zuhören - reden - konstruktiv streiten
Soziokulturelle Zentren sind gleichermaßen Kultur- wie Kommunikationsorte. Hier kommen Menschen verschiedener Herkünfte, Generationen und sozialer Schichten zusammen und tauschen sich aus. Was kennzeichnet das alltägliche Miteinander? Welche Veränderungen sind spürbar? Wie gelingen konstruktive Diskussionen?
Diesen Fragen widmet sich unser WebTalk „Soziokultur – radikal höflich“.
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Impuls von Paulina Fröhlich, stellvertretende Geschäftsführerin und Verantwortliche für den Schwerpunkt „Resiliente Demokratie“ beim Berliner Think Tank Das Progressive Zentrum. Sie gibt Einblicke, wie respektvolle Debatten gelingen, welche Strategien helfen, in herausfordernden Gesprächssituationen gelassen zu bleiben, und warum gerade soziokulturelle Zentren mit „radikaler Höflichkeit“ Kommunikationsprozesse positiv beeinflussen können. Zudem wird sie der Frage nachgehen, wie sich die Soziokultur gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit positionieren kann und wie es gelingt, Diskurse mit und unter den Nutzer*innen konstruktiv zu gestalten.
Andrea Schramm (Kindervereinigung Gera/Soziokulturelles Zentrum Gera-Lusan), Jessica Mochner (Universum, Bramsche) und Andra-Maria Jebelean (Gemeinschaftshaus Langwasser, Nürnberg) stellen in kurzen Statements ihre Häuser als Orte vielschichtiger Kommunikation vor.
Der WebTalk findet auf Zoom statt. Bitte melden Sie sich hier an. Den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und in der Mai-Ausgabe 2025 des Magazins SOZIOKULTUR auf magazin.soziokultur.de veröffentlicht.