01.01.2019

#DIGITALISIERUNG, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Zur Nachahmung empfohlen: der digitale Stadtführer „yallahamburg“

Junge Geflüchtete engagieren sich als mobile Reporter*innen für ihre Peers. Sie erobern sich die Stadt und zeigen anderen, wo es gute Orte, Veranstaltungen und Angebote gibt.

Auf einer Ideenwerkstatt in der GWA St. Pauli im April 2017 wurde die Projektidee mit interessierten Jugendlichen aus Hamburg konkretisiert. „Yalla“ ist visuell statt mehrsprachig, mobil und bedient sich möglichst einfacher Produktionsmittel. Die Beiträge werden mit Smartphones aufgenommen und geschnitten und dann auf YouTube, Facebook, Instagram oder yallahamburg.net veröffentlicht. Was daraus entsteht, ist eine Art digitaler Stadtführer — peer-to-peer.

Das Projekt ist von Anfang an auch eine Initiative von Geflüchteten und nicht nur für sie beziehungsweise für junge Menschen, die neu in Hamburg sind. Die meisten Jugendlichen, die sich dafür entscheiden, aktiv bei „Yalla“ mitzumachen, sind überdurchschnittlich motiviert und bringen eine hohe soziale Kompetenz ein, obwohl viele durch ihre Fluchterfahrung und ihre häufig unsichere Situation in Deutschland persönlich stark belastet sind. Dennoch benötigen die jungen Ehrenamtlichen immer wieder auch psychosoziale, rechtliche oder lebenspraktische Unterstützung. Dabei stärkt sich die Gruppe untereinander.

Das Prinzip von „Yalla“ ließe sich auch in anderen Städten umsetzen. Dafür ist die Internetadresse angelegt: „yallahamburg“ lässt sich für andere Städte wie „yallaberlin“ oder „yallakoeln“ modifizieren. Die Endung .net soll zeigen, dass in Hamburg weitere lokale Redaktionsgruppen als Netzwerk zusammenarbeiten können. „Yalla“ ist offen für Kooperation und Erfahrungsaustausch.

Gesa Becher - Medienpädagogin und Kommunikationsdesignerin, Mohammed Ghunaim - Journalist.

 

Dieser Beitrag ist erschienen in der SOZIOkultur 1/2019 Digitalisierung

Ähnliche Artikel

 
30.03.2023
#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Stimmen zur Soziokultur

Dominik Breuer und Morgane De Toeuf zum Thema ENERGIE

Es gibt kein Innovations ­Problem. Es gibt ein Reichweite­ Problem in der Wahrnehmung unserer Ideen und Handlungen, obwohl diese wirken. Wie sehr könnte ein Motivati­onsschub diese Wirkung verstärken, wenn uns bewusst würde, was wir alle bereits leisten? Die Erweiterung unseres [...]

Mehr lesen
 
27.03.2023
#ENERGIE, beispielhaft, Magazin SOZIOkultur, Porträt

Die Other Music Academy in Weimar – Ernsthaft für das Leben spielen

Die Other Music Academy – OMA – wurde im Oktober 2022 vom Fonds Soziokultur mit dem „Innovationspreis Soziokultur“ ausgezeichnet, der unter dem Motto „Wirksame Visionen für eine nachhaltige Zukunft“ stand. Ihre Art und Weise, mit Menschen, Kunst und kulturellen Herausforderungen [...]

Mehr lesen
 
24.03.2023
#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Streifzüge durch die Soziokultur

Soziokulturelles Zentrum CUBA – Abwärme, Regenwasser, Sonne

Das cuba in Münster ist ein Ort, der von Menschen und Projekten bevölkert wird, die Alternativkonzepte im Kultur-, Bildungs-, Beratungs- und Aktionsbereich erproben und leben. Dabei ist Nachhaltigkeit von Anfang an – seit 1984, seit Vereinsgründung und Einzug in das [...]

Mehr lesen
 
07.03.2023
#ENERGIE, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit – „Oje, noch ein Netzwerk!“ oder „Endlich“? Wie kann ein Netzwerk nachhaltiges Organisationshandeln in der Soziokultur fördern? Was muss es leisten und welche Elemente sind dafür zentral? Ausgehend von den wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche [...]

Mehr lesen