Förderung, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Netzwerk Soziokultur, NEUSTART KULTUR

Schwarmwissen – Austausch auf Bundesebene in Krisenzeiten

Die Soziokultur stärkt durch kreative und partizipative Prozesse das Gemeinschaftsgefühl und fördert die gesellschaftliche Resilienz. Um dieser Verantwortung gerade in Krisenzeiten gerecht zu werden, sind die soziokulturellen Akteur*innen darauf angewiesen, neue Wege zu finden und zu erfinden. Dies erleben wir [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur

3 Fragen an … Markus Blume: Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

Der Freistaat Bayern investiert im Jahr 2023 965 Millionen Euro in Kunst und Kultur – mehr als jedes andere Flächenland – vor allem in Betrieb, Erhalt und Sanierung von mehr als 1.350 Museen, Theatern, Bühnen, Opern- und Konzerthäusern. Gegenwärtig findet [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur

Landttagswahlen in Bayern

Am 8. Oktober wird ein neuer Bayerischer Landtag gewählt. Welche Rolle spielt Soziokultur in den politischen Planungen für die nächste Legislaturperiode? Wir haben bei den demokratischen Parteien nachgefragt.

Mehr lesen