standard-logo

25.07.2024

Aktuelles, Nachhaltigkeit, ÖMI

Ökologische Standards entwickeln: Beteiligung gestalten

Erstes ÖMI Netzwerktreffen in Göttingen

Von: Xenia Žunić

Die Entwicklung der ökologischen Mindeststandards kann nur unter Beteiligung derjenigen gelingen, die die Standards nutzen werden. Dafür hat das Projekt "Ökologische Mindeststandards für die Soziokultur" (ÖMI) als ein zentrales Element Netzwerktreffen geplant. Darin entwickeln die Mitwirkenden die Standards in einem Co-Creation-Prozess weiter. Das erste Treffen fand im Juni 2024 in Göttingen statt.  

Am 25. und 26. Juni 2024 trafen sich 15 soziokulturelle Kultureinrichtungen aus ganz Deutschland in Göttingen. Gemeinsam mit Franziska Mohaupt und Xenia Žunić vom Bundesverband Soziokultur diskutierten sie die ökologischen Mindeststandards. Ziel war es, die Standards auf Umsetzbarkeit, Verständlichkeit und Relevanz abzuklopfen sowie gemeinsam die verschiedenen Akteursgruppen und deren Einbeziehung bei der Umsetzung der Standards zu definieren. 

Wie beginnen die Kultureinrichtungen mit der Umsetzung der Standards?

Mit dem ersten Entwurf der ökologischen Mindeststandards wurde ein Rahmen gesetzt, der eine Orientierung für die Einführung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen bietet. Jetzt beschäftigt die Kultureinrichtungen die Frage, wie sie ihren eigenen Prozess gut beginnen können. Auf dem Netzwerktreffen wurde deutlich, dass die Einrichtungen zwar alle sehr unterschiedlich aufgebaut sind, aber dass es dennoch Elemente eines guten Starts gibt, die bei allen ähnlich sind.  

So gelingt Beteiligung im Projekt ÖMI

Besonderer Schwerpunkt des Netzwerktreffens war die Frage, wie der Beteiligungsprozess für die Kulturakteure im ÖMI Projekt gestaltet werden kann. Grundlage der Diskussion bot das Modell der Beteiligungsleiter, das verschiedene Ebenen der Beteiligung und der Entscheidungsfindung abbildet. Das Modell geht zurück auf Sherry R. Arnstein's Bürgerbeteiligungsprozess, den er in „A Ladder of Citizen Participation“ vorstellte.

Co-Creation als gleichberechtigter Beteiligunsprozess

Die Tabelle (siehe Abbildung) erläutert die einzelnen Beteiligungsstufen und gibt Beispiele für Umsetzungsmethoden. So unterscheidet sich „Information“ von „Konsultation“ etwa dadurch, dass Informationen nur in eine Richtung gesendet werden und für die Informierten keine Möglichkeit vorgesehen ist, darauf einzugehen. Im Fall der „Konsultation“ hört sich das Projektteam die Meinung der Kultureinrichtungen an und entscheidet anschließend allein, was sie damit macht. „Co-Creation“ ist im Gegensatz dazu ein gleichberechtigter Entwicklungsprozess, bei auch Entscheidungen gemeinsam getroffen werden.  

Die Akteure entschieden sich vor allem mit Blick auf ihre begrenzten zeitlichen Kapazitäten für die Beteiligungsstufen der Konsultation mit der Option der Einbeziehung während der laufenden Erprobungsphase und für die Stufe der Co-Creation während der Netzwerktreffen. 

Wer wird wann wie beteiligt?

Der Frage folgend, wer innerhalb der eigenen Organisation wie in die Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse zur systematischen Verankerung ökologischer Nachhaltigkeit eingebunden werden muss, wurde eine große Fülle von Gruppen mit unterschiedlichen Rollen und Funktionen ermittelt. Neben dem hauptamtlichen Gefüge gibt es ehrenamtlich Tätige, Minijobber*innen, Nutzer*innen, die jeweils kontinuierlich oder punktuell mit viel oder wenig Zeit in der Einrichtung aktiv sind. Auch für diesen Kontext stellte sich die Beteiligungsleiter als ein nützliches Modell heraus. Denn sie kann zur Strukturierung der Kommunikation in Organisationen beitragen.

Autor*innen

  Xenia Žunić Stellvertretende Projektleitung "Ökologische Mindeststandards für die Soziokultur" xenia.zunic@soziokultur.de

Ähnliche Artikel

 
11.04.2025
Aktuelles, Veranstaltung

50 Jahre Die Nürnberger Kulturläden

Im Jahr 1975 öffnete der Kulturladen Rothenburger Straße als erster seiner Art die Türen für die Stadtgesellschaft. Heute – 50 Jahre später – gibt es in Nürnberg zwölf Kulturläden, die als offene Orte kultureller Teilhabe im Stadtteil wirken. Anlässlich des [...]

Mehr lesen
 
10.04.2025
Aktuelles, Kulturpolitik, Studie

Relevanzmonitor Kultur 2025: Kultur ist Kitt der Gesellschaft

Vier von fünf Menschen in Deutschland sehen Kultur als demokratiestärkend – das zeigt der aktuelle Relevanzmonitor Kultur. Die Studie liefert wichtige Argumente für die kulturpolitische Debatte und benennt Handlungsbedarfe deutlich. Die Liz Mohn Stiftung hat im Frühjahr 2025 zum zweiten [...]

Mehr lesen
 
09.04.2025
Aktuelles, Kulturpolitik

Kulturpolitische Aussagen im Koalitionsvertrag 2025

Am 9. April 2025 haben CDU/CSU und SPD ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Im Kapitel „Kultur und Medien“ finden sich zahlreiche Aussagen, die für die kulturelle Infrastruktur, für kulturelle Teilhabe und für die Rahmenbedingungen kultureller Arbeit von Bedeutung sind. Im Folgenden haben [...]

Mehr lesen