standard-logo

06.10.2021

#FRAUEN, Magazin SOZIOkultur, Pressemitteilung

FRAUEN – aktuelle Ausgabe Zeitschrift SOZIOkultur

Von: Ute Fürstenberg

Seit einem halben Jahrhundert gibt es die Soziokultur und von Anfang an wirken Frauen daran entscheidend mit. Ihnen widmet sich die aktuelle Ausgabe der SOZIOkultur.

Im Gegensatz zu vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen sind Frauen in der Soziokultur von Beginn an tatkräftig am Aufbau von Einrichtungen und an der Entwicklung von Landesstrukturen beteiligt – auch in verantwortlichen Positionen. In Mecklenburg-Vorpommern hoben Gerlinde Brauer-Lübs und Brigitte Schöpf den Landesverband aus der Taufe und leiteten ihn viele Jahre. In Nordrhein-Westfalen startete schon Anfang der 1990er Jahre ein Unterstützungsprogramm für Frauen als verbindliche Grundlage für alle Mitgliedszentren. Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz stieß mit Unterstützung des Ministeriums ein Mentoringprogramm für Künstlerinnen an. Und in Baden-Württemberg erkämpften die soziokulturellen Akteurinnen hartnäckig ihre Mitwirkung auf Landesebene.

Auch in den Zentren sind Frauen auf allen Ebenen und oft in Leitungsfunktionen aktiv. Eine von ihnen ist Sevgi Demirkaya, Geschäftsführerin des Kulturbunkers in Köln-Mülheim. In dem Stadtteil, in dem mehr als 50 Prozent der Menschen eine Migrationsgeschichte haben, setzt sie sich für Partizipation und Teilhabe ein und hat erreicht, dass sich die Bevölkerungsstruktur auch im Programm niederschlägt. Wie sich Frauenprojekte im Düsseldorfer zakk seit den 1980er Jahren entwickelten, beschreibt Christine Brinkmann. Handlungsspielräume von jungen Frauen und Queers zu erweitern, ist Anliegen des M*Treffs in Köln. Die Fraueninitiative Magdeburg übernahm das soziokulturelle Zentrum Volksbad Buckau in Magdeburg. Kreativen Safe Space bietet das Kulturzentrum Schlachthof in Bremen. An Frauen und Transgender-Personen richtet sich das Projekt „Push Forward“ des Karlstorbahnhofs in Heidelberg. Einen queer-feministischen Ort in Griechenland stellt Alex Dimitriou vor.

Dennoch: Große Häuser und Musikspielstätten werden bis heute fast ausschließlich von Männern geleitet. Und gerade in der Musikbranche sind Frauen strukturell benachteiligt. Um gewachsenen Machtstrukturen entgegenzutreten, hat sich in Stuttgart das Frauennetzwerk Women* of Music gegründet: Frauen musizieren gemeinsam, unterstützen sich solidarisch und initiieren austauschfördernde Veranstaltungsformate. Für diese Arbeit sind soziokulturelle Zentren wichtige Anlaufpunkte.

Dass Kunst und Kultur als Plattform für Partizipation, Interaktion und Inklusion Frauen den Raum bieten, sich zu begegnen, sich auszutauschen und Kraft daraus zu schöpfen - diesen emanzipatorischen Anspruch von Soziokultur betonen Hanne Bangert und Niki Kasis. Ihn zu erheben und umzusetzen, ist heute anders, aber noch genauso wichtig wie vor einem halben Jahrhundert.

Das und noch mehr lesen Sie in der aktuellen SOZIOkultur.

Autor*innen

  Ute Fürstenberg Redaktion Zeitschrift SOZIOkultur ute.fuerstenberg@soziokultur.de

Ähnliche Artikel

 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Landesverbände, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Das Kulturzentrum Karlstorbahnhof

Aufbruch nach 27 Jahren: Ende Oktober 2022 eröffnete das Kulturzentrum Karlstorbahnhof erneut seine Pforten, nachdem ein historisches Gebäude auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne in der Heidelberger Südstadt bezogen wurde. Der Umzug erwies sich als perfekter Startpunkt, um eine neue [...]

Mehr lesen
 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Förderung, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Netzwerk Soziokultur, NEUSTART KULTUR

Schwarmwissen – Austausch auf Bundesebene in Krisenzeiten

Die Soziokultur stärkt durch kreative und partizipative Prozesse das Gemeinschaftsgefühl und fördert die gesellschaftliche Resilienz. Um dieser Verantwortung gerade in Krisenzeiten gerecht zu werden, sind die soziokulturellen Akteur*innen darauf angewiesen, neue Wege zu finden und zu erfinden. Dies erleben wir [...]

Mehr lesen
 
26.09.2023
Geschichte der Soziokultur, Kultur und Politik, Pressemitteilung

Bundesverband Soziokultur gratuliert Künstlersozialkasse zum 40-jährigen Bestehen

Der Bundesverband Soziokultur gratuliert der Künstlersozialkasse zum 40-jährigen Bestehen und dankt für die hervorragende Arbeit.

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur

3 Fragen an … Markus Blume: Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

Der Freistaat Bayern investiert im Jahr 2023 965 Millionen Euro in Kunst und Kultur – mehr als jedes andere Flächenland – vor allem in Betrieb, Erhalt und Sanierung von mehr als 1.350 Museen, Theatern, Bühnen, Opern- und Konzerthäusern. Gegenwärtig findet [...]

Mehr lesen