standard-logo

06.10.2021

#FRAUEN, Magazin SOZIOkultur, Pressemitteilung

FRAUEN – aktuelle Ausgabe Zeitschrift SOZIOkultur

Von: Ute Fürstenberg

Seit einem halben Jahrhundert gibt es die Soziokultur und von Anfang an wirken Frauen daran entscheidend mit. Ihnen widmet sich die aktuelle Ausgabe der SOZIOkultur.

Im Gegensatz zu vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen sind Frauen in der Soziokultur von Beginn an tatkräftig am Aufbau von Einrichtungen und an der Entwicklung von Landesstrukturen beteiligt – auch in verantwortlichen Positionen. In Mecklenburg-Vorpommern hoben Gerlinde Brauer-Lübs und Brigitte Schöpf den Landesverband aus der Taufe und leiteten ihn viele Jahre. In Nordrhein-Westfalen startete schon Anfang der 1990er Jahre ein Unterstützungsprogramm für Frauen als verbindliche Grundlage für alle Mitgliedszentren. Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz stieß mit Unterstützung des Ministeriums ein Mentoringprogramm für Künstlerinnen an. Und in Baden-Württemberg erkämpften die soziokulturellen Akteurinnen hartnäckig ihre Mitwirkung auf Landesebene.

Auch in den Zentren sind Frauen auf allen Ebenen und oft in Leitungsfunktionen aktiv. Eine von ihnen ist Sevgi Demirkaya, Geschäftsführerin des Kulturbunkers in Köln-Mülheim. In dem Stadtteil, in dem mehr als 50 Prozent der Menschen eine Migrationsgeschichte haben, setzt sie sich für Partizipation und Teilhabe ein und hat erreicht, dass sich die Bevölkerungsstruktur auch im Programm niederschlägt. Wie sich Frauenprojekte im Düsseldorfer zakk seit den 1980er Jahren entwickelten, beschreibt Christine Brinkmann. Handlungsspielräume von jungen Frauen und Queers zu erweitern, ist Anliegen des M*Treffs in Köln. Die Fraueninitiative Magdeburg übernahm das soziokulturelle Zentrum Volksbad Buckau in Magdeburg. Kreativen Safe Space bietet das Kulturzentrum Schlachthof in Bremen. An Frauen und Transgender-Personen richtet sich das Projekt „Push Forward“ des Karlstorbahnhofs in Heidelberg. Einen queer-feministischen Ort in Griechenland stellt Alex Dimitriou vor.

Dennoch: Große Häuser und Musikspielstätten werden bis heute fast ausschließlich von Männern geleitet. Und gerade in der Musikbranche sind Frauen strukturell benachteiligt. Um gewachsenen Machtstrukturen entgegenzutreten, hat sich in Stuttgart das Frauennetzwerk Women* of Music gegründet: Frauen musizieren gemeinsam, unterstützen sich solidarisch und initiieren austauschfördernde Veranstaltungsformate. Für diese Arbeit sind soziokulturelle Zentren wichtige Anlaufpunkte.

Dass Kunst und Kultur als Plattform für Partizipation, Interaktion und Inklusion Frauen den Raum bieten, sich zu begegnen, sich auszutauschen und Kraft daraus zu schöpfen - diesen emanzipatorischen Anspruch von Soziokultur betonen Hanne Bangert und Niki Kasis. Ihn zu erheben und umzusetzen, ist heute anders, aber noch genauso wichtig wie vor einem halben Jahrhundert.

Das und noch mehr lesen Sie in der aktuellen SOZIOkultur.

Autor*innen

  Ute Fürstenberg Redaktion Zeitschrift SOZIOkultur ute.fuerstenberg@soziokultur.de

Ähnliche Artikel

 
23.04.2024
#DIGITALITÄT, Digitalisierung, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Die digitale Transformation des Haus am Westbahnhof in Landau in der Pfalz

Für Kulturinstitutionen bedeutet Digitalisierung Chance und Herausforderung zugleich. Es mag so scheinen, als wären große kommerzielle oder staatliche Institutionen mit ihren vielfältigen Ressourcen eher in der Lage, den digital-analogen Optionsraum zu füllen, als kleinere soziokulturelle Zentren, die ehrenamtlich geführt werden. [...]

Mehr lesen
 
16.04.2024
Demokratie, Demokratiekampagne, Kulturpolitik, Pressemitteilung

Bundesverband Soziokultur startet deutschlandweite Kampagne „Wir leben Demokratie!“

Mit einer Kampagne rufen der Bundesverband Soziokultur und seine Landesverbände dazu auf, sich gemeinsam und deutschlandweit sichtbar für Vielfalt und Demokratie einzusetzen.

Mehr lesen
 
12.04.2024
#DIGITALITÄT, Digitalisierung, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Barcamp „Soziokultur und digitaler Wandel“ mit der Radarstation in Zürich

2021 plante die Deutschschweizer Soziokulturszene das Berufssymposium „Labor Soziokultur 3.0“, partizipativ, versteht sich. Das Thema, das dabei besonders rasch zum Fliegen kam, war „Soziokultur und Digitalität“. Wenige Monate, nachdem sich die am Thema Interessierten kennengelernt hatten, war ein Verein gegründet: [...]

Mehr lesen