standard-logo

01.08.2019

#BEHEIMATEN, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Freilicht- und Waldbühne Osterwald e.V. – Familienmusical

Wo mein Herz ist, ist auch meine Heimat: Auf der Osterwaldbühne spielen Menschen aller Altersgruppen und verschiedenster Herkünfte im Familienmusical „Dschungelbuch“. Zusammen gestalten sie ein großes Moment und eine erfolgreiche Inszenierung in einer eher ländlichen Gegend und finden dadurch, trotz vieler Herausforderungen, immer ein gutes Miteinander. Diese Gemeinschaft ist aber nicht vom Himmel gefallen, sondern gewachsen.

Dort, wo Fuchs und Hase sich Gute Nacht sagen, tobt der Bär. Eigentlich ist es sogar eine ganze Dschungelbande. Das jüngste Elefantenkind auf der Freilichtbühne in Osterwald ist gerade mal drei Jahre alt, und die ältesten Mitwirkenden können bereits auf fast 60 Jahre Freilichtbühnengeschehen zurückblicken. Balou, gespielt von Marc Telgheder, schält sich aus dem Kostüm des gemütlichen Bärenkumpels von Mogli. Heiß geht es her, auf der Bühne und hinter den Kulissen – besonders in diesem Sommer. Gespielt wird bei fast jedem Wetter auf der unüberdachten Bühne am Waldrand im südniedersächsischen Bergdorf Osterwald. Seit diesem Jahr ist Marc Telgheder nicht nur als Schauspieler auf der Bühne aktiv und als Regisseur, Techniker und Bühnenbauer präsent, sondern auch erster Vorsitzender des dynamischen Vereins. So wie einen Großteil der rund 150 Aktiven des soziokulturellen Vereins lässt ihn die Leidenschaft für sein zeitintensives Hobby nicht mehr los. Auf der Bühne fühlt er sich zu Hause. Diese Heimat hat wenig gemein mit verstaubter Nostalgie und Unveränderlichem. Sie ist geprägt von einer Lebendigkeit, die auf aktiver Auseinandersetzung mit Impulsen und einer Vielzahl unterschiedlicher Menschen beruht. Auf „rund 20 bis 25 Stunden die Woche, in Spitzenzeiten oft auch mehr“ schätzt Marc Telgheder den Arbeitseinsatz des Kernteams der Bühne. Ein Engagement, das sich mit einem Vollzeitjob eigentlich kaum vereinbaren lässt und doch – das Herzblut macht vieles möglich.

„Das Streben um ein gelingendes Miteinander trägt längst reiche Früchte. Aus dem Ort, an dem Kinder, Jugendliche, Erwachsene aller Altersgruppen und unterschiedlicher Herkünfte zusammenkommen – aktiv im Bühnenteam und auch als Zuschauer*innen –, ist längst eine Stätte umfassender sozialer und kultureller Bildung mit regionaler Strahlkraft und kulturpolitischem Engagement geworden. Vier Produktionen werden jährlich erarbeitet und aufgeführt, rund 50 Shows finden statt, für die rund 15.000 Tickets pro Jahr verkauft werden. Das Publikum kommt aus der Region, manche von ihnen auch mehrmals in der Saison, einige gar zu mehreren Aufführungen desselben Stückes. Schließlich ist es „ihre“ Bühne, sind es „welche von uns“, die alles geben – auf der Bühne und hinter den Kulissen. Die Bühnengemeinschaft versteht sich nach eigenen Aussagen als „große Familie“, als eine Community, für die es trotz aller Herausforderun- gen selbstverständlich ist, das Miteinander so zu gestalten, dass „alle mitgenommen werden können, auch in ihren Veränderungen.“ Inklusion wird ganz offensichtlich gelebt, auch wenn das Wort nicht benutzt wird. Reibungslos läuft das Geschehen des ehrenamtlichen Gesamtbetriebs dennoch selten ab, es bleibt ein stetiges soziales Lernen, vielleicht auch ein permanenter demokratieeinübender Modellversuch. Erfolgreich. Nachahmenswert. „Unter den Jugendlichen“, berichtet Telgheder, „gibt es unheimlich große Sozialkompetenzen, die vorhanden sind, die wir nicht eintrichtern, aber die sie einfach mitbekommen. Es gibt hier ein gewachsenes und total respektvolles Miteinander – egal, wie alt man ist. Es kommt auch nicht darauf an, mit welcher Qualifikation man einsteigt, sondern man ist hier Mitglied der Freilichtbühne und kooperiert dann eben mit dem, was man kann. Das ist wirklich toll zu sehen. Das ist ein unfassbarer Wert.“

Der Text basiert auf Interviews und Gesprächen, die im Rahmen der Forschung der Autorin zur Lage der Freilichtbühnen 2017–2019 erfolgten (hier online abrufbar).

 

Dieser Beitrag ist erschienen in der SOZIOkultur 3/2019 Beheimatet

Ähnliche Artikel

 
23.04.2024
#DIGITALITÄT, Digitalisierung, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Die digitale Transformation des Haus am Westbahnhof in Landau in der Pfalz

Für Kulturinstitutionen bedeutet Digitalisierung Chance und Herausforderung zugleich. Es mag so scheinen, als wären große kommerzielle oder staatliche Institutionen mit ihren vielfältigen Ressourcen eher in der Lage, den digital-analogen Optionsraum zu füllen, als kleinere soziokulturelle Zentren, die ehrenamtlich geführt werden. [...]

Mehr lesen
 
12.04.2024
#DIGITALITÄT, Digitalisierung, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Barcamp „Soziokultur und digitaler Wandel“ mit der Radarstation in Zürich

2021 plante die Deutschschweizer Soziokulturszene das Berufssymposium „Labor Soziokultur 3.0“, partizipativ, versteht sich. Das Thema, das dabei besonders rasch zum Fliegen kam, war „Soziokultur und Digitalität“. Wenige Monate, nachdem sich die am Thema Interessierten kennengelernt hatten, war ein Verein gegründet: [...]

Mehr lesen
 
09.04.2024
#DIGITALITÄT, Digitalisierung, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Wie die Schaubühne Lindenfels neue Erzählräume erschließt

Vertraute Orte neu entdecken, geheime Geschichten lüften und vergessene Persönlichkeiten treffen – das ermöglicht die „Psst!-WebApp“ der Schaubühne Lindenfels: eine faszinierende Reise durch die Zeit und ein interaktives Erlebnis, das die Grenzen zwischen Fiktion und Realität hinterfragt.

Mehr lesen