standard-logo

LAKS Hessen e.V.


www.laks.de

Telefon:    0561 22 07 12 709
Fax:    0561 22 0712 708
E-Mail:    info@laks.de

Geschäftsführung: Bernd Hesse

Die LAKS Hessen (Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren in Hessen e.V.) existiert seit 1984 und ist der Dachverband von derzeit 41 Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren in Hessen.

Darunter finden sich sowohl "große" Zentren wie "kleine" Initiativen. Diese sind über ganz Hessen verteilt, vom ländlichen Raum über viele Klein- und Mittelzentren bis hin in den südhessischen Ballungsraum. Getragen werden sie von hauptberuflich wie ehrenamtlich tätigen Menschen.

Die vielfältigen Leistungen und Angebote werden jährlich von über 1 Million Menschen quer durch alle Altersschichten genutzt.

Was wir machen:

  • Austausch und Vernetzung
  • Beratung, Fortbildung und Qualitätssicherung
  • Interessenvertretung gegenüber Politik, Verwaltung, Verbänden, Presse, auf Tagungen und Kongressen
  • Politikberatung
  • Mitarbeit in vielen Gremien, Juries, Beiräten, ...
  • innovative Kulturprojekte (Kulturtouren, Wettbewerbe, ...) mit Wissenstransfer
  • Kulturpolitische Diskurse als inhaltliches Schrittmacherforum kulturpolitische Publikationen (Bücher, CD, ...)
  • Forschungsprojekte, Evaluationen, Bestandsaufnahmen

Jährlich über 5.000 Veranstaltungen unter www.hessen-szene.de

Die LAKS Hessen ist Mitglied in:

  • Bundesverband Soziokultur
  • Kulturpolitische Gesellschaft, Bonn
  • Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen (LKB Hessen e.V.)
  • Landesmusikrat Hessen
  • Hessischer Literaturrat

Auf dem Laufenden bleiben

 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Landesverbände, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Das Kulturzentrum Karlstorbahnhof

Aufbruch nach 27 Jahren: Ende Oktober 2022 eröffnete das Kulturzentrum Karlstorbahnhof erneut seine Pforten, nachdem ein historisches Gebäude auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne in der Heidelberger Südstadt bezogen wurde. Der Umzug erwies sich als perfekter Startpunkt, um eine neue [...]

Mehr lesen
 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Förderung, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Netzwerk Soziokultur, NEUSTART KULTUR

Schwarmwissen – Austausch auf Bundesebene in Krisenzeiten

Die Soziokultur stärkt durch kreative und partizipative Prozesse das Gemeinschaftsgefühl und fördert die gesellschaftliche Resilienz. Um dieser Verantwortung gerade in Krisenzeiten gerecht zu werden, sind die soziokulturellen Akteur*innen darauf angewiesen, neue Wege zu finden und zu erfinden. Dies erleben wir [...]

Mehr lesen
 
26.09.2023
Geschichte der Soziokultur, Kultur und Politik, Pressemitteilung

Bundesverband Soziokultur gratuliert Künstlersozialkasse zum 40-jährigen Bestehen

Der Bundesverband Soziokultur gratuliert der Künstlersozialkasse zum 40-jährigen Bestehen und dankt für die hervorragende Arbeit.

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur

3 Fragen an … Markus Blume: Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

Der Freistaat Bayern investiert im Jahr 2023 965 Millionen Euro in Kunst und Kultur – mehr als jedes andere Flächenland – vor allem in Betrieb, Erhalt und Sanierung von mehr als 1.350 Museen, Theatern, Bühnen, Opern- und Konzerthäusern. Gegenwärtig findet [...]

Mehr lesen