standard-logo

19.04.2022

#OSTEN, Magazin SOZIOkultur, Pressemitteilung

Zeitschrift SOZIOkultur zum Thema OSTEN erschienen

Von: Jennifer Tharr und Ute Fürstenberg

Die neue Ausgabe der Zeitschrift SOZIOkultur widmet sich der soziokulturellen Realität in den östlichen Bundesländern und zeigt ein buntes, dynamisches Bild, das von Kreativität, Agilität und Resilienz geprägt ist.

Soziokultur in Ostdeutschland ist nicht zuletzt als Reaktion auf den Strukturbruch nach der Wende entstanden – aus der Möglichkeit, Freiräume zu erschließen sowie aus dem großen Bedürfnis, kulturell eigenmächtig zu handeln und selbst aktiv zu werden. Seit den Anfangsjahren haben sich Soziokultur in Ost und West gemeinsam entwickelt, dennoch lässt sich in den östlichen Ländern bis heute eine besondere Spezifik erkennen.

Bettina Rößger, gebürtige Thüringerin und Geschäftsführerin des Landesverbandes Soziokultur Thüringen, und Laura Armborst, Wahl-Greifswalderin und Vorstandsmitglied des Landesverbandes Soziokultur Mecklenburg/Vorpommern e.V., sprechen über die Potenziale und Wahrnehmung von soziokulturellen Einrichtungen in den ostdeutschen Bundesländern. Benjamin-Immanuel Hoff, Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten, erklärt, welch tiefgreifenden Strukturwandel Kultur und Kulturpolitik in ebendiesen Regionen durchleben und gemeistert haben. Piotr Michałowski zeigt mit seinem Bericht über die Entwicklungen in Polen, dass die Soziokultur und ihre gesellschaftliche Gestaltungskraft natürlich nicht an der Oder und Neiße enden.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth bekräftigt zum Amtsantritt mit einem Grußwort an die Soziokultur, dass Kunst und Demokratie die Säulen soziokultureller Arbeit sind.

Das Porträt widmet sich schloss bröllin, einem internationalen Produktionszentrum in der deutsch-polnischen Grenzregion. 30 Jahre leidenschaftliches Engagement haben es gleichzeitig zu einem Hotspot für darstellende Künstler*innen weltweit gemacht sowie zu einem Treffpunkt für Nachbarschaft und regionale Netzwerke.

Der Redaktionsschluss dieser Ausgabe lag vor Beginn des russischen Angriffskriegs. Aus aktuellem Anlass wurden dem Thementeil zwei Seiten zu „Willkommenskultur, Inklusion und Integration – Kernkompetenzen der Soziokultur“ vorangestellt. Sie bieten einen konzentrierten Überblick über das Wissen und die Erfahrungen, die bereits in den vergangenen Jahren zur Kulturarbeit mit Geflüchteten gesammelt wurden und zeigen, dass soziokulturelle Einrichtungen den derzeitigen Herausforderungen aktiv begegnen.

Das und noch mehr lesen Sie in der aktuellen SOZIOkultur.

Autor*innen

  Jennifer Tharr Kulturpolitische Sprecherin jennifer.tharr@soziokultur.de
  Ute Fürstenberg Redaktion Zeitschrift SOZIOkultur ute.fuerstenberg@soziokultur.de

Ähnliche Artikel

 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Landesverbände, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Das Kulturzentrum Karlstorbahnhof

Aufbruch nach 27 Jahren: Ende Oktober 2022 eröffnete das Kulturzentrum Karlstorbahnhof erneut seine Pforten, nachdem ein historisches Gebäude auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne in der Heidelberger Südstadt bezogen wurde. Der Umzug erwies sich als perfekter Startpunkt, um eine neue [...]

Mehr lesen
 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Förderung, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Netzwerk Soziokultur, NEUSTART KULTUR

Schwarmwissen – Austausch auf Bundesebene in Krisenzeiten

Die Soziokultur stärkt durch kreative und partizipative Prozesse das Gemeinschaftsgefühl und fördert die gesellschaftliche Resilienz. Um dieser Verantwortung gerade in Krisenzeiten gerecht zu werden, sind die soziokulturellen Akteur*innen darauf angewiesen, neue Wege zu finden und zu erfinden. Dies erleben wir [...]

Mehr lesen
 
26.09.2023
Geschichte der Soziokultur, Kultur und Politik, Pressemitteilung

Bundesverband Soziokultur gratuliert Künstlersozialkasse zum 40-jährigen Bestehen

Der Bundesverband Soziokultur gratuliert der Künstlersozialkasse zum 40-jährigen Bestehen und dankt für die hervorragende Arbeit.

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur

3 Fragen an … Markus Blume: Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

Der Freistaat Bayern investiert im Jahr 2023 965 Millionen Euro in Kunst und Kultur – mehr als jedes andere Flächenland – vor allem in Betrieb, Erhalt und Sanierung von mehr als 1.350 Museen, Theatern, Bühnen, Opern- und Konzerthäusern. Gegenwärtig findet [...]

Mehr lesen