01.09.2019

#BEHEIMATEN, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

heimat X e.V. – Heimat als Auftrag

Die Künstler*inneninitiative Heimat X, die seit 2015 geflüchtete Künstler*innen aus Deutschland zusammenbringt, veranstaltet in der münsterländischen Gemeinde Wettringen im August 2018 gemeinsam mit den Einheimischen und den Institutionen vor Ort eine Festwoche.

Mit dem Projekt „Heimat:Fest“ hatte sich die Künstler*innen-Initiative Heimat X die Aufgabe gestellt, in Wettringen für eine Festwoche heimisch zu werden. Die Frage war: Wie kann ein solches Projekt gelingen, wenn zur Realisierung vor Ort keine entsprechenden Netzwerke bestehen?

„Am Anfang war das ein bisschen wie ein Stochern im Nebel, ich wusste mit dem Projekt nichts anzufangen“, erläutert der Wettringer Bürgermeister Berthold Bültgerds. Vertrauensarbeit war also notwendig, und so besuchten die Künstler*innen Versammlungen in der 8.000-Seelen-Gemeinde, signalisierten ihr Interesse an den bestehenden (Vereins-) Strukturen. Ein wichtiger Schritt war, die Einwohner*innen einzuladen, ihre Ideen für ein mögliches „Heimat:Fest“ zu äußern. So entstand nach und nach der Plan für die Festwoche im August 2018: von der Beteiligung der Heimat X-Band am Schützenfest über orientalische Wohnzimmerlesungen, eine Kunst-Werkschau im Rahmen des Seniorencafés bis hin zum interkulturellen Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Heimat zu finden heißt auch, auf bestehende Bedürfnisse einzugehen und diese im Interesse aller zu befriedigen. Die Vorarbeiten waren nicht für alle Künstler*innen erfüllend. „Es gab einen Moment, wo ich keine Lust mehr hatte auf das ‚Heimat:Fest’. Ich finde, dass man Kunst nicht vorbereiten kann. Und weil wir so viel vorbereiten mussten, ist zunächst die Leidenschaft verflogen“, so die syrische Künstlerin Bushra Arnous, die verdeutlicht, dass das Heimisch-Werden mit Überwindung verbunden sein kann. Heimat ist ein Auftrag.

 

Dieser Beitrag ist erschienen in der SOZIOkultur 3/2019 Beheimatet

Ähnliche Artikel

 
07.03.2023
#ENERGIE, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit – „Oje, noch ein Netzwerk!“ oder „Endlich“? Wie kann ein Netzwerk nachhaltiges Organisationshandeln in der Soziokultur fördern? Was muss es leisten und welche Elemente sind dafür zentral? Ausgehend von den wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche [...]

Mehr lesen
 
27.02.2023
#ENERGIE, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Soziokultur ist gelebte Nachhaltigkeit

Ein Gespräch mit Kulturstaatsministerin Claudia Roth über die Bedeutung von Soziokultur für den nachhaltigen Wandel, „Green Culture Desk“ sowie den „KulturPass“. Die Fragen stellte Jennifer Tharr, Referentin für Kulturpolitik beim Bundesverband Soziokultur e.V.

Mehr lesen
 
25.02.2023
#ENERGIE, Gespräch, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Handeln – die notwendige Perspektive

Thomas Hartmann, Geschäftsführer der Stadtkultur Bremen, und Franziska Mohaupt, Referentin für Nachhaltigkeit beim Bundesverband Soziokultur, sprechen über soziokulturelle Wege aus der Klimakrise und über die positive soziale Energie, die dafür gebraucht und gewonnen wird.

Mehr lesen
 
22.02.2023
#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Pressemitteilung

Magazin SOZIOkultur zum Thema ENERGIE erschienen

Energie haben oder nicht haben – das ist die brennende Frage, die und der sich die Soziokultur gegenwärtig auf vielen Ebenen stellt. Sie tut das in der ihr eigenen Weise: künstlerisch, kreativ, erfindungsreich und kooperativ und macht dabei fast vergessen, [...]

Mehr lesen