standard-logo

01.01.2019

#DIGITALISIERUNG, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Zur Nachahmung empfohlen: der digitale Stadtführer „yallahamburg“

Junge Geflüchtete engagieren sich als mobile Reporter*innen für ihre Peers. Sie erobern sich die Stadt und zeigen anderen, wo es gute Orte, Veranstaltungen und Angebote gibt.

Auf einer Ideenwerkstatt in der GWA St. Pauli im April 2017 wurde die Projektidee mit interessierten Jugendlichen aus Hamburg konkretisiert. „Yalla“ ist visuell statt mehrsprachig, mobil und bedient sich möglichst einfacher Produktionsmittel. Die Beiträge werden mit Smartphones aufgenommen und geschnitten und dann auf YouTube, Facebook, Instagram oder yallahamburg.net veröffentlicht. Was daraus entsteht, ist eine Art digitaler Stadtführer — peer-to-peer.

Das Projekt ist von Anfang an auch eine Initiative von Geflüchteten und nicht nur für sie beziehungsweise für junge Menschen, die neu in Hamburg sind. Die meisten Jugendlichen, die sich dafür entscheiden, aktiv bei „Yalla“ mitzumachen, sind überdurchschnittlich motiviert und bringen eine hohe soziale Kompetenz ein, obwohl viele durch ihre Fluchterfahrung und ihre häufig unsichere Situation in Deutschland persönlich stark belastet sind. Dennoch benötigen die jungen Ehrenamtlichen immer wieder auch psychosoziale, rechtliche oder lebenspraktische Unterstützung. Dabei stärkt sich die Gruppe untereinander.

Das Prinzip von „Yalla“ ließe sich auch in anderen Städten umsetzen. Dafür ist die Internetadresse angelegt: „yallahamburg“ lässt sich für andere Städte wie „yallaberlin“ oder „yallakoeln“ modifizieren. Die Endung .net soll zeigen, dass in Hamburg weitere lokale Redaktionsgruppen als Netzwerk zusammenarbeiten können. „Yalla“ ist offen für Kooperation und Erfahrungsaustausch.

Gesa Becher - Medienpädagogin und Kommunikationsdesignerin, Mohammed Ghunaim - Journalist.

 

Dieser Beitrag ist erschienen in der SOZIOkultur 1/2019 Digitalisierung

Ähnliche Artikel

 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Landesverbände, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Das Kulturzentrum Karlstorbahnhof

Aufbruch nach 27 Jahren: Ende Oktober 2022 eröffnete das Kulturzentrum Karlstorbahnhof erneut seine Pforten, nachdem ein historisches Gebäude auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne in der Heidelberger Südstadt bezogen wurde. Der Umzug erwies sich als perfekter Startpunkt, um eine neue [...]

Mehr lesen
 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Förderung, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Netzwerk Soziokultur, NEUSTART KULTUR

Schwarmwissen – Austausch auf Bundesebene in Krisenzeiten

Die Soziokultur stärkt durch kreative und partizipative Prozesse das Gemeinschaftsgefühl und fördert die gesellschaftliche Resilienz. Um dieser Verantwortung gerade in Krisenzeiten gerecht zu werden, sind die soziokulturellen Akteur*innen darauf angewiesen, neue Wege zu finden und zu erfinden. Dies erleben wir [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur

3 Fragen an … Markus Blume: Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

Der Freistaat Bayern investiert im Jahr 2023 965 Millionen Euro in Kunst und Kultur – mehr als jedes andere Flächenland – vor allem in Betrieb, Erhalt und Sanierung von mehr als 1.350 Museen, Theatern, Bühnen, Opern- und Konzerthäusern. Gegenwärtig findet [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur

Landttagswahlen in Bayern

Am 8. Oktober wird ein neuer Bayerischer Landtag gewählt. Welche Rolle spielt Soziokultur in den politischen Planungen für die nächste Legislaturperiode? Wir haben bei den demokratischen Parteien nachgefragt.

Mehr lesen