Klimabilanzen und -Maßnahmen, Nachhaltigkeitskriterien in der Kulturförderung & Klimabildung in der Praxis
Wie können wir Kultur klimafreundlicher gestalten – ganz konkret und praxisnah?
Diese Frage steht im Mittelpunkt der Veranstaltung „Klimafreundliche Kultur“ im KFZ Marburg. Gemeinsam mit Expert*innen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Kulturmanagement und Bildung schauen wir auf Klimabilanzen, effektive Maßnahmen, Kriterien für nachhaltige Kulturförderung und motivierende Formate der Klimabildung.
Impulse zu klimafreundlicher Kultur und Klimabilanzierung
- Klima & Nachhaltigkeit in der Kultur (Mona Rieken, Transformationsmanagerin für nachhaltige Kultur und Dramaturgin)
- Klimabilanz in der Kultur auf Grundlage des CO2-Kulturstandards (Jürgen Sutter, Öko-Institut)
- Die Klimabilanz des KFZ und des Marburger Kabarettherbstes (Christian Corth/Anna Lena Rothenpieler, KFZ Marburg)
Parallele Workshopsessions
- Wie erstelle ich eine Klimabilanz mit dem CO2-Kulturstandard? (Referenten: Jürgen Sutter, Christian Corth)
- Wie priorisiere ich Klimaschutzmaßnahmen mit Hilfe des Klimatools des Öko-Instituts? (Referent*innen: Merle Bach, Anna Lena Rothenpieler)
- Klimakommunikation und BNE – Wie kann ich Menschen, beispielsweise durch Casual Learning, motivieren zu klimafreundlicher Kultur beizutragen? (Referent*innen: tba., Klimabildungslandschaft Marburg-Biedenkopf)
- Wie können wir starke Netzwerke und Allianzen für eine zukunftsorientierte Nachhaltigkeitskultur bilden? (Referentin: Mona Rieken)
Fachlicher Input
- Kristina Gruber (Projektschmiede Keller & Gruber),
- Mona Rieken (Transformationsmanagerin & Dramaturgin),
- Jürgen Sutter (Öko-Institut)
sowie viele weitere Referent*innen aus der Praxis.
Eingeladen sind:
Kulturinstitutionen, Kulturschaffende, Kulturpolitik und -verwaltung, Verbände, Wissenschaft, Beratung – und alle Interessierten.
Zur Anmeldung
Weitere Informationen: kfz-marburg.de
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts Klimaneutralität Marburger Kabarettherbst und findet in Kooperation mit unserem Landesverband LAKS Hessen, der Klimabildungslandschaft Marburg-Biedenkopf und dem Öko-Institut statt – mit Unterstützung der Universitätsstadt Marburg und den Stadtwerken Marburg.