Am 22. Oktober 2024 fand im Kulturzentrum franz.K in Reutlingen die Verleihung des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg statt. Der Kabarettist René Sydow, das Artistik-Duo Chris Iris und die Bauchsängerin Murzarella wurden mit dem Kleinkunstpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet und erhielten jeweils 5.000 Euro. Die Förderpreise von 2.000 Euro gingen an die Musikpoeten anders und die Liedermacher Rhinwaldsounds. Den Lotto-Ehrenpreis mit weiteren 5.000 Euro gewann die Comedienne Patrizia Moresco.
Der von der Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren in Baden-Württemberg e.V. (LAKS) koordinierte Kleinkunstpreis würdigt in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Lotto Baden-Württemberg und dem SWR die herausragende Kleinkunst des Landes.
Für alle Interessierten zeigt der SWR die Highlights der Verleihung in einem Zusammenschnitt. Dieser ist in der ARD-Mediathek abrufbar.
Der Ilmenauer Verein Kulturelle Koordinierung e.V. (KuKo) wurde vom Landesverband Soziokultur Thüringen mit dem Titel „KULTURRIESE 2024“ ausgezeichnet. Mit dem KULTURRIESE zeichnet die LAG Soziokultur Thüringen seit 2008 jährlich Vereine, Organisationen oder Initiativen aus Thüringen aus, die sich durch ein außergewöhnliches Engagement oder durch besondere Zugänge und Formate in der Soziokultur hervorgehoben haben.
Die Jury würdigt mit dem Preis insbesondere die beeindruckende Vielfalt an Veranstaltungen, Angeboten und Projekten, die der KuKo regelmäßig organisiert. Allein 15 Arbeitsgemeinschaften, drei Vereine und fünf Projekte sind unter seinem Dach aktiv. Damit trägt er entscheidend zur kulturellen Entwicklung Ilmenaus und der Region bei.
Die Preisverleihung findet am Mittwoch, 11. Dezember 2024, 19 Uhr im Café Bohne in Ilmenau statt.
Die Fachstelle Soziokultur MV hat den Förderpreis Soziokultur Mecklenburg-Vorpommern 2024 verliehen. Zwei Initiativen aus Bad Sülze und Schwerin wurden für ihre herausragenden Projekte zur Förderung von gesellschaftlicher Teilhabe und kultureller Vielfalt ausgezeichnet.
Am 16. Oktober 2024 wurden im Rahmen der Landeskulturkonferenz in Parchim zwei Vereine für ihr soziokulturelles Engagement geehrt. Unter der Schirmherrschaft von Kulturministerin Bettina Martin verlieh die neu gegründete Fachstelle Soziokultur MV den Förderpreis an den Freundeskreis Popkultur e.V. aus Bad Sülze und den Verein Die Platte lebt e.V. aus Schwerin. Beide Preisträger beeindrucken mit ihren innovativen Projekten, die lokale Gemeinschaften stärken und kulturelle Teilhabe fördern.
Freundeskreis Popkultur e.V. aus Bad Sülze erhält Förderpreis
Der mit 2.000 Euro dotierte Förderpreis ging an den Freundeskreis Popkultur e.V. aus Bad Sülze. Der Verein begeistert mit einem breiten kulturellen Angebot, das lokale Gemeinschaften stärkt und Orte der Begegnung schafft. Mit monatlichen Veranstaltungen wie den Wunderbar-Konzerten und dem ROXSA-Festival bietet der Verein Plattformen für Austausch und kulturelle Teilhabe. Doch das Engagement geht über kulturelle Events hinaus: Durch Projekte wie das Ehrenamtsnetzwerk Klein.Stadt.Erwachen revitalisiert der Verein leerstehende Gewerberäume und unterstützt die demokratische Teilhabe mit Formaten wie der „Klappstuhlkonferenz“.
Sonderpreis für Die Platte lebt e.V. aus Schwerin
Der Verein Die Platte lebt e.V. wurde mit einem Sonderpreis in Höhe von 1.000 Euro für sein Projekt PlattenPark ausgezeichnet. Im Schweriner Stadtteil Mueßer Holz hat der Verein ein ehemaliges Brachgelände in einen lebendigen Ort der Begegnung verwandelt. Der „PlattenPark“ ist ein Vorzeigeprojekt für partizipative Stadtentwicklung, das soziale Teilhabe und gemeinschaftliches Engagement fördert. Der Verein schafft damit eine grüne Oase, die besonders in einem strukturell benachteiligten Stadtteil einen wichtigen Beitrag zum Zusammenhalt leistet.
Förderpreis würdigt Engagement für gesellschaftliche Teilhabe und kulturelle Vielfalt
Mit insgesamt 24 Bewerbungen war das Interesse am Förderpreis groß. Eine unabhängige Jury, bestehend aus Vertreter*innen des Landesverbandes Soziokultur MV e.V., des Amtes für Bildung, Kultur und Sport Greifswald sowie des Landesverbandes Freie Darstellende Künste MV, bewertete die Einreichungen. Im Fokus standen Kriterien wie demokratische Wertevermittlung, soziale Teilhabe und kulturelle Bedarfsorientierung.
Ab 2024 wird der Förderpreis Soziokultur alle zwei Jahre vergeben. Er setzt ein starkes Zeichen für die Bedeutung von soziokulturellen Projekten in Mecklenburg-Vorpommern.