standard-logo

17.07.2021

#KOMMUNE, Förderung, Jugend ins Zentrum, ländliche Räume, Magazin SOZIOkultur

Kommunale Netzwerke für kulturelle Bildung im ländlichen Raum

Von: Katrin Jahn

Bundesbildungsministerin Anja Karliczek eröffnet die digitale Programmkonferenz „Kultur macht stark: Chancen, Teilhabe, Perspektiven“ am 21. April 2021 mit einer guten Nachricht: Das erfolgreiche Programm wird von 2023 bis 2027 fortgesetzt.

Kommunale Netzwerke im ländlichen Raum

Die Konferenz ist gut besucht und wird live gestreamt. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis werden diskutiert, Themen sind zum Beispiel Diversität in der kulturellen Bildung, der Umgang mit digitalen Medien oder kommunale Netzwerke für kulturelle Bildung im ländlichen Raum. Prof. Dr. phil. Stephan Beetz, Soziologe an der Hochschule Mittweida, konzentriert sich in seinem Beitrag auf die Fragen: Sind ländliche Räume etwas Besonderes? Was wirkt bewahrend, verändernd; was erzeugt Brüche und Differenzen vor Ort und was kann die Rolle von Kommunen sein?

Kultur macht auch im ländlichen Raum stark

Im Workshop „Wie können die das schaffen? ‚Kultur macht stark‘-Projekte im ländlichen Raum am Beispiel der Soziokultur“ wird die Frage, ob Kultur nicht nur in der Stadt, sondern auch auf dem Land stark mache, mit einem ganz klaren Ja beantwortet – Zahlen aus der programmbegleitenden Evaluation[1] zeigen, dass 98 Prozent aller Kreise und kreisfreien Städte in allen Bundesländern und knapp eine Million Teilnehmende mit erschwertem Zugang zu Kunst und Kultur durch das Programm erreicht werden. Das sind pro 100 000 Kinder und Jugendliche 82 Einzelprojekte im städtisch geprägten Raum, aber auch 72 Projekte in ländlichen Kreisen. [...]

Der ganze Artikel ist nachzulesen hier und in der Zeitschrift SOZIOkultur zum Thema KOMMUNE.

 

[1] Prognos AG, Zwischenbericht www.prognos.com/de/projekt/zwischenbericht-kultur-macht-stark-buendnisse-fuer-bildung

Autor*innen

  Katrin Jahn Projektleitung Jugend ins Zentrum! katrin.jahn@soziokultur.de

Ähnliche Artikel

 
25.10.2023
#STRATEGIEN, Förderung, Magazin SOZIOkultur, NEUSTART KULTUR

Wohlfühlen und Netzwerken für mehr Resilienz – das Auerworld Festival

Das Auerworld Festival in Thüringen ist ein rein ehrenamtlich organisiertes Festival in dörflicher Umgebung. Katrin Kalinkus hat das Team bei den Festivalvorbereitungen besucht und sich mit Organisator Silvan Haselbach über die Durchhaltestrategien während der Pandemie unterhalten.

Mehr lesen
 
25.10.2023
#STRATEGIEN, Magazin SOZIOkultur

Enorm viel Freiraum zum Denken

Im Oktober 2022 hat der Landesverband Soziokultur Niedersachsen seine Mitglieder befragt, wie es ihnen infolge der Corona-Pandemie geht. Die Beteiligung war hoch, die Ergebnisse erschreckend: 45 Prozent weniger Besucher*innen; ein Einnahmerückgang im Veranstaltungsbereich um 43 und in der Gastronomie um [...]

Mehr lesen
 
10.10.2023
#STRATEGIEN, Magazin SOZIOkultur, Porträt, Streifzüge durch die Soziokultur

Das Kunst- und Kulturzentrum exSultanmarkt in Flensburg

Im Flensburger Norden findet seit einigen Jahren eine bemerkenswerte Metamorphose statt: Der leer stehende Sultanmarkt wandelte sich zu einem lebendigen interkulturellen Ort für Kunst, Kultur und Bildung – dem ex-Sultanmarkt. Das Projekt läuft bestens und hat sich auch über das [...]

Mehr lesen