standard-logo
 

Ökologische Standards für die Soziokultur

Was wir schon leben, wird jetzt Standard.

Viele soziokulturelle Einrichtungen handeln nachhaltig – oft ohne dass es sichtbar wird. Die Ökologischen Standards stärken dieses Engagement und machen es nachvollziehbar. Sie zeigen, was möglich ist, und helfen dabei, nächste Schritte zu planen.

Die Ökologischen Standards entstanden in Zusammenarbeit mit Praktiker*innen aus der Soziokultur. Sie basieren auf bestehenden Standards anderer Kulturbereiche und sind auf die spezifischen Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen soziokultureller Einrichtungen zugeschnitten.

 

Joachim Borner (Projekthof Karnitz) über gelebte Praxis im Modellprojekt

Einblicke aus einem von zwölf Modellprojekten zu den Ökologischen Standards.

 

Die Ökologischen Standards im Überblick

Was sind die Standards?

Hintergrund, Struktur und Zielsetzung

Wie gelingt der Umsetzungsprozess?

Die Umsetzung in der Praxis

 

Wie kann ich mitmachen?

Schritte, Materialien und Unterstützung

 

Kontakt

 

Franziska Mohaupt

Projektleitung
"Ökologische Mindeststandards für die Soziokultur"

Referentin für nachhaltige Entwicklung

Telefon:+49 30 235 93 05 - 17
franziska.mohaupt@soziokultur.de
 
 
 

Veranstaltungen

15.07 bis
15.07.2025
 

Ökologische Standards: „Wie anfangen?“

Wie können Akteur*innen der Soziokultur mit den Ökologischen Standards praktisch arbeiten? Wir stellen dafür ein digitales Tool als Arbeitshilfe zur Verfügung. Im Webinar zeigen wir, wie das Tool funktioniert.

Mehr Informationen
 

Artikel zur Nachhaltigkeit in der Soziokultur

 
01.07.2025
Nachhaltigkeit

Ökologische Standards für die Soziokultur veröffentlicht

Viele soziokulturelle Einrichtungen handeln längst nachhaltig – aus Überzeugung und im Alltag. Um dieses Engagement sichtbar zu machen und gezielt weiterzuentwickeln, haben wir Ökologische Standards für die Soziokultur veröffentlicht. Sie bieten einen praxisnahen Orientierungsrahmen für ressourcenschonendes Handeln und unterstützen Einrichtungen [...]

Mehr lesen
 
10.03.2025
Aktuelles, Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsmanagement in Kultureinrichtungen

Nachhaltigkeit ist eines der drängendsten Zukunftsthemen – auch in der Kultur. Mit einer neuen Weiterbildungsreihe unterstützen die Fachstelle Soziokultur MV und der Bundesverband Soziokultur Kultureinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern dabei, nachhaltige Strukturen aufzubauen. Der Startschuss fiel am 26. und 27. Februar 2025 [...]

Mehr lesen
 
25.02.2025
Aktuelles, Nachhaltigkeit, ÖMI

CO₂-Kulturrechner 2025: Neue Tools und Webinare

Der CO₂-Kulturrechner wurde aktualisiert und steht nun als Version 2025 zur Bilanzierung des Jahres 2024 bereit. Kultureinrichtungen können damit ihre Treibhausgasemissionen erfassen und vergleichen. Neue Funktionen im CO₂-Kulturrechner 2025: Zeitreihentool: Erlaubt den Vergleich von Bilanzergebnissen über zehn Jahre hinweg – [...]

Mehr lesen
 
10.01.2025
Aktuelles, Nachhaltigkeit, Veranstaltung

Zweites Brainstorming „Visions for the Future“

Am 11. Februar 2025 findet das zweite Online-Brainstorming der Reihe „Visions for the Future“ statt. Die Veranstaltungsreihe wird vom European Network of Cultural Centres (ENCC) organisiert und ist Teil des Erasmus+-Projekts FULCRUM. Das erste Brainstorming im März 2024 stellte die Weichen, [...]

Mehr lesen