
Wie gelingt der Umsetzungsprozess?
Die Umsetzung in der Praxis
Die Ökologischen Standards wurden in einem bundesweiten Modellprojekt mit zwölf soziokulturellen Einrichtungen erprobt. Die Erfahrungen zeigen: Es gibt verschiedene Wege, mit dem Thema einzusteigen, abhängig von Struktur, Arbeitsweise und Möglichkeiten.
Manche begannen mit einer konkreten Maßnahme, andere mit dem Austausch im Team oder mit einer Bestandsaufnahme auf Modulebene. Die Standards ermöglichen sowohl erste Schritte als auch langfristige Entwicklung. Sie bieten Orientierung, ohne ein einheitliches Vorgehen vorzugeben.

Drei Phasen der Umsetzung
Viele Einrichtungen gehen schrittweise vor. Drei typische Phasen helfen dabei, die Umsetzung strukturiert anzugehen:
- Planung
Die Einrichtung trifft eine Entscheidung, legt Ziele fest, benennt Zuständigkeiten und wählt die passenden Module aus. - Pilotphase
Erste Maßnahmen werden in einem Modul oder einem ausgewählten Bereich ausprobiert. So lassen sich Erfahrungen sammeln und nächste Schritte entwickeln. - Verstetigung
Die Erfahrungen aus der Pilotphase werden genutzt, um Maßnahmen auszuweiten, Abläufe anzupassen und Nachhaltigkeit langfristig in der Einrichtung zu verankern.
Langfristig denken
Wer mit kleinen Schritten beginnt, kann langfristig ein Nachhaltigkeitsmanagement aufbauen. Das Tool hilft, die Entwicklung systematisch zu gestalten.
Diese Struktur schafft Orientierung – unabhängig davon, wie groß die Einrichtung ist oder wie weit sie bereits im Thema ist.
Passend zur eigenen Praxis
Das Tool ist modular aufgebaut. Einrichtungen wählen die Module aus, die zu ihrem Betrieb passen – etwa je nachdem, ob Veranstaltungen im Innen- oder Außenbereich stattfinden oder gastronomische Angebote bestehen. Das Modul „Organisation“ ist für alle relevant.
Die Einschätzung erfolgt entlang dreier Anforderungsstufen. So lässt sich ein realistischer Überblick über den eigenen Stand gewinnen, unabhängig von Größe, Profil oder Ausstattung.
Die Ökologischen Standards im Überblick
Was sind die Standards?
Hintergrund, Struktur und Zielsetzung
Wie kann ich mitmachen?
Schritte, Materialien und Unterstützung
Zurück zum Überblick
Tool, Materialien und Einführung
Kontakt
Franziska Mohaupt
Projektleitung
"Ökologische Mindeststandards für die Soziokultur"
Referentin für nachhaltige Entwicklung
Telefon: | +49 30 235 93 05 - 17 |
franziska.mohaupt@soziokultur.de | |
Headline
15.07.2025
Ökologische Standards: „Wie anfangen?“
Wie können Akteur*innen der Soziokultur mit den Ökologischen Standards praktisch arbeiten? Wir stellen dafür ein digitales Tool als Arbeitshilfe zur Verfügung. Im Webinar zeigen wir, wie das Tool funktioniert.
Mehr InformationenArtikel zur Nachhaltigkeit in der Soziokultur
Nachhaltigkeit
Ökologische Standards für die Soziokultur veröffentlicht
Viele soziokulturelle Einrichtungen handeln längst nachhaltig – aus Überzeugung und im Alltag. Um dieses Engagement sichtbar zu machen und gezielt weiterzuentwickeln, haben wir Ökologische Standards für die Soziokultur veröffentlicht. Sie bieten einen praxisnahen Orientierungsrahmen für ressourcenschonendes Handeln und unterstützen Einrichtungen [...]
Mehr lesenAktuelles, Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsmanagement in Kultureinrichtungen
Nachhaltigkeit ist eines der drängendsten Zukunftsthemen – auch in der Kultur. Mit einer neuen Weiterbildungsreihe unterstützen die Fachstelle Soziokultur MV und der Bundesverband Soziokultur Kultureinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern dabei, nachhaltige Strukturen aufzubauen. Der Startschuss fiel am 26. und 27. Februar 2025 [...]
Mehr lesenAktuelles, Nachhaltigkeit, ÖMI
CO₂-Kulturrechner 2025: Neue Tools und Webinare
Der CO₂-Kulturrechner wurde aktualisiert und steht nun als Version 2025 zur Bilanzierung des Jahres 2024 bereit. Kultureinrichtungen können damit ihre Treibhausgasemissionen erfassen und vergleichen. Neue Funktionen im CO₂-Kulturrechner 2025: Zeitreihentool: Erlaubt den Vergleich von Bilanzergebnissen über zehn Jahre hinweg – [...]
Mehr lesenAktuelles, Nachhaltigkeit, Veranstaltung
Zweites Brainstorming „Visions for the Future“
Am 11. Februar 2025 findet das zweite Online-Brainstorming der Reihe „Visions for the Future“ statt. Die Veranstaltungsreihe wird vom European Network of Cultural Centres (ENCC) organisiert und ist Teil des Erasmus+-Projekts FULCRUM. Das erste Brainstorming im März 2024 stellte die Weichen, [...]
Mehr lesen