19.04.2022

#OSTEN, Magazin SOZIOkultur, Pressemitteilung

Zeitschrift SOZIOkultur zum Thema OSTEN erschienen

Von: Jennifer Tharr und Ute Fürstenberg

Die neue Ausgabe der Zeitschrift SOZIOkultur widmet sich der soziokulturellen Realität in den östlichen Bundesländern und zeigt ein buntes, dynamisches Bild, das von Kreativität, Agilität und Resilienz geprägt ist.

Soziokultur in Ostdeutschland ist nicht zuletzt als Reaktion auf den Strukturbruch nach der Wende entstanden – aus der Möglichkeit, Freiräume zu erschließen sowie aus dem großen Bedürfnis, kulturell eigenmächtig zu handeln und selbst aktiv zu werden. Seit den Anfangsjahren haben sich Soziokultur in Ost und West gemeinsam entwickelt, dennoch lässt sich in den östlichen Ländern bis heute eine besondere Spezifik erkennen.

Bettina Rößger, gebürtige Thüringerin und Geschäftsführerin des Landesverbandes Soziokultur Thüringen, und Laura Armborst, Wahl-Greifswalderin und Vorstandsmitglied des Landesverbandes Soziokultur Mecklenburg/Vorpommern e.V., sprechen über die Potenziale und Wahrnehmung von soziokulturellen Einrichtungen in den ostdeutschen Bundesländern. Benjamin-Immanuel Hoff, Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten, erklärt, welch tiefgreifenden Strukturwandel Kultur und Kulturpolitik in ebendiesen Regionen durchleben und gemeistert haben. Piotr Michałowski zeigt mit seinem Bericht über die Entwicklungen in Polen, dass die Soziokultur und ihre gesellschaftliche Gestaltungskraft natürlich nicht an der Oder und Neiße enden.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth bekräftigt zum Amtsantritt mit einem Grußwort an die Soziokultur, dass Kunst und Demokratie die Säulen soziokultureller Arbeit sind.

Das Porträt widmet sich schloss bröllin, einem internationalen Produktionszentrum in der deutsch-polnischen Grenzregion. 30 Jahre leidenschaftliches Engagement haben es gleichzeitig zu einem Hotspot für darstellende Künstler*innen weltweit gemacht sowie zu einem Treffpunkt für Nachbarschaft und regionale Netzwerke.

Der Redaktionsschluss dieser Ausgabe lag vor Beginn des russischen Angriffskriegs. Aus aktuellem Anlass wurden dem Thementeil zwei Seiten zu „Willkommenskultur, Inklusion und Integration – Kernkompetenzen der Soziokultur“ vorangestellt. Sie bieten einen konzentrierten Überblick über das Wissen und die Erfahrungen, die bereits in den vergangenen Jahren zur Kulturarbeit mit Geflüchteten gesammelt wurden und zeigen, dass soziokulturelle Einrichtungen den derzeitigen Herausforderungen aktiv begegnen.

Das und noch mehr lesen Sie in der aktuellen SOZIOkultur.

Autor*innen

  Jennifer Tharr Kulturpolitische Sprecherin Bundesverband Soziokultur e.V. jennifer.tharr@soziokultur.de
  Ute Fürstenberg Redaktion Zeitschrift SOZIOkultur Bundesverband Soziokultur e.V. ute.fuerstenberg@soziokultur.de

Ähnliche Artikel

 
07.03.2023
#ENERGIE, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit – „Oje, noch ein Netzwerk!“ oder „Endlich“? Wie kann ein Netzwerk nachhaltiges Organisationshandeln in der Soziokultur fördern? Was muss es leisten und welche Elemente sind dafür zentral? Ausgehend von den wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche [...]

Mehr lesen
 
27.02.2023
#ENERGIE, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Soziokultur ist gelebte Nachhaltigkeit

Ein Gespräch mit Kulturstaatsministerin Claudia Roth über die Bedeutung von Soziokultur für den nachhaltigen Wandel, „Green Culture Desk“ sowie den „KulturPass“. Die Fragen stellte Jennifer Tharr, Referentin für Kulturpolitik beim Bundesverband Soziokultur e.V.

Mehr lesen
 
25.02.2023
#ENERGIE, Gespräch, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Handeln – die notwendige Perspektive

Thomas Hartmann, Geschäftsführer der Stadtkultur Bremen, und Franziska Mohaupt, Referentin für Nachhaltigkeit beim Bundesverband Soziokultur, sprechen über soziokulturelle Wege aus der Klimakrise und über die positive soziale Energie, die dafür gebraucht und gewonnen wird.

Mehr lesen
 
22.02.2023
#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Pressemitteilung

Magazin SOZIOkultur zum Thema ENERGIE erschienen

Energie haben oder nicht haben – das ist die brennende Frage, die und der sich die Soziokultur gegenwärtig auf vielen Ebenen stellt. Sie tut das in der ihr eigenen Weise: künstlerisch, kreativ, erfindungsreich und kooperativ und macht dabei fast vergessen, [...]

Mehr lesen