standard-logo

21.05.2024

Aktuelles, Demokratie, Kulturpolitik, Positionspapier

Wählen gehen und die demokratischen Parteien wählen!

Aufruf des Deutschen Kulturrates zu den Wahlen 2024

Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, ruft zur Wahl auf.

Berlin, den 20.05.2024. In diesem Jahr stehen in neun Bundesländern Kommunalwahlen, die Wahl des Europäischen Parlaments und drei Landtagswahlen an. Die Bürgerinnen und Bürger sind damit aufgerufen, die Lebensbedingungen in den Kommunen, im Land und in der Europäischen Union mitzugestalten.

Die freiheitliche Demokratie lebt von Demokratinnen und Demokraten, die sich aktiv für sie einsetzen. Sie ist geprägt durch eine Debatten- und Streitkultur, die darauf abzielt, in Aushandlungsprozessen einen Kompromiss zu erarbeiten. Das ist das Gegenteil von Populismus und Polarisierung, die von rechtsextremen und antidemokratischen Gruppierungen und Parteien genutzt werden, um antidemokratische Positionen zu verankern.

Die letzten Jahre waren aufgrund vieler Krisen herausfordernd und haben viele Menschen verunsichert. Dabei gerät schnell in Vergessenheit, dass nur durch Zusammenhalt in der Gesellschaft und Solidarität die Krisen gut gemeistert wurden.

Kunst- und Kultureinrichtungen sind Orte des demokratischen Diskurses. Sie ermöglichen mit künstlerischen Mitteln die Auseinandersetzung mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Sie bieten Raum zur Auseinandersetzung, zur Reflexion und zur Debatte. Kunst kann unterhaltsam, laut, anstößig, provozierend, impulsgebend und vieles andere mehr sein. Kunstfreiheit ist für die freiheitliche und vielfältige Gesellschaft unverzichtbar.

Zur freiheitlichen Demokratie gehört die Informationsfreiheit. Journalistisch-redaktionell verantwortete Angebote in Medien leisten einen sehr wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs. Sie unterscheiden sich von Desinformation, Hass und Hetze.

Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, fordert die Bürgerinnen und Bürger auf, wählen zu gehen und keine Partei zu wählen, die das Ziel hat, die Demokratie abzuschaffen.

_____

Ähnliche Artikel

 
11.04.2025
Aktuelles, Veranstaltung

50 Jahre Die Nürnberger Kulturläden

Im Jahr 1975 öffnete der Kulturladen Rothenburger Straße als erster seiner Art die Türen für die Stadtgesellschaft. Heute – 50 Jahre später – gibt es in Nürnberg zwölf Kulturläden, die als offene Orte kultureller Teilhabe im Stadtteil wirken. Anlässlich des [...]

Mehr lesen
 
10.04.2025
Aktuelles, Kulturpolitik, Studie

Relevanzmonitor Kultur 2025: Kultur ist Kitt der Gesellschaft

Vier von fünf Menschen in Deutschland sehen Kultur als demokratiestärkend – das zeigt der aktuelle Relevanzmonitor Kultur. Die Studie liefert wichtige Argumente für die kulturpolitische Debatte und benennt Handlungsbedarfe deutlich. Die Liz Mohn Stiftung hat im Frühjahr 2025 zum zweiten [...]

Mehr lesen
 
09.04.2025
Aktuelles, Kulturpolitik

Kulturpolitische Aussagen im Koalitionsvertrag 2025

Am 9. April 2025 haben CDU/CSU und SPD ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Im Kapitel „Kultur und Medien“ finden sich zahlreiche Aussagen, die für die kulturelle Infrastruktur, für kulturelle Teilhabe und für die Rahmenbedingungen kultureller Arbeit von Bedeutung sind. Im Folgenden haben [...]

Mehr lesen