11.07.2022

#NEWCOMER, Magazin SOZIOkultur, Pressemitteilung

Zeitschrift SOZIOkultur zum Thema NEWCOMER erschienen

Von: Redaktion

Die Soziokultur erfindet sich immer wieder neu. Newcomer gründen selbst oder übernehmen Häuser und Strukturen, füllen sie aus mit neuen Ideen, Meinungen und Herangehensweisen. Das geht manchmal nicht ohne Reibung vonstatten, aber immer konstruktiv, produktiv und wertschätzend. Die neue Ausgabe der SOZIOkultur nimmt diesen Wandel aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick.

Manche Newcomer bezeichnen das, was sie in ihren Projekten so leidenschaftlich tun, noch gar nicht als Soziokultur. Sie legen Wert auf eine selbstbestimmte und beteiligungsorientierte Kultur und haben den Anspruch, einer zunehmend diversen Gesellschaft auch in ihren kulturellen Angeboten gerecht zu werden. Wenn sie dann die Möglichkeit zur verbandlichen Organisation entdecken, sind sie erstaunt, wie intensiv an besseren Rahmenbedingungen gearbeitet wird, und wie viel öffentliche Anerkennung und politische Unterstützung die Soziokultur mittlerweile erfährt. So ging es etwa dem Mikropol in Hamburg, das sich aus einer ehemaligen Bedürfnisanstalt zu einem preisgekrönten Dritten Ort entwickelt hat und in dieser Ausgabe vorgestellt wird.

Über die Herausforderungen, mit denen Newcomer konfrontiert sind, vor allem wenn die ehrenamtlichen Strukturen überstrapaziert werden, sprechen im eröffnenden Dialog Juliane Döschner, Soziokultur-Akteurin der neuen Generation aus Jena, und Heike Herold, Geschäftsführerin von Soziokultur NRW und Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Soziokultur.

Ingrid Wagemann beschreibt ihre Erfahrungen bei der Beratung von Newcomern und findet Wahrheiten in den Generationentypen. Wie sich neue Einrichtungen verorten und etablierte neu profilieren, wird in Kurzportraits des KFZ in Marburg, der B-SIDE in Münster, des kulturaggregat in Freiburg und der Kleinen Freiheit in Nordhausen anschaulich.

Sowohl die Newcomer als auch die bestehenden Einrichtungen bewältigen mit viel Engagement hochkomplexe Aufgaben. Die materielle und personelle Situation der allermeisten ist jedoch prekär – das fordert den Generationenwechsel besonders heraus. Corinne Eichner, Geschäftsführerin von Stadtkultur Hamburg und Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Soziokultur, fordert deshalb eine angemessene Entlohnung und faire Arbeitsbedingungen.

Denn die neuen Gegenwartsaufgaben, allen voran der Klimawandel, brauchen die versammelten Kräfte der Soziokultur – den Erfahrungsschatz und die neuen Ansätze –, um das volle Potential für den gesellschaftlichen Wandel zu aktivieren. Was in den Zentren, im Verband und von Seiten der Politik dazu notwendig ist, zeigt der dieser Ausgabe beiliegende statistische Bericht „Das braucht’s! Nachhaltige Entwicklung in der Soziokultur 2022“.

Das und noch mehr lesen Sie in der aktuellen SOZIOkultur.

Autor*innen

Ähnliche Artikel

 
30.03.2023
#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Stimmen zur Soziokultur

Dominik Breuer und Morgane De Toeuf zum Thema ENERGIE

Es gibt kein Innovations ­Problem. Es gibt ein Reichweite­ Problem in der Wahrnehmung unserer Ideen und Handlungen, obwohl diese wirken. Wie sehr könnte ein Motivati­onsschub diese Wirkung verstärken, wenn uns bewusst würde, was wir alle bereits leisten? Die Erweiterung unseres [...]

Mehr lesen
 
27.03.2023
#ENERGIE, beispielhaft, Magazin SOZIOkultur, Porträt

Die Other Music Academy in Weimar – Ernsthaft für das Leben spielen

Die Other Music Academy – OMA – wurde im Oktober 2022 vom Fonds Soziokultur mit dem „Innovationspreis Soziokultur“ ausgezeichnet, der unter dem Motto „Wirksame Visionen für eine nachhaltige Zukunft“ stand. Ihre Art und Weise, mit Menschen, Kunst und kulturellen Herausforderungen [...]

Mehr lesen
 
24.03.2023
#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Streifzüge durch die Soziokultur

Soziokulturelles Zentrum CUBA – Abwärme, Regenwasser, Sonne

Das cuba in Münster ist ein Ort, der von Menschen und Projekten bevölkert wird, die Alternativkonzepte im Kultur-, Bildungs-, Beratungs- und Aktionsbereich erproben und leben. Dabei ist Nachhaltigkeit von Anfang an – seit 1984, seit Vereinsgründung und Einzug in das [...]

Mehr lesen
 
07.03.2023
#ENERGIE, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit – „Oje, noch ein Netzwerk!“ oder „Endlich“? Wie kann ein Netzwerk nachhaltiges Organisationshandeln in der Soziokultur fördern? Was muss es leisten und welche Elemente sind dafür zentral? Ausgehend von den wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche [...]

Mehr lesen