standard-logo

Andreas Kämpf

Vorstand
Bundesverband Soziokultur e.V.

Geschäftsführer
Kulturzentrum GEMS

Telefon:    030 235 93 05 - 0
E-Mail:    andreas.kaempf@soziokultur.de

Andreas Kämpf ist Geschäftsführer des Kulturzentrums GEMS in Singen und Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren in Baden-Württemberg e. V. (LAKS BW). Er vertritt den Bundesverband Soziokultur im Rat für Soziokultur und kulturelle Bildung sowie im Deutschen Kulturrat. Von 2005 bis 2012 war Andreas Kämpf Präsident des European Network of Cultural Centres (ENCC). Von 2013 bis 2019 war er Vizepräsident des Deutschen Kulturrates; derzeit ist er hier Vorsitzender des Fachausschusses Europa und Internationales.

Seine Arbeitsschwerpunkte sind die europäische und internationale Kulturpolitik sowie Gemeinnützigkeitsrecht, die Themen kulturelle Bildung, kulturelle Netzwerkarbeit, Kulturförderung in Europa und Interkulturalität.

Publikationen

Köbernick, Susann; Kämpf, Andreas (2021): Absolut relativ neu. Über innere Antriebe, äußere Umstände, alte Zeiten, erste Versuche, Angst, die Hölle und einen weisen Elefanten. In: Magazin Soziokultur. Neue Formate. Ausgabe 4/2021. Hrsg. Bundesverband Soziokultur. Berlin.

Interview mit Andreas Kämpf zum Thema Gemeinnützigkeitsrecht 2020 (zuletzt: 21.04.2023)

Kämpf, Andreas (2016): Und alle Fragen offen … Zur auswärtigen Kulturpolitik der Europäischen Union. In: politik und kultur (puk). Ausgabe 6/2016.

Interview mit Andreas Kämpf von Cornelia Bruell zum Thema: Kreatives Europa? Erschienen in Bruell, Cornelia (2012a): Interview mit Andreas Kämpf über „Kreatives Europa“. In: kulturrisse, Heft 4/2012, S. 4-6 und in der ig kultur Österreich am 12.10.2012.

Kämpf, Andreas (2011): Wie gemacht für die soziokulturellen Zentren – 9. Konsultation der Bundesweiten Koalition Kulturelle Vielfalt der Deutschen UNESCO- Kommission. In: Magazin Soziokultur. Wie die Alten sungen. Ausgabe 2/2011. Hrsg. Bundesverband Soziokultur. Berlin.

Kämpf, Andreas (2011): Zur Entfaltung der Kulturen. Europäisches Kulturförderprogramm nach 2013. In: Magazin Soziokultur. Wie die Alten sungen. Ausgabe 2/2011. Hrsg. Bundesverband Soziokultur. Berlin.

Kämpf, Andreas: Zur Rolle von Kultur und Zivilgesellschaft in kleineren Städten. In: TRAFO. Modelle für Kultur und Wandel. Eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes. (zuletzt: 21.04.2023)

Kämpf, Andreas (2007) In: LAKS Info. Ausgabe 44/2007. Hrsg: Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren in Baden-Württemberg e.V. zu den Themen

  • Ein Netzwerk der europäischen Kulturzentren.
  • Die UNESCO- Erklärung zur kulturellen Vielfalt.
  • Für eine tatsächliche Partnerschaft von Kultur und Schule.
  • Reform des Gemeinnützigkeitsrechts.

Kämpf, Andreas: Soziokulturelle Initiativen und Zentren in Baden-Württemberg. Situation und Perspektiven. 1998. Von Bundesvereinigung Sozio-Kultureller Zentren.

Soziokultur - Alternativkultur - Alltagskultur auf dem Gebiet der DDR. Dokumentation der Tagung der Bundesvereinigung Sozio-Kultureller Zentren vom 12. bis 14. Oktober 1990. Von Bundesvereinigung Sozio-Kultureller Zentren. 1992. Dr.- und Verlag-Kooperative Stattwerk.

Auf dem Laufenden bleiben

 
02.07.2025
Allzeitorte

Ein Friseursalon als Ausgangspunkt demokratischer Begegnung  

Herz zu Herz ist eines von bundesweit zehn Allzeitorte-Projekten: Ausgehend von einem Frisörsalon entstehen mit dem Projekt ein Räume für Dialog, Gemeinschaft und Zusammenwirken im Dorf Netphen-Deuz. Mit Komplimenten, herzlichen Botschaften und Gemeinschaftsaktionen wird Demokratie im Alltag erlebbar – warmherzig [...]

Mehr lesen
 
01.07.2025
Nachhaltigkeit

Ökologische Standards für die Soziokultur veröffentlicht

Viele soziokulturelle Einrichtungen handeln längst nachhaltig – aus Überzeugung und im Alltag. Um dieses Engagement sichtbar zu machen und gezielt weiterzuentwickeln, haben wir Ökologische Standards für die Soziokultur veröffentlicht. Sie bieten einen praxisnahen Orientierungsrahmen für ressourcenschonendes Handeln und unterstützen Einrichtungen [...]

Mehr lesen
 
27.06.2025
Aktuelles, Allzeitorte, Demokratie, Veranstaltung

Treffpunkt Allzeitorte – Die (Un)Konferenz

Die Robert Bosch Stiftung und der Bundesverband Soziokultur laden zur Fachkonferenz Treffpunkt Allzeitorte ein. Gemeinsam mit den Macher*innen der bundesweit zehn Allzeitorte, Vertreter*innen aus Kultur, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Wissenschaft möchten wir herausfinden, wie Begegnung und Mitgestaltung möglich sind – analytisch, [...]

Mehr lesen
 
04.06.2025
Aktuelles, Demokratie, Veranstaltung

„Soziokultur ist gelebte Utopie“

Was kann Soziokultur – und was muss sie leisten in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft? Beim Symposium „Das kann Soziokultur!“ am 17. Mai 2025 im Rahmen des Jubiläums 50 Jahre Die Nürnberger Kulturläden sprach Kristina Rahe, kulturpolitische Geschäftsführerin des Bundesverbands Soziokultur, [...]

Mehr lesen