standard-logo

Ergebnisse für: Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsmanagement in Kultureinrichtungen

Nachhaltigkeit ist eines der drängendsten Zukunftsthemen – auch in der Kultur. Mit einer neuen Weiterbildungsreihe unterstützen die Fachstelle Soziokultur MV und der Bundesverband Soziokultur Kultureinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern dabei, nachhaltige Strukturen aufzubauen. Der Startschuss fiel am 26. und 27. Februar 2025 in der Heimvolkshochschule Lubmin. Unter der Leitung von Franziska Mohaupt, Referentin für nachhaltige Entwicklung beim […]

Zur Seite

Trainingsprogramm zur ökologischen Nachhaltigkeit für die Soziokultur. Bis 22. April bewerben!

Welche Auswirkungen haben Kulturveranstaltungen auf die Umwelt? Wie können soziokulturelle Einrichtungen zu mehr Umweltschutz und zur Eindämmung des Klimawandels beitragen? Im Rahmen unseres europäischen Schulungsprogramms gehen wir auf diese Fragen ein und vermitteln euch Instrumente und Finanzierungsmöglichkeiten, um Maßnahmen der Betriebsökologie in euren Einrichtungen umzusetzen. Das Programm möchte euch zu Botschafter*innen der Nachhaltigkeit weiterbilden. Trainingsprogramm […]

Zur Seite

Nachhaltigkeit im Zentrum: Wir bringen Kultur und Ökologie zusammen

FULCRUM Trainingsprogramm zur ökologischen Nachhaltigkeit für die Soziokultur. Bewerbungen bis zum 22. April 2024 möglich.

Zur Seite

Zukunftsworkshops zur Nachhaltigkeit soziokultureller Zentren

Die LAKS Baden-Württemberg hat sich nach der guten Resonanz auf den Fachtag „Zur Nachhaltigkeit in der Soziokultur“ im vergangenen Jahr dem Thema erneut verschrieben und dazu 2023 drei Workshops angeboten, zu denen sich erfreulich viele Menschen zusammengefunden haben.

Zur Seite

Gemeinsam stark: Was wir vom „Bündnis Freie Kultur“ aus Oldenburg in Bezug auf Nachhaltigkeit lernen können

Die freie Szene in Oldenburg hat sich zusammengeschlossen, um ihren Forderungen nach Unterstützung für ihre Nachhaltigkeitsprozesse mehr Gehör zu verschaffen. Dabei nutzen sie die Klimaziele der Stadt für ihre Argumentation. Ergebnis ist ein Policy Paper1, das es in sich hat.

Zur Seite

24. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „NACHHALTIGKEITSKULTUR – Klimaschutz & Nachhaltigkeit in der Stadtteilkultur“

Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind zu einer existentiellen Herausforderung für die menschliche Zukunft und damit für uns alle geworden. Welche Rolle spielen Kultur und Kulturelle Bildung bei der nachhaltigen Transformation in Hamburg und bundesweit? Wie können Stadtteilkultureinrichtungen die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz gemeinsam mit Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft im Stadtteil weiter voranbringen, um die Zukunft gesamtgesellschaftlich […]

Zur Seite

24. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „NACHHALTIGKEITSKULTUR° – Klimaschutz & Nachhaltigkeit in der Stadtteilkultur“

Der Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur widmet sich aktuellen kulturellen und gesellschaftspolitischen Themen. Die Tagung präsentiert die Vielfalt und Praxis der Hamburger Stadtteil- und Soziokultur.

Zur Seite

Mit Kultur Nachhaltigkeit befördern – Nachhaltigkeit in der Kultur stärken

Der Deutsche Kulturrat hat das aktuelle Positionspapier “Mit Kultur Nachhaltigkeit befördern – Nachhaltigkeit in der Kultur stärken” veröffentlicht. Der Bundesverband Soziokultur hat daran im Fachhausschuss Nachhaltigkeit mitgewirkt.

Zur Seite

Bundesverband Soziokultur zeichnet Nachhaltigkeitsdeklaration im Kulturbereich

Die Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich fasst mit präziser Klarheit in Worte, welche Verantwortung Kultureinrichtungen für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen 2030 haben. Für Einrichtungen wie auch Kulturakteur*innen schafft sie eine verbindliche Grundlage zur Verankerung von Nachhaltigkeit, kultureller Vielfalt und Klimaschutz. Gerade für den Bundesverband Soziokultur ist eine Mitzeichnung aus vielen Gründen sinnvoll, zukunftsweisend und führt seine bisherige Arbeit fort.

Zur Seite