standard-logo

Heike Herold

Vorstand
Bundesverband Soziokultur e.V.

Geschäftsführerin
Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultureller Zentren NRW e.V.

Telefon:    030 235 93 05 - 0
E-Mail:    heike.herold@soziokultur.de

Heike Herold ist seit 2019 Geschäftsführerin der LAG Soziokultureller Zentren NRW e.V., initiiert seither eine Neuvermessung der Soziokultur und erforscht deren Ästhetik. Ihr Ziel ist es, der Renaissance der Soziokultur die gebührende Aufmerksamkeit und Förderung zu verschaffen.

Im Vorsitz des Kulturrats in Nordrhein-Westfalen setzt sie sich besonders für Diversität und für die spartenübergreifende strukturelle Förderung der freien Szene ein. Zuvor war sie als Referatsleiterin für Kulturförderung und Kulturpartnerschaften beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe, als Leiterin des Kulturbüros im Landesprogramm „Regionale Kulturpolitik in OWL“, sowie in Kulturbetrieben wie Soziokultur, Museum und Theater tätig.

Schwerpunktmäßig arbeitet sie zu den Themen Kulturförderung, Kulturpolitik, Qualifizierung und Führungskräfteentwicklung in der Soziokultur und Demokratiebildung. Ihr beruflicher Hintergrund ist ein kulturwissenschaftliches Studium an der Universität Hildesheim und ein Zertifikat zur geprüften Coach und Moderatorin.

Publikationen

Herold, Heike (2022): Strukturförderung als Instrument einer neuen kulturellen Förderarchitektur. In: Kulturmanagement Network Magazin. Ausgabe 169. Hrsg: KM Kulturmanagement Network GmbH. (zuletzt 21.04.2023)

Herold, Heike und Döschner, Juliane im Gespräch zum Thema: Ideen, Zauber und Realitäten Über das Anfangen. In: Magazin Soziokultur. Ausgabe 2/2022. Hrsg: Bundesverband Soziokultur. Berlin.

Herold, Heike; Halupczok, Georg (2021): Ein Auf und Ab. Wann dürfen soziokulturelle Zentren wieder öffnen? Beitrag beim Deutschen Kulturrat. (zuletzt 21.04.2023)

WDR 3 Forum: Kunst und Kulturschaffende in der Pandemie (Sendung vom 17.05.2020)

Medienforum Duisburg: Podcast Kunst und Kultur Duisburg: KK47 02: Heike Herold, LAG Soziokultureller Zentren NRW e.V. im Interview. (vom 25.02.2020)

 

Auf dem Laufenden bleiben

 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Landesverbände, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Das Kulturzentrum Karlstorbahnhof

Aufbruch nach 27 Jahren: Ende Oktober 2022 eröffnete das Kulturzentrum Karlstorbahnhof erneut seine Pforten, nachdem ein historisches Gebäude auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne in der Heidelberger Südstadt bezogen wurde. Der Umzug erwies sich als perfekter Startpunkt, um eine neue [...]

Mehr lesen
 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Förderung, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Netzwerk Soziokultur, NEUSTART KULTUR

Schwarmwissen – Austausch auf Bundesebene in Krisenzeiten

Die Soziokultur stärkt durch kreative und partizipative Prozesse das Gemeinschaftsgefühl und fördert die gesellschaftliche Resilienz. Um dieser Verantwortung gerade in Krisenzeiten gerecht zu werden, sind die soziokulturellen Akteur*innen darauf angewiesen, neue Wege zu finden und zu erfinden. Dies erleben wir [...]

Mehr lesen
 
26.09.2023
Geschichte der Soziokultur, Kultur und Politik, Pressemitteilung

Bundesverband Soziokultur gratuliert Künstlersozialkasse zum 40-jährigen Bestehen

Der Bundesverband Soziokultur gratuliert der Künstlersozialkasse zum 40-jährigen Bestehen und dankt für die hervorragende Arbeit.

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur

3 Fragen an … Markus Blume: Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

Der Freistaat Bayern investiert im Jahr 2023 965 Millionen Euro in Kunst und Kultur – mehr als jedes andere Flächenland – vor allem in Betrieb, Erhalt und Sanierung von mehr als 1.350 Museen, Theatern, Bühnen, Opern- und Konzerthäusern. Gegenwärtig findet [...]

Mehr lesen