standard-logo

11.04.2025

Aktuelles, Veranstaltung

50 Jahre Die Nürnberger Kulturläden

Ein Jubiläumswochenende voller Kultur und Begegnungen

Im Jahr 1975 öffnete der Kulturladen Rothenburger Straße als erster seiner Art die Türen für die Stadtgesellschaft. Heute – 50 Jahre später – gibt es in Nürnberg zwölf Kulturläden, die als offene Orte kultureller Teilhabe im Stadtteil wirken. Anlässlich des Jubiläums lädt die Stadt Nürnberg am Freitag, den 16. Mai, und Samstag, den 17. Mai 2025 zu einem vielseitigen Festwochenende in die Kulturwerkstatt Auf AEG ein.

EXPO der Kulturläden

Zum Auftakt präsentieren sich am Freitag, 16. Mai von 16 bis 19 Uhr erstmals alle zwölf Kulturläden gemeinsam an einem Ort. Mit Musik, künstlerischen Aktionen und interaktiven Angeboten machen sie ihre Vielfalt erlebbar. Die Beiträge reichen vom „Meckeramt“ über mobile Begegnungsorte bis zur längsten Wimpelkette Nürnbergs. Das Bühnenprogramm zeigt unter anderem eine ukrainische Theaterperformance, einen chinesischen Chor, rumänischen Kreistanz und eine Allstar-Blues-Band.

KULAMI. Eine Konferenz für Alle

Zeitgleich wird die interaktive Hörinstallation KULAMI. Eine Konferenz für Alle eröffnet. Die Installation des LOCI-Kollektivs verbindet dokumentarisches Material mit fiktiven Elementen und lädt das Publikum dazu ein, sich in eine imaginierte Konferenz der Kulturladenmitarbeitenden hineinzuversetzen. Sie ist bis zum 29. Mai bei freiem Eintritt im „Akademie LAB“ der Kulturwerkstatt auf AEG zugänglich.

FEST: Ein Abend für Erinnerung und Ausblick

Ab 19 Uhr beginnt das festliche Abendprogramm mit Grußworten, Podiumsgesprächen und musikalischen Darbietungen – unter anderem von Atefeh Azad & Faranak Ghorbani sowie Vischers Blues Jam e.V. Tanz- und Performanceformate lassen Vergangenheit und Zukunft der Kulturläden lebendig werden. Der Abend klingt mit DJing und Tanz aus.

Da die Plätze für den Festakt begrenzt sind, ist eine Anmeldung erforderlich.

Anmeldung zum Fest auf der Website der Kulturläden

Symposium: „Das kann Soziokultur!“

Am Samstag, 17. Mai findet von 10 bis 17 Uhr ein Symposium statt, das aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und die Rolle der Soziokultur in den Blick nimmt. Impulse kommen von Ulrike Blumenreich (Kulturpolitische Gesellschaft) und Kristina Rahe (Bundesverband Soziokultur). Eine Podiumsdiskussion widmet sich der Frage, welche Voraussetzungen Soziokultur braucht, um auch in Zukunft gesellschaftlich wirksam zu bleiben. Am Nachmittag stehen vier thematische Workshops sowie ein offener Diskussionsraum zur Auswahl.

Auch für die Teilnahme am Symposium ist eine Anmeldung erforderlich – inklusive Auswahl der gewünschten Workshops. Alle Informationen dazu sowie das Anmeldeformular finden Sie online:

Anmeldung zum Symposium auf der Website der Kulturläden

Ähnliche Artikel

 
10.04.2025
Aktuelles, Kulturpolitik, Studie

Relevanzmonitor Kultur 2025: Kultur ist Kitt der Gesellschaft

Vier von fünf Menschen in Deutschland sehen Kultur als demokratiestärkend – das zeigt der aktuelle Relevanzmonitor Kultur. Die Studie liefert wichtige Argumente für die kulturpolitische Debatte und benennt Handlungsbedarfe deutlich. Die Liz Mohn Stiftung hat im Frühjahr 2025 zum zweiten [...]

Mehr lesen
 
09.04.2025
Aktuelles, Kulturpolitik

Kulturpolitische Aussagen im Koalitionsvertrag 2025

Am 9. April 2025 haben CDU/CSU und SPD ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Im Kapitel „Kultur und Medien“ finden sich zahlreiche Aussagen, die für die kulturelle Infrastruktur, für kulturelle Teilhabe und für die Rahmenbedingungen kultureller Arbeit von Bedeutung sind. Im Folgenden haben [...]

Mehr lesen
 
03.04.2025
Aktuelles, Förderprogramm

Allgemeine Projektförderung des Fonds Soziokultur

Soziokulturelle Einrichtungen können ab sofort wieder eine Förderung beim Fonds Soziokultur beantragen. Die Allgemeine Projektförderung richtet sich vorrangig an freie Träger, die mit kreativen, partizipativen Projekten gesellschaftliche Themen künstlerisch bearbeiten. Die aktuelle Ausschreibungsrunde läuft noch bis zum 2. Mai 2025. [...]

Mehr lesen