
Was sind die Ökologischen Standards?
Hintergrund, Struktur und Zielsetzung
Die Ökologischen Standards beschreiben Anforderungen für ökologisches Handeln in der Soziokultur. Sie bilden einen vollständigen Maßnahmenkatalog ab, der den aktuell diskutierten Maßstäben für den Kulturbereich entspricht. Damit unterstützen sie Kultureinrichtungen dabei, ihren aktuellen Stand einzuschätzen, Maßnahmen zu planen und nachhaltige Entwicklungen aktiv zu gestalten.
Ihre Struktur orientiert sich an den zentralen Tätigkeitsfeldern soziokultureller Einrichtungen. So können Maßnahmen gezielt dort ansetzen, wo es nötig und möglich ist – unabhängig von Größe, Veranstaltungsformat oder Ressourcen.

Wozu braucht es die Standards?
Kultur verbraucht Energie und Materialien und bringt Mobilität mit sich. Gleichzeitig hat kulturelle Arbeit das Potenzial, gesellschaftlichen Wandel mitzugestalten, indem sie Vorbild ist und zum Mitmachen einlädt.
Die Ökologischen Standards bieten hierfür einen gemeinsamen, praxisnahen Rahmen. Einrichtungen, für die nachhaltiges Handeln zum Alltag gehört, können mit ihrer Hilfe sichtbar machen, was bereits geschieht, und andere motivieren, weiterzugehen. Zugleich sind die Standards anschlussfähig an aktuelle kulturpolitische Entwicklungen.
Wie sind die Standards aufgebaut?
Die Ökologischen Standards gliedern sich in fünf Module, die den unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen soziokultureller Einrichtungen entsprechen. Sie bilden die Struktur des Tools und geben Orientierung für die Anwendung:
- Organisation (zentrales Basismodul für alle)
- Gastronomie
- Catering
- Programm Indoor
- Programm Outdoor

Das Modul Organisation enthält Standards, die für alle relevant sind. Die übrigen Module können flexibel gewählt werden, je nach Profil der Einrichtung.
Begriffe im Überblick
Tool
Das Tool ist eine Excel-basierte Anwendung zur Selbsteinschätzung. Es formuliert Maßnahmen in verschiedenen Modulen und Handlungsfeldern und liefert Informationen für die Umsetzung. Es hilft Einrichtungen, ihren Stand zu erfassen, Handlungsfelder auszuwählen und passende Maßnahmen zu planen.
Modul
Ein Modul bildet einen Baustein des Tools. Es steht für einen konkreten Arbeitsbereich in der Einrichtung – zum Beispiel „Organisation“, „Programm Indoor“ oder „Gastronomie“. Die Einrichtung muss nur die Module nutzen, die für sie tatsächlich relevant sind.
Handlungsfeld
Jedes Modul ist in mehrere Handlungsfelder gegliedert. Sie bündeln die zentralen Themen ökologischer Nachhaltigkeit, In einem Handlungsfeld finden sich Maßnahmen eines Themenbereiches, z. B. Energie & Gebäude, Wasser oder Kommunikation. Einige Handlungsfelder finden sich in mehreren Modulen, z. B. Mobilität.
Programmbereich
Die Module Programm Indoor und Programm Outdoor decken die verschiedenen Programmbereiche ab, die sich in der Soziokultur finden und für die es zum Teil sehr spezielle Maßnahmen zur Reduktion des Energie- und Ressourcenverbrauchs gibt. In den Programmmodulen sind diese Maßnahmen ihren Programmbereichen zugeordnet.
Anforderungsstufe
Das Tool bietet drei Anforderungsstufen an: "Basis", "Fortgeschritten" und "Expert". Die Basisversion enthält die Mindeststandards, die von allen Einrichtungen ohne großen Aufwand umsetzbar sind. In der Kategorie „Fortgeschritten“ findest du anspruchsvollere Maßnahmen, die teilweise mit einem Investitionsaufwand verbunden sind. Die Kategorie „Expert“ enthält die aufwendigsten Maßnahmen mit teilweise hohem Investitionsaufwand. Häufig brauchst du hier externe Fachexpertise. Die Standards der Kategorien "Fortgeschritten" und "Expert" sind nicht für alle Kultureinrichtungen umsetzbar.
Nachhaltigkeitsprozess
Mit den Ökologischen Standards kann eine Einrichtung ihre ökologische Praxis gezielt weiterentwickeln – ob in kleinen Schritten oder als umfassende Transformation. Ziel ist dabei stets, ökologische Nachhaltigkeit langfristig im Alltag zu verankern.
Handlungsfelder der Ökologischen Standards
Jedes Modul ist in mehrere Handlungsfelder gegliedert. Sie bündeln die zentralen Themen ökologischer Nachhaltigkeit und geben Orientierung für die Umsetzung.

