standard-logo

Schwarmwissen Online-Workshop: CO2-Bilanz von Veranstaltungen

Welche Umwelteffekte haben analoge und digitale Veranstaltungen und inwiefern könnt und sollt Ihr sie miteinander vergleichen?

Ihr erfahrt in der Veranstaltung, wie Ihr bilanziert, worauf Ihr achten müsst und wie Ihr die Ergebnisse dieser Methode nutzen könnt. Ausgehend von CO2-Bilanzierungen für digitale und analoge Aktivitäten können wir ablesen, wieviel Emissionen durch welche Aktivität verursacht werden. Wir diskutieren, wann es sinnvoll ist, digital mit analog zu vergleichen. Und Ihr bekommt ein Gefühl dafür, wann es sich lohnt, selbst eine Bilanzierung durchzuführen.

REFERENTIN:
Franziska Mohaupt
ist Referentin für Nachhaltige Entwicklung im Bundesverband Soziokultur. In Zusammenarbeit mit den Landesverbänden arbeitet sie daran, das Thema strukturell im Verband zu verankern, Beratungs- und Qualifizierungsangebote zu entwickeln und Fördermittel für den Change Prozess in Richtung Nachhaltigkeit zu akquirieren. Sie ist Umweltingenieurin und hat 15 Jahre am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung zur sozial-ökologischen Transformation von Unternehmen, Behörden und dem Energiesystem geforscht und beraten. Im Juni 2023 wird sie ihre Ausbildung als Beraterin für Organisationsentwicklung abschließen.

Zum Themenkomplex „Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Kultur“ existieren inzwischen etliche Initiativen, Konzepte und Handlungsleitfäden. Auch der Bundesverband Soziokultur e.V. befasst sich seit 2018 intensiv mit dem Thema. Er hat einen branchenspezifischen Nachhaltigkeitskodex entwickelt und in einer Umfrage Handlungs- und Unterstützungsbedarfe ermittelt. Aktuell arbeitet der Verband an einem Beratungs- und Qualifizierungskonzept für nachhaltiges Organisationshandeln.

https://us02web.zoom.us/j/82673959325?pwd=c0gzak9PMGk4OXQyTDRseXlXQmhkUT09

Meeting-ID: 826 7395 9325

Kenncode: 180841

Weitere Veranstaltungen

10.07 bis
10.07.2025
 

Wilde Allianzen für eine Koproduktive Regionalentwicklung

Im zweiten digitalen Infoevent der Reihe WIRinREGIONEN geht es um die Frage, wie durch ungewöhnliche Netzwerke, mutige Allianzen und partnerschaftliches Handeln echte Transformation in Regionen umgesetzt werden kann.

Mehr Informationen
15.07 bis
15.07.2025
 

Ökologische Standards: „Wie anfangen?“

Wie können Akteur*innen der Soziokultur mit den Ökologischen Standards praktisch arbeiten? Wir stellen dafür ein digitales Tool als Arbeitshilfe zur Verfügung. Im Webinar zeigen wir, wie das Tool funktioniert.

Mehr Informationen
09.09 bis
11.09.2025
 

Seminar zur Veranstaltungssicherheit beim JohannStadt Quartier e.V. in Dresden

Seminarreihe „Veranstaltungssicherheit in soziokulturellen Zentren" zum Erlangen des Zertifikats „Aufsicht führende Person". Leitung: Thomas Schiffmann (E- Werk Erlangen). Reduzierte Preise für Mitglieder des Bundesverband Soziokultur.

Mehr Informationen
18.09 bis
18.09.2025
 

Treffpunkt Allzeitorte – Die (Un)Konferenz

Lasst uns gemeinsam herausfinden, wie Begegnung und Mitgestaltung möglich sind: Bundesverband Soziokultur und Robert Bosch Stiftung laden ein zur Fachkonferenz "Treffpunkt Allzeitorte - Die (Un)Konferenz".

Mehr Informationen