Die Neuauflage des Thüringer Soziokultur-Reiseführers „Pappe, Peng & Paradiese“ ist erschienen. Der Reiseführer unseres Landesverbandes in Thüringen stellt 77 der aufregendsten Kulturspielplätze im Freistaat vor und ist damit der perfekte Begleiter für den Kultursommer. Als Druckausgabe im handlichen Taschenformat jetzt bestellen – oder online auf Entdeckungstour gehen.
Viele Kultureinrichtungen können in diesen Tagen endlich wieder ihre Türen öffnen und Konzerte, Lesungen oder Theateraufführungen veranstalten – auch wenn das meiste wohl nur unter freiem Himmel stattfinden wird. Gerade das kann aber auch ein Anlass sein, in diesem Sommer neue Kulturorte zu entdecken. Denn wer die ausgetretenen Pfade verlässt, kann so manche positive Überraschung erleben!
Reiseführer der LAG Soziokultur Thüringen
Der Soziokultur-Reiseführer „Pappe, Peng & Paradiese“, der gerade in einer aktualisierten und erweiterten Neuauflage erschienen ist, kann hier der perfekte Begleiter sein. Er stellt 77 alternative Kultureinrichtungen in 31 Orten des Freistaats vor – vom Kunsthof Friedrichsrode ganz im Norden bis zur Stiftung Judenbach in Südthüringen, von der Kunstschule in Schweina im Wartburgkreis bis zum Paul-Gustavus-Haus in Altenburg. Dazwischen tummeln sich ehemalige Fabriken, Bahnhöfe und Industriegebäude, die inzwischen kulturell genutzt werden, alternative Festivals und Clubs, die eine überregionale Strahlkraft besitzen, aber auch kleineren Kultur-Locations, die für die Regionen wichtige Ankerpunkte sind.
77 Mal Alternativkultur in Thüringen heißt auch: 77 Mal Mitglied in der LAG Soziokultur Thüringen. Wir möchten mit dem Reiseführer auf die vielen noch “unentdeckten” Kultureinrichtungen und Projekte aufmerksam machen und dazu animieren, sie zu besuchen. Denn das Kulturland Thüringen besteht nicht nur aus dem kulturhistorischen Erbe – auch viele soziokulturelle Einrichtungen haben ein kulturtouristisches Potential.
Druckausgabe mit Thüringen-Faltkarte
Die Druckausgabe des Soziokultur-Reiseführers erscheint mit 196 Seiten im handlichen Taschenformat (11,4 x 16,5 cm). Mit der Neuauflage kommt die LAG einem vielfachen Wunsch nach, denn die erste Auflage 2019 war innerhalb weniger Wochen komplett vergriffen. In der Neuauflage wurden acht Kultureinrichtungen neu aufgenommen und alle Beiträge auf den aktuellen Stand gebracht.
Dem Reiseführer liegt erstmals eine A2-Faltkarte von Thüringen bei, die vom Erfurter Grafiker Stefan Kowalczyk (www.greatmade.de) gestaltet wurde. Sie erleichtert sowohl die Orientierung als auch das Aufstöbern des einen oder anderen Schatzes.
Die alternativen Kulturparadiese können auch online unter www.kulturschrittmacher.de angesteuert werden. Die Onlineausgabe enthält alle Informationen der Druckausgabe und wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert und erweitert.
Soziokultur-Reiseführer bestellen
Die Druckausgabe des Reiseführers kann bei der LAG Soziokultur Thüringen gegen eine Schutzgebühr von 5,00 Euro bestellt werden. Darüber hinaus ist er in begrenzter Stückzahl in den soziokulturellen Einrichtungen erhältlich, die im Reiseführer aufgeführt sind.
Finanzielle Förderung der Publikation durch die Thüringer Staatskanzlei.
In einem Streifzug durch die Republik zu exemplarischen Orten wird klar: Soziokulturelle Aktivitäten finden vielerorts in Gebäuden statt, die nicht als kulturelle Bauten geplant wurden. Wir haben uns umgesehen und stellen exemplarische Häuser vor.
THÜRINGEN: Kunstpavillon Eisenach
Der Verein Zentrum für Gegenwartskunst fördert zeitgenössische Kunst und Kultur, Bildung sowie Denkmalschutz und -pflege durch die Erhaltung des ehemaligen Ausstellungspavillons des Automobilwerkes Eisenach und dessen sinnvolle und regelmäßige Nutzung. Nach der Rettung vor dem Abriss und der Gebäudesicherung treibt der Verein derzeit eine denkmalgerechte Sanierung des inzwischen als Kulturdenkmal eingetragenen und seit 2018 als national bedeutend eingestuften Gebäudes voran. Sein Baustil wird in der Nachfolge der Bauhaus-Architektur mit Bezügen zu Bauten von Mies van der Rohe bewertet.
Seit 2007 werden regelmäßig Angebote der Kunst, der Soziokultur und der Bildung geschaffen, die bis dato in dieser Form in Eisenach nicht zu finden waren – von Kunstausstellungen und -auktionen und Nächten der Kunst über Workshops mit Schüler*innen, die offene „Bühne FREI“ und Poetry Slams bis zu Live-Konzerten, Lesungen und Film-, Theater- und Kabarettaufführungen. Als Zentrum der Begegnung und als Raum zur freien Meinungsbildung lädt der KUNSTPavillon zum Verweilen, Genießen und Feiern ein.
Text: Peter Schäfer
www.kunstpavillon.info – Kunstpavillon auf Facebook
Der Artikel erschien in der Zeitschrift SOZIOkultur zur Thema HÄUSER. Hier die Ausgabe zum Download.