01.08.2019

#BEHEIMATEN, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Ländliche Akademie Krummhörn e.V.

Keine Selbstverständlichkeiten: in Paris, einer der größten europäischen Metropolen, arbeitet ESKE EWEN in der Außenstelle des deutschen akademischen Austauschdienstes (daad). Dabei blickt sie gerne zurück in die Provinz, auf ihre Jugendzeit in der Ländlichen Akademie Krummhörn.

„Zirkus Päpparoni“ hieß es auf allen Plakaten im Dorf und über nichts Anderes mehr wurde in meiner Klasse geredet. Das Stück war großartig, und bei der nächsten Musiktheaterproduktion „Tipp, tipp und weg“ – kurz vor meinem zehnten Geburtstag – stand ich selbst auf der Bühne. Die Ländliche Akademie Krummhörn e.V. (LAK) schuf im äußersten Nordwesten Deutschlands, fern von größeren Städten mit einem abwechslungsreichen und klassischen Kulturleben, eine soziokulturelle Dynamik, die gefühlt alle Familien der Gemeinde mitriss. Theater, Posaunen- und Handglockenchöre, Bandprojekte, Festivals, Malwerkstätten, Töpfern, Quilten, Zirkusworkshops – für die kreativen Angebote gab es keine Grenzen. Wer eine Idee hatte, brachte sie ein, und gemeinsam mit den ehrenamtlichen Mitgliedern von Vorstand und Beirat fand das Team der LAK Mittel und Wege, diese mit außergewöhnlichem Engagement umzusetzen.

Kinder und Erwachsene respektierten sich und begegneten sich auf Augenhöhe ebenso wie Schüler*innen unterschiedlichster Schulformen, Menschen mit mehr oder weniger Geld, Kranke und Gesunde. Erst als ich wegzog, musste ich erfahren, dass dies keine Selbstverständlichkeit ist. Von vielen Produktionen wird heute noch geschwärmt, und jede neue Bekanntschaft, die dort ihren Anfang nahm, machte meine Heimat viel schöner und weniger entlegen.

 

Dieser Beitrag ist erschienen in der SOZIOkultur 3/2019 Beheimatet

Ähnliche Artikel

 
07.03.2023
#ENERGIE, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit – „Oje, noch ein Netzwerk!“ oder „Endlich“? Wie kann ein Netzwerk nachhaltiges Organisationshandeln in der Soziokultur fördern? Was muss es leisten und welche Elemente sind dafür zentral? Ausgehend von den wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche [...]

Mehr lesen
 
27.02.2023
#ENERGIE, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Soziokultur ist gelebte Nachhaltigkeit

Ein Gespräch mit Kulturstaatsministerin Claudia Roth über die Bedeutung von Soziokultur für den nachhaltigen Wandel, „Green Culture Desk“ sowie den „KulturPass“. Die Fragen stellte Jennifer Tharr, Referentin für Kulturpolitik beim Bundesverband Soziokultur e.V.

Mehr lesen
 
25.02.2023
#ENERGIE, Gespräch, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Handeln – die notwendige Perspektive

Thomas Hartmann, Geschäftsführer der Stadtkultur Bremen, und Franziska Mohaupt, Referentin für Nachhaltigkeit beim Bundesverband Soziokultur, sprechen über soziokulturelle Wege aus der Klimakrise und über die positive soziale Energie, die dafür gebraucht und gewonnen wird.

Mehr lesen
 
22.02.2023
#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Pressemitteilung

Magazin SOZIOkultur zum Thema ENERGIE erschienen

Energie haben oder nicht haben – das ist die brennende Frage, die und der sich die Soziokultur gegenwärtig auf vielen Ebenen stellt. Sie tut das in der ihr eigenen Weise: künstlerisch, kreativ, erfindungsreich und kooperativ und macht dabei fast vergessen, [...]

Mehr lesen