standard-logo
 

Wie kann ich mitmachen?

Schritte, Materialien und Unterstützung

Der Einstieg in die Ökologischen Standards ist einfach. Das Tool zur Anwendung ist frei verfügbar und auf unterschiedliche Voraussetzungen zugeschnitten. Es eignet sich für kleine wie große Einrichtungen und ermöglicht sowohl erste Schritte als auch strategische Planung.

Für wen sind die Standards gedacht?

Die Ökologischen Standards richten sich an alle, die Verantwortung für soziokulturelle Arbeit übernehmen. Das gilt für Einrichtungen vor Ort ebenso wie für Verbände, Förderinstitutionen und politische Akteurinnen und Akteure. Die Standards bieten Orientierung für die Praxis und unterstützen bei der Weiterentwicklung gemeinsamer Ziele.

 

So gelingt der Einstieg

Die ersten Schritte sind klar definiert:

  1. Entscheidung treffen
    Die Einrichtung beschließt, mit den Ökologischen Standards zu arbeiten und das Thema aktiv anzugehen. Diese Entscheidung sollte von der Leitungsebene mitgetragen und kommuniziert werden.
  2. Verantwortung klären
    Eine Person oder ein Team übernimmt die interne Koordination und begleitet die Umsetzung. Dafür braucht es ein klares Mandat, zeitliche Ressourcen und – falls möglich – ein kleines Budget.
  3. Bestandsaufnahme machen
    Der aktuelle Stand wird eingeschätzt, indem die Einrichtung überprüft, welche Maßnahmen sie in den für sie relevanten Bereichen bereits umgesetzt hat. Das Tool kann hier als Checkliste genutzt werden. Daraus ergeben sich nächste Maßnahmen und Schwerpunkte. Das gesamte Team sollte über den Prozess informiert und einbezogen werden.

Verantwortung braucht Klarheit
Wer die Umsetzung koordiniert, sollte über ein klares Mandat, ausreichend Zeit und Unterstützung verfügen.

 

Die Einschätzung erfolgt entlang dreier Anforderungsstufen. So lässt sich ein realistischer Überblick über den eigenen Stand gewinnen, unabhängig von Größe, Profil oder Ausstattung.

In der Weiterbildung verankert

Die Ökologischen Standards fließen bereits in neue Qualifizierungsangebote ein. In Kooperation mit den Landesverbänden Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz entstehen Fortbildungen für Nachhaltigkeitsmanager*innen in der Soziokultur.

Die Qualifizierungen orientieren sich am Modell der Ökologischen Standards und vermitteln praxisnahes Wissen zur Umsetzung und Verankerung im Kulturbetrieb. Ziel ist es, Einrichtungen langfristig zu stärken – durch kompetente Ansprechpartner*innen vor Ort, die Nachhaltigkeit strategisch begleiten können.

Materialien und Unterstützung

Das Selbsteinschätzungs-Tool strukturiert die Anwendung in fünf Module und drei Anforderungsstufen. Zusätzlich stehen Einführungstexte, Übersichten und Arbeitshilfen zur Verfügung. Die Steckbriefe zeigen, wie andere Einrichtungen begonnen haben.

Der Bundesverband Soziokultur unterstützt die Umsetzung durch Angebote zur Beratung, Vernetzung und Weiterentwicklung.

Was brauche ich zum Start?
Ein Computer mit Excel, ein wenig Zeit – und die Bereitschaft, gemeinsam im Team zu starten. Alles Weitere findet ihr im Tool und in den begleitenden Materialien.

 

Die Ökologischen Standards im Überblick

Was sind die Standards?

Hintergrund, Struktur und Zielsetzung

Wie gelingt der Umsetzungsprozess?

Die Umsetzung in der Praxis

Zurück zum Überblick

Tool, Materialien und Einführung

 

Kontakt

 

Franziska Mohaupt

Projektleitung
"Ökologische Mindeststandards für die Soziokultur"

Referentin für nachhaltige Entwicklung

Telefon:+49 30 235 93 05 - 17
franziska.mohaupt@soziokultur.de
 
 
 

Veranstaltungen

15.07 bis
15.07.2025
 

Ökologische Standards: „Wie anfangen?“

Wie können Akteur*innen der Soziokultur mit den Ökologischen Standards praktisch arbeiten? Wir stellen dafür ein digitales Tool als Arbeitshilfe zur Verfügung. Im Webinar zeigen wir, wie das Tool funktioniert.

Mehr Informationen
 

Artikel zur Nachhaltigkeit in der Soziokultur

 
01.07.2025
Nachhaltigkeit

Ökologische Standards für die Soziokultur veröffentlicht

Viele soziokulturelle Einrichtungen handeln längst nachhaltig – aus Überzeugung und im Alltag. Um dieses Engagement sichtbar zu machen und gezielt weiterzuentwickeln, haben wir Ökologische Standards für die Soziokultur veröffentlicht. Sie bieten einen praxisnahen Orientierungsrahmen für ressourcenschonendes Handeln und unterstützen Einrichtungen [...]

Mehr lesen
 
10.03.2025
Aktuelles, Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsmanagement in Kultureinrichtungen

Nachhaltigkeit ist eines der drängendsten Zukunftsthemen – auch in der Kultur. Mit einer neuen Weiterbildungsreihe unterstützen die Fachstelle Soziokultur MV und der Bundesverband Soziokultur Kultureinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern dabei, nachhaltige Strukturen aufzubauen. Der Startschuss fiel am 26. und 27. Februar 2025 [...]

Mehr lesen
 
25.02.2025
Aktuelles, Nachhaltigkeit, ÖMI

CO₂-Kulturrechner 2025: Neue Tools und Webinare

Der CO₂-Kulturrechner wurde aktualisiert und steht nun als Version 2025 zur Bilanzierung des Jahres 2024 bereit. Kultureinrichtungen können damit ihre Treibhausgasemissionen erfassen und vergleichen. Neue Funktionen im CO₂-Kulturrechner 2025: Zeitreihentool: Erlaubt den Vergleich von Bilanzergebnissen über zehn Jahre hinweg – [...]

Mehr lesen
 
10.01.2025
Aktuelles, Nachhaltigkeit, Veranstaltung

Zweites Brainstorming „Visions for the Future“

Am 11. Februar 2025 findet das zweite Online-Brainstorming der Reihe „Visions for the Future“ statt. Die Veranstaltungsreihe wird vom European Network of Cultural Centres (ENCC) organisiert und ist Teil des Erasmus+-Projekts FULCRUM. Das erste Brainstorming im März 2024 stellte die Weichen, [...]

Mehr lesen