Nachhaltigkeit in der Soziokultur

 

Nachhaltigkeit gehört zum genetischen Code der Soziokultur. Sie hat mit ihrer 40-jährigen Erfahrung, Zivilgesellschaft auf kreative Weise zu aktivieren, ein immenses Potential, den Wandel hin zu einer Nachhaltigkeitskultur voranzutreiben und so mitzugestalten, dass alle mitgenommen werden.

Bundesverband Soziokultur verankert Nachhaltigkeit strukturell

Gezielte Förderung von Personal, bedarfsgerechte Qualifizierungs- und Beratungsangebote sowie die Förderung von Investitionen in die energetische Sanierung von Gebäuden sind wichtige Hebel, um diese Entwicklung langfristig und flächendeckend zu unterstützen. Der Bundesverband arbeitet darüber hinaus daran, Nachhaltigkeit als Querschnittsthema strukturell im Verband zu verankern. Das Projekt „Jetzt in Zukunft“ hat sich bereits systematisch mit Nachhaltigkeit in der Soziokultur auseinandergesetzt. Ein wichtiges Ergebnis ist der Nachhaltigkeitskodex , der für die soziokulturellen Einrichtungen Einstieg und Orientierung bietet. Ein zentraler Aspekt ist das Nachhaltige Organisationshandeln: Die Menschen, die in soziokulturellen Zentren und Initiativen arbeiten und sich engagieren, treffen jeden Tag Entscheidungen. Sie müssen ihren Handlungsrahmen und die Auswirkungen ihrer Entscheidungen kennen, um eine gute Entscheidung treffen zu können.

Aus der Überzeugung heraus, dass man das, was man selbst lebt, am besten vermitteln kann, informiert der Bundesverband Soziokultur darüber, was soziokulturelle Zentren und Initiativen in punkto Nachhaltigkeit leisten, unterstützt er soziokulturelle Zentren und Initiativen bei ihrem Transformationsprozess. Er ermittelt den Qualifizierungs- und Förderbedarf, bietet Workshops und Beratung an und bereitet Informationen auf.

Auf allen Ebenen: Von der Selbstwirksamkeit bis zur Arbeit auf Bundesebene

Zu den konkreten Zielen gehören die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern, langfristig attraktive Arbeitsplätze, die Schließung von Stoffkreisläufen und eine faire Bezahlung. Um diese Ziele zu erreichen, arbeitet der Verband auf mehreren Ebenen, er

  • geht mit gutem Beispiel voran und richtet sich selbst nachhaltig aus. Außerdem berät und begleitet er die Landesverbände bei der Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagements.
  • entwickelt Beratungs- und Qualifizierungskonzepte für soziokulturelle Zentren und Initiativen.
  • engagiert sich im Fachausschuss Nachhaltigkeit des Deutschen Kulturrats und möchte Teil des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit werden.
  • bemüht sich auf politischer Ebene darum, dass die für den Transformationsprozess nötigen finanziellen Mittel für Personal bereitgestellt werden.
  • arbeitet auf Bundesebene an der Entwicklung von Standards mit, z.B. für Kennzahlen und solche der Bilanzierung.

Seine Mitgliederbefragung 2022 richtete der Bundesverband Soziokultur ausschließlich auf das Thema Nachhaltigkeit aus. Die Ergebnisse sind ein wichtiger Baustein für die Arbeit des Bundesverbands und im Bericht „Das braucht’s! Nachhaltige Entwicklung in der Soziokultur“ zusammengefasst.

 
 

Die gute Nachricht: Nachhaltigkeit ist in der Soziokultur in vielen Bereichen Alltagspraxis. Ein systematisches Verbessern kann deshalb gut gelingen.
Illustration © Cindy Schmid

 
 

Um seine Organisation strukturell und systematisch in allen Bereichen nachhaltig auszurichten, hilft es, ein Nachhaltigkeitsmanagement einzuführen. Das Schema zeigt, welche Schritte im Nachhaltigkeitsmanagement von Nöten sind und wie sie zyklisch aufeinander aufbauen.

 

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

 
07.03.2023
#ENERGIE, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit – „Oje, noch ein Netzwerk!“ oder „Endlich“? Wie kann ein Netzwerk nachhaltiges Organisationshandeln in der Soziokultur fördern? Was muss es leisten und welche Elemente sind dafür zentral? Ausgehend von den wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche [...]

Mehr lesen
 
27.02.2023
#ENERGIE, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Soziokultur ist gelebte Nachhaltigkeit

Ein Gespräch mit Kulturstaatsministerin Claudia Roth über die Bedeutung von Soziokultur für den nachhaltigen Wandel, „Green Culture Desk“ sowie den „KulturPass“. Die Fragen stellte Jennifer Tharr, Referentin für Kulturpolitik beim Bundesverband Soziokultur e.V.

Mehr lesen
 
25.02.2023
#ENERGIE, Gespräch, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Handeln – die notwendige Perspektive

Thomas Hartmann, Geschäftsführer der Stadtkultur Bremen, und Franziska Mohaupt, Referentin für Nachhaltigkeit beim Bundesverband Soziokultur, sprechen über soziokulturelle Wege aus der Klimakrise und über die positive soziale Energie, die dafür gebraucht und gewonnen wird.

Mehr lesen