standard-logo

17.10.2024

Aktuelles, Digitalisierung

Digitalisierung als partizipativer Prozess

Referentin Carolin Viktorin auf dem Aller.Land.Treffen

Von: Redaktion

Auf dem Aller.Land.Treffen sprach Referentin Carolin Viktorin über die Bedeutung strukturierter Prozesse für die erfolgreiche Digitalisierung in der Soziokultur. Sie kündigte ein Dashboard zur Visualisierung der Daten für die Soziokultur an.

In ihrem Vortrag auf dem Aller.Land.Treffen am 17. Oktober 2024 in Weimar thematisierte Carolin Viktorin, Referentin für Digitalisierung und Wissensmanagement beim Bundesverband Soziokultur, die zentrale Rolle von Prozessen in der Digitalisierung. Sie betonte, dass Digitalisierung kein zufälliger Vorgang sei, sondern das Ergebnis eines sorgfältig geplanten und strukturierten Prozesses. Es gehe nicht um Selbstzweck, sondern darum, durch Digitalisierungsprojekte spezifische Herausforderungen zu lösen und die eigene Arbeit zu optimieren.

Digitalisierung als Prozess erfordere nicht nur eine sorgfältige Planung und technische Umsetzung, sondern auch die Einbindung aller Beteiligten, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse und Anforderungen der Akteur*innen in jeder Phase berücksichtigt werden.

Viktorin führte aus, dass der Bundesverband Soziokultur in den letzten Jahren viele seiner Prozesse digitalisiert hat. Der erste Schritt war die Einführung eines zentralen CRM-Systems zur Verwaltung von Förderanträgen. Dieser Schritt ermöglichte die Digitalisierung weiterer Prozesse und die strukturierte Erfassung von Mitgliedsdaten.

Dashboard für die Soziokultur

In ihrem Vortrag kündigte sie die Entwicklung eines Dashboards an, das die erfassten Daten grafisch aufbereiten und somit zugänglicher machen soll. Das Dashboard soll eine zentrale Plattform werden, um relevante Informationen über soziokulturelle Einrichtungen, ihre Lage und Bedürfnisse systematisch darzustellen.

 

Autor*innen

Ähnliche Artikel

 
16.01.2025
Aktuelles, Kulturpolitik

Elf Forderungen des Deutschen Kulturrats zur Bundestagswahl 2025

Der Bundesverband Soziokultur e.V. begrüßt die Forderungen des Deutschen Kulturrats für die kommende Wahlperiode des Deutschen Bundestags und schließt sich diesen mit Nachdruck an. In elf zentralen Punkten skizziert der Deutsche Kulturrat die wesentlichen Schritte, die notwendig sind, um die [...]

Mehr lesen
 
16.01.2025
Aktuelles, Förderprogramm

Förderprogramm „Kunst & KI“ der Kulturstiftung des Bundes

Die Kulturstiftung des Bundes fördert mit dem Programm „Kunst & KI“ die Entwicklung und Umsetzung von mindestens zehn Exzellenzprojekten. Ziel ist es, das ästhetische Potenzial von KI-Technologien auszuloten, ihre gesellschaftlichen Auswirkungen künstlerisch zu reflektieren und fundiertes Wissen über diese Technologien [...]

Mehr lesen
 
10.01.2025
Aktuelles, Nachhaltigkeit, Veranstaltung

Zweites Brainstorming „Visions for the Future“

Am 11. Februar 2025 findet das zweite Online-Brainstorming der Reihe „Visions for the Future“ statt. Die Veranstaltungsreihe wird vom European Network of Cultural Centres (ENCC) organisiert und ist Teil des Erasmus+-Projekts FULCRUM. Das erste Brainstorming im März 2024 stellte die Weichen, [...]

Mehr lesen