Demokratiestärkung
Aktuelle Situation: Demokratie auf dem Prüfstand
Die Zunahme globaler Konflikte, polarisierende Tendenzen und die Furcht vor Unsicherheiten stellen die Demokratie auf den Prüfstand. Ein alarmierender Anstieg von Rassismus und Antisemitismus und die Wahl populistischer und ausgrenzender vermeintlicher Lösungsmodelle beunruhigen.
Die Herausforderung besteht darin, die demokratischen Prinzipien zu stärken und die Bürger*innen aktiv einzubinden – auf institutioneller wie struktureller Ebene. In diesem Kontext spielt die Soziokultur eine wichtige Rolle, denn sie ist „Kulturarbeit, die ihre gesellschaftliche und politische Verantwortung ernst nimmt und in konkretes Handeln umsetzt“, so Claudia Roth, ehem. Staatsministerin für Kultur und Medien.
Begegnungen schaffen
Die Soziokultur setzt da an, wo Austausch und Dialog den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern und somit die Demokratie stärken. Sie bietet Räume für Begegnungen und kreativen Ausdruck, in denen Verständnis, Solidarität und konstruktive Reibung zwischen unterschiedlichsten Menschen und differenten Meinungen entstehen können.
Gemeinsamer Ort für Mitgestaltung
Als offene, zugängliche „dritte Orte“ bieten soziokulturelle Zentren und Initiativen Freiräume für Integration, Inklusion und Teilhabe. In ländlichen Räumen schafft die Soziokultur teilweise die einzige Möglichkeit des Austauschs und in sozial komplexen urbanen Quartieren bietet sie Experimentierflächen und Gemeinschaftsräume durch Kunst und Kultur, die sonst bitter fehlen würden.
Soziokultur lebt und stärkt Demokratie
Die Stärkung der Demokratie durch Soziokultur liegt in ihrer Fähigkeit, Gemeinschaften zu verbinden und Mitsprache zu ermöglichen. Statt einer scharfen Trennung von Künstler*innen und Publikum, von Kulturschaffenden und Konsumierenden begreift sie Kultur als etwas, das von allen für alle gestaltet wird. Durch dieses Zusammenwirken ermöglicht die soziokulturelle Praxis den Nutzer*innen tatsächliche Teilhabe. Alle sind eingeladen, ihre Interessen selbst zu vertreten und ins Rampenlicht zu stellen – ein entscheidendes Merkmal der demokratischen Grundstruktur soziokulturellen Ausdrucks.
Der Bundesverband Soziokultur befördert aktiv die Demokratiestärkung
Um die Stärken der Soziokultur auf Bundesebene sichtbar zu machen, hat der Bundesverband Soziokultur gemeinsam mit seinen Landesverbänden die Kampagne „Wir leben Demokratie!“ gestartet. Diese vernetzt die Akteur*innen und veranschaulicht, wie Menschen in der Soziokultur tagtäglich Demokratiearbeit leisten. In dieselbe Richtung zielt das Positionspapier, das sich für eine offene, pluralistische Gesellschaft und damit für offene (soziokulturelle) Orte der Gemeinschaft einsetzt.
Das Magazin SOZIOkultur 2024 beschäftigt sich fundiert aus verschiedenen Blickwinkeln mit dem Thema Demokratie im Fachfeld Soziokultur.
Die erste digitale Ausgabe des Magazins widmet sich ebenfalls der Demokratie: Online-Magazin
In Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung führt der Bundesverband ein Programm zur Demokratiestärkung mit dem Titel „Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen“ durch.
Förderprogramm „Allzeitorte
Das Programm „Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen“ will Menschen dort erreichen, wo sie sich aufhalten: an Alltags- und Freizeitorten. Durch innovative Beteiligungsformate, die im Kleinen etwas bewegen, sollen sich Menschen als gestaltende Kraft ihrer Alltagsräume und damit potenziell auch weiterer demokratischer Prozesse erleben. Damit sollen sie im Idealfall längerfristige Anlaufstellen für ihre weiteren Anliegen finden.

Der Bundesverband Soziokultur und seine Landesverbände stärken die soziokulturellen Zentren und Initiativen in ihrer aktiven Demokratiearbeit. Unter anderem mit der Kampagne „Wir leben Demokratie!“
Foto © Sarah Piller

Soziokultur ist demokratisch organisierte kulturelle Praxis
- generationsübergreifend: 25 Prozent aller soziokulturellen Zentren sehen den generationenübergreifenden Dialog als Schwerpunkt ihrer Arbeit an.
- barrierefrei: Menschen mit Beeinträchtigung sind für 24 Prozent der Zentren eine wichtige Zielgruppe.
- gleichberechtigt: Zur Gleichstellung der Geschlechter arbeiten 26 Prozent schwerpunktmäßig.
- queer: Für 10 Prozent der Einrichtungen sind queere Communities im Fokus ihrer Arbeit.
- divers: 25 Prozent der Nutzer*innen von soziokulturellen Angeboten sind Menschen mit Migrationshintergrund. Bei den Mitarbeiter*innen, auch mit Leitungsfunktion, haben 11 Prozent einen Migrationshintergrund.

Anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis macht das Magazin SOZIOkultur zum Thema DEMOKRATIE die gesellschaftliche Arbeit und Wirkung der Soziokultur sichtbar.


Postkartenaktion des Landesverbandes Soziokultur Mecklenburg-Vorpommern e.V. zur Bundestagswahl 2025
Beiträge zum Thema Demokratiestärkung
Aktuelles, Allzeitorte, Demokratie, Veranstaltung
Treffpunkt Allzeitorte – Die (Un)Konferenz
Die Robert Bosch Stiftung und der Bundesverband Soziokultur laden zur Fachkonferenz Treffpunkt Allzeitorte ein. Gemeinsam mit den Macher*innen der bundesweit zehn Allzeitorte, Vertreter*innen aus Kultur, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Wissenschaft möchten wir herausfinden, wie Begegnung und Mitgestaltung möglich sind – analytisch, [...]
Mehr lesenAktuelles, Demokratie, Veranstaltung
„Soziokultur ist gelebte Utopie“
Was kann Soziokultur – und was muss sie leisten in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft? Beim Symposium „Das kann Soziokultur!“ am 17. Mai 2025 im Rahmen des Jubiläums 50 Jahre Die Nürnberger Kulturläden sprach Kristina Rahe, kulturpolitische Geschäftsführerin des Bundesverbands Soziokultur, [...]
Mehr lesenAktuelles, Demokratie, Kulturpolitik
Mit Kultur und Kulturpolitik Demokratie stärken
In ihrem Beitrag „Mit Kultur und Kulturpolitik Demokratie stärken – Soziokultur öffnet Räume und verbindet die Menschen“ im Magazin SOZIOkultur zeigt Christina Stausberg, Hauptreferentin für Kulturpolitik beim Deutschen Städtetag, wie Kulturpolitik als Gesellschaftspolitik wirkt und warum gerade soziokulturelle Zentren als [...]
Mehr lesen