Leitbild und Struktur

Kommunikation

Digitale Nachhaltigkeit

Energie und Gebäude

Wasser

Ernährung und Konsum

Beschaffung und Abfall

Papier und Drucken

Mobilität
Programmbereiche in den Modulen Indoor und Outdoor
Innerhalb der Module „Programm Indoor“ und „Programm Outdoor“ wählt die Einrichtung jeweils die Programmbereiche aus, die zu ihrem Profil passen – etwa Bühnenveranstaltungen, Workshops oder Ausstellungen. Das Tool stellt daraufhin automatisch die passenden Anforderungen zusammen.
Programm Indoor

Leitbild und Struktur

Kommunikation

Lüftung und Klimatisierung

Veranstaltungs-
technik

Wasser

Beschaffung und Abfall
Programm Outdoor

Leitbild und Struktur

Kommunikation

Location

Energie

Wasser

Veranstaltungs-
technik
Nicht jedes Handlungsfeld ist in jedem Modul gleich stark ausgeprägt. Die genaue Zusammensetzung hängt vom Profil der Einrichtung und den gewählten Modulen ab.
Die drei Anforderungsstufen
Das Tool hilft dabei, den eigenen Stand einzuschätzen und konkrete Maßnahmen zu planen. Es unterscheidet drei Stufen:

Basis
Beschreibt die Mindeststandards, die mit vertretbarem Aufwand umsetzbar sind.

Fortgeschritten
Erfordert mehr Planung, Abstimmung oder zusätzliche Ressourcen.

Expert
Zielt auf langfristige, strukturell anspruchsvollere Entwicklungen.
Die Ökologischen Standards im Überblick
Wie gelingt der Umsetzungsprozess?
Die Umsetzung in der Praxis
Wie kann ich mitmachen?
Schritte, Materialien und Unterstützung
Zurück zum Überblick
Tool, Materialien und Einführung
Kontakt
Franziska Mohaupt
Projektleitung
"Ökologische Mindeststandards für die Soziokultur"
Referentin für nachhaltige Entwicklung
Telefon: | +49 30 235 93 05 - 17 |
franziska.mohaupt@soziokultur.de | |
Veranstaltungen
15.07.2025
Ökologische Standards: „Wie anfangen?“
Wie können Akteur*innen der Soziokultur mit den Ökologischen Standards praktisch arbeiten? Wir stellen dafür ein digitales Tool als Arbeitshilfe zur Verfügung. Im Webinar zeigen wir, wie das Tool funktioniert.
Mehr InformationenArtikel zur Nachhaltigkeit in der Soziokultur
Nachhaltigkeit
Ökologische Standards für die Soziokultur veröffentlicht
Viele soziokulturelle Einrichtungen handeln längst nachhaltig – aus Überzeugung und im Alltag. Um dieses Engagement sichtbar zu machen und gezielt weiterzuentwickeln, haben wir Ökologische Standards für die Soziokultur veröffentlicht. Sie bieten einen praxisnahen Orientierungsrahmen für ressourcenschonendes Handeln und unterstützen Einrichtungen [...]
Mehr lesenAktuelles, Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsmanagement in Kultureinrichtungen
Nachhaltigkeit ist eines der drängendsten Zukunftsthemen – auch in der Kultur. Mit einer neuen Weiterbildungsreihe unterstützen die Fachstelle Soziokultur MV und der Bundesverband Soziokultur Kultureinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern dabei, nachhaltige Strukturen aufzubauen. Der Startschuss fiel am 26. und 27. Februar 2025 [...]
Mehr lesenAktuelles, Nachhaltigkeit, ÖMI
CO₂-Kulturrechner 2025: Neue Tools und Webinare
Der CO₂-Kulturrechner wurde aktualisiert und steht nun als Version 2025 zur Bilanzierung des Jahres 2024 bereit. Kultureinrichtungen können damit ihre Treibhausgasemissionen erfassen und vergleichen. Neue Funktionen im CO₂-Kulturrechner 2025: Zeitreihentool: Erlaubt den Vergleich von Bilanzergebnissen über zehn Jahre hinweg – [...]
Mehr lesenAktuelles, Nachhaltigkeit, Veranstaltung
Zweites Brainstorming „Visions for the Future“
Am 11. Februar 2025 findet das zweite Online-Brainstorming der Reihe „Visions for the Future“ statt. Die Veranstaltungsreihe wird vom European Network of Cultural Centres (ENCC) organisiert und ist Teil des Erasmus+-Projekts FULCRUM. Das erste Brainstorming im März 2024 stellte die Weichen, [...]
Mehr lesen