standard-logo

Online-Brainstorming „Mapping our Future“ im Programm FULCRUM

FULCRUM ist ein dreijähriges Erasmus+ Projekt zur Stärkung zukunftsfähiger soziokultureller Zentren, gefördert durch die Europäische Union. Das Projekt bietet Weiterbildungsmodule für die Bereiche Community Building und Betriebsökologie an. Zudem lädt es zum Austausch auf europäischer Ebene in drei Online Brainstorming-Sessions ein.

Gemeinsam europäisch Visionen für die soziokulturelle Arbeit entwickeln

Die Online-Brainstorming-Sessions „Visions for the Future“ bieten Raum, mit Kolleg*innen aus ganz Europa mögliche Zukunftsvisionen für die soziokulturelle Arbeit zu diskutieren. Was können wir aus der Gegenwart lernen? Wie könnte eine nachhaltigere Zukunft aussehen? Und was ist die Basis für die Entwicklung von Maßnahmen, die die Soziokultur zukunftsfähig macht?

Ziel ist es, den Grundstein für eine zukunftsfähige Kulturarbeit zu legen, die sowohl eure Kulturinitiative individuell unterstützt als auch die Soziokultur insgesamt stärken soll. Dafür sollen die Erkenntnisse und Ergebnisse des Prozesses in die öffentliche und politische Diskussion einfließen.

Was wann wie konkret?

Es finden drei Online Brainstorming-Sessions statt, stets zu einem thematischen Fokus. Um von abstrakten Überlegungen zu konkreten Ideen zu kommen, werden in den Sessions Design Thinking Techniken eingesetzt. Die Sessions werden von Anna Maria Maria Ranczakowska (wissenschaftliche Mitarbeiterin des European Network of Cultural Centres, ENCC) moderiert und von den FULCRUM Projektpartnern begleitet.

Erstes FULCRUM Online-Brainstorming „Mapping our Future“

Online Brainstorming-Session: Mapping our Future am 5. März von 10 – 13 Uhr

Was passiert gerade in der Welt? Wie beeinflussen diese Ereignisse uns und unsere Kulturorganisationen? Wie können wir die Zukunft aktiv mitgestalten? Inwiefern teilen wir Erfahrungen über regional-spezifische Kontexte hinweg in Europa und inwiefern unterscheiden sie sich?

Anmeldung erforderlich bis 26.2. unter: www.cult.be/form/visions-for-the-future-brainstor

Zielgruppe: Soziokulturelle Akteure

Das Brainstorming richtet sich an alle, die sich in soziokulturellen Initiativen engagieren – gleich ob beruflich oder ehrenamtlich, ob in einem großen Mehrspartenhaus oder einem temporären Kollektiv. Entscheidend ist eure Bereitschaft, Einblick in eure Erfahrungen und Erwartungshaltungen zu geben und der Formulierung einer Vision mitdiskutieren zu wollen.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Vorbereitung ist nicht erforderlich. Lediglich eurer Investment an Zeit ist gefragt!
WICHTIG: Die Arbeitssprache ist Englisch.

„Visions for the Future“ ist Teil von FULCRUM, einem dreijährigen Erasmus+-Projekt im soziokulturellen Sektor und wurde von den Akteuren des European Network of Cultural Centres (ENCC) gemeinsam entwickelt.

Mehr zu FULCRUM.

Weitere Veranstaltungen

10.07 bis
10.07.2025
 

Wilde Allianzen für eine Koproduktive Regionalentwicklung

Im zweiten digitalen Infoevent der Reihe WIRinREGIONEN geht es um die Frage, wie durch ungewöhnliche Netzwerke, mutige Allianzen und partnerschaftliches Handeln echte Transformation in Regionen umgesetzt werden kann.

Mehr Informationen
15.07 bis
15.07.2025
 

Ökologische Standards: „Wie anfangen?“

Wie können Akteur*innen der Soziokultur mit den Ökologischen Standards praktisch arbeiten? Wir stellen dafür ein digitales Tool als Arbeitshilfe zur Verfügung. Im Webinar zeigen wir, wie das Tool funktioniert.

Mehr Informationen
09.09 bis
11.09.2025
 

Seminar zur Veranstaltungssicherheit beim JohannStadt Quartier e.V. in Dresden

Seminarreihe „Veranstaltungssicherheit in soziokulturellen Zentren" zum Erlangen des Zertifikats „Aufsicht führende Person". Leitung: Thomas Schiffmann (E- Werk Erlangen). Reduzierte Preise für Mitglieder des Bundesverband Soziokultur.

Mehr Informationen
18.09 bis
18.09.2025
 

Treffpunkt Allzeitorte – Die (Un)Konferenz

Lasst uns gemeinsam herausfinden, wie Begegnung und Mitgestaltung möglich sind: Bundesverband Soziokultur und Robert Bosch Stiftung laden ein zur Fachkonferenz "Treffpunkt Allzeitorte - Die (Un)Konferenz".

Mehr Informationen