29.04.2020

Pressemitteilung

Umbenennung in Bundesverband Soziokultur e.V.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. hat sich in Bundesverband Soziokultur e.V. umbenannt. Der Verband passt seinen Namen den veränderten Rahmenbedingungen in der Soziokultur an und trägt dem allgemeinen kulturellen und gesellschaftlichen Wandel Rechnung.

Mit neuem Logo und Gestaltung, einer neuen Website www.soziokultur.de wollen wir deutlicher zeigen, wer wir sind, was wir wollen und warum wir wichtig sind. Mit unserem neuen Slogan #wirsindsoziokultur werden wir den etwas unzugänglichen Begriff der Soziokultur auf verschiedenste Art und Weise und auf allen Ebenen intensiver mit Leben füllen: soziokulturelle Aktionen- und Angebote, Veranstaltungen, Petitionen, Persönlichkeiten, Gruppen und Zentren, Themen und Ziele. Die weiten Themenfelder der Soziokultur sollen informativ, bilderreich und breiter als bisher gestreut werden, auch in den Sozialen Netzwerken.

Nach intensiver Diskussion hat sich der Verband für eine neue Namensgebung ausgesprochen und dazu einen entsprechenden Beschluss gefasst, der dieser Begründung folgt: „Die Praxis der Soziokultur umfasst mittlerweile sehr viel mehr Formen als die Arbeit in soziokulturellen Zentren. Wir erleben sie in Vielgestalt von soziokulturellen Initiativen, fluktuierenden Formaten und Methoden, temporären Projekten, Interventionen im öffentlichen Raum und aktuell vermehrt durch die Eroberung des digitalen Raumes. In den letzten Jahren wurden zunehmend auch soziokulturelle Initiativen von den Landesverbänden als Mitglieder aufgenommen, die nicht in einem festen Gebäude agieren, also kein Zentrum in dem Sinne sind, dass sie ein Haus bespielen. Wir folgen auf Bundesebene dieser Entwicklung und freuen uns auf einen Verbandsnamen, der kürzer und prägnanter zum Ausdruck bringt, wofür wir stehen.“

Mit der Eintragung ins Vereinsregister durch das Amtsgericht Charlottenburg/Berlin wird die Umbenennung des Verbandes für derzeit 566 soziokulturelle Zentren und Initiativen in Bälde rechtskräftig.

Hier die Pressemitteilung als PDF

Ähnliche Artikel

 
22.02.2023
#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Pressemitteilung

Magazin SOZIOkultur zum Thema ENERGIE erschienen

Energie haben oder nicht haben – das ist die brennende Frage, die und der sich die Soziokultur gegenwärtig auf vielen Ebenen stellt. Sie tut das in der ihr eigenen Weise: künstlerisch, kreativ, erfindungsreich und kooperativ und macht dabei fast vergessen, [...]

Mehr lesen
 
01.02.2023
Kulturpolitik, Pressemitteilung

Soziokulturelle Zentren können bis 80 Prozent der Mehrbedarfe beim Kulturfonds Energie des Bundes beantragen. Bundesverband Soziokultur empfiehlt unbürokratische Antragsstellung und umfassende Beratungsleistung

Gute Nachrichten für die stark belastete Soziokultur: Im Februar soll das dringlich erwartete Förderprogramm zum Kulturfonds Energie des Bundes starten. Bis zu einer Milliarde Euro wurde zur Unterstützung des Kulturbereichs aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds zur Verfügung gestellt.

Mehr lesen
 
31.10.2022
#NACHBARSCHAFTEN, Magazin SOZIOkultur, Pressemitteilung

Zeitschrift SOZIOkultur zum Thema NACHBARSCHAFTEN erschienen

Nachbarschaften sind ein zentrales Wirkungsfeld der Soziokultur – in der Stadt und auf dem Land. Sie bilden in der soziokulturellen Arbeit wichtige Räume, die einen unmittelbaren Zugang zu den Menschen ermöglichen. Zivilgesellschaftliche Aktivierung und Beteiligung ist hier oftmals das erklärte [...]

Mehr lesen
 
12.10.2022
Pressemitteilung

Demokratisches Zentrum in Ludwigsburg erhält Status der Gemeinnützigkeit zurück. Bundesverband Soziokultur fordert im nächsten Schritt die weitergehende Reform des Gemeinnützigkeitsrechts

Das DemoZ ist ab jetzt wieder als gemeinnützig anerkannt. Die außergerichtliche Beilegung des Streits brachte jedoch keine Klärung der zentralen Frage, was „politische Bildung“ im Sinne des Gemeinnützigkeitsrechts ist. Dass soziokulturellen Einrichtungen gerade jetzt - wo die Stärkung der Demokratie [...]

Mehr lesen