01.01.2019

#DIGITALISIERUNG, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Veranstaltungen digital erleben: das 360­Grad­Streaming des Kulturzentrums zakk

Das Kulturzentrum zakk hat 25-jährige Erfahrung im Bereich der Digitalisierung und beschäftigt sich derzeit unter anderem mit 360-Grad-Aufnahmen von Veranstaltungen und deren Streaming – also der Liveübertragung über das Internet. Verwendet wird dabei möglichst freie Software, die auch in kleineren Zentren und Initiativen anwendbar ist. Während im Moment vor allem kurze Videos gedreht werden, um mit der Wirkung von 360-Grad-Aufnahmen zu experimentieren, schafft das zakk zugleich die organisatorischen, technischen und juristischen Bedingungen für das geplante Streamen der Veranstaltungen. Zu lösende Probleme sind dabei unter anderem der Umgang mit der schlechten Internetanbindung am zakk-Standort, aber auch die Wahrung der datenschutzrechtlichen Interessen der Besucher*innen. Ende des Jahres sollen dann erste Zuschauer*innen mittels günstiger VR-Brillen ausgewählte Veranstaltungen im 360-Grad-Format von außerhalb des zakk betrachten können.

Perspektivisch wäre auch die freie Wahl zwischen mehreren Kameraperspektiven denkbar. Aus diesem Experiment ergeben sich Fragen nach dem kulturellen Mehrwert der 360-Grad-Streams und nach der Möglichkeit erweiterter Teilhabechancen. Fest steht, dass mehr Menschen die Chance bekommen sollen, an Veranstaltungen in möglichst guter Qualität auch dann teilhaben zu können, wenn im zakk schon alle Plätze besetzt sind. Auch Menschen, die bislang noch keinen Fuß in das zakk setzen wollten, oder die „Generation Smartphone“ sollen virtuell dabei sein können und sich zugleich eingeladen fühlen, diese virtuelle Erfahrung um den realen Besuch im zakk zu erweitern.

Mischa Aschmoneit, Programmplaner für den Bereich Politik und Gesellschaft im Kulturzentrum zakk, Düsseldorf.

 

Dieser Beitrag ist erschienen in der SOZIOkultur 1/2019 Digitalisierung

Ähnliche Artikel

 
30.03.2023
#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Stimmen zur Soziokultur

Dominik Breuer und Morgane De Toeuf zum Thema ENERGIE

Es gibt kein Innovations ­Problem. Es gibt ein Reichweite­ Problem in der Wahrnehmung unserer Ideen und Handlungen, obwohl diese wirken. Wie sehr könnte ein Motivati­onsschub diese Wirkung verstärken, wenn uns bewusst würde, was wir alle bereits leisten? Die Erweiterung unseres [...]

Mehr lesen
 
27.03.2023
#ENERGIE, beispielhaft, Magazin SOZIOkultur, Porträt

Die Other Music Academy in Weimar – Ernsthaft für das Leben spielen

Die Other Music Academy – OMA – wurde im Oktober 2022 vom Fonds Soziokultur mit dem „Innovationspreis Soziokultur“ ausgezeichnet, der unter dem Motto „Wirksame Visionen für eine nachhaltige Zukunft“ stand. Ihre Art und Weise, mit Menschen, Kunst und kulturellen Herausforderungen [...]

Mehr lesen
 
24.03.2023
#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Streifzüge durch die Soziokultur

Soziokulturelles Zentrum CUBA – Abwärme, Regenwasser, Sonne

Das cuba in Münster ist ein Ort, der von Menschen und Projekten bevölkert wird, die Alternativkonzepte im Kultur-, Bildungs-, Beratungs- und Aktionsbereich erproben und leben. Dabei ist Nachhaltigkeit von Anfang an – seit 1984, seit Vereinsgründung und Einzug in das [...]

Mehr lesen
 
07.03.2023
#ENERGIE, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit – „Oje, noch ein Netzwerk!“ oder „Endlich“? Wie kann ein Netzwerk nachhaltiges Organisationshandeln in der Soziokultur fördern? Was muss es leisten und welche Elemente sind dafür zentral? Ausgehend von den wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche [...]

Mehr lesen