standard-logo

02.02.2025

Aktuelles, Demokratie

Raum für Demokratie sichtbar machen

Initiative der Bundeszentrale für politische Bildung zur Bundestagswahl 2025

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat die Initiative "Raum für Demokratie" ins Leben gerufen, um bestehende Orte des gesellschaftlichen Dialogs als Plattform für politische Diskussionen vor der Bundestagswahl 2025 sichtbar zu machen.

Wer kann teilnehmen?

Soziokulturelle Einrichtungen, Bildungs- und Kultureinrichtungen, Vereine, Buchhandlungen, Unternehmen und weitere Organisationen können sich als "Raum für Demokratie" registrieren. Nach der Anmeldung erhalten sie eine Plakette zum Herunterladen, die ihre Räumlichkeiten als Anlaufstelle für politische Gespräche kennzeichnet. Eine interaktive Karte macht alle registrierten "Räume für Demokratie" online sichtbar, sodass Interessierte leicht einen passenden Ort in ihrer Nähe finden können.

Unterstützung durch die bpb

Das Demokratie-Kit mit gedruckten Materialien zur Bundestagswahl sowie ein A1-Plakat steht allen Interessierten kostenlos auf der Website der bpb zur Verfügung. Darüber hinaus bietet die bpb digitale Kampagnenmotive, interaktive Plakate und Anregungen für Veranstaltungen an.

Zusätzlich stellt die bpb weitere Informationsangebote zur Bundestagswahl bereit, darunter den Wahl-O-Mat, der am 6. Februar 2025 veröffentlicht wird.


Quelle: Pressemitteilung der bpb vom 15. Januar 2025 

 

Ähnliche Artikel

 
11.04.2025
Aktuelles, Veranstaltung

50 Jahre Die Nürnberger Kulturläden

Im Jahr 1975 öffnete der Kulturladen Rothenburger Straße als erster seiner Art die Türen für die Stadtgesellschaft. Heute – 50 Jahre später – gibt es in Nürnberg zwölf Kulturläden, die als offene Orte kultureller Teilhabe im Stadtteil wirken. Anlässlich des [...]

Mehr lesen
 
10.04.2025
Aktuelles, Kulturpolitik, Studie

Relevanzmonitor Kultur 2025: Kultur ist Kitt der Gesellschaft

Vier von fünf Menschen in Deutschland sehen Kultur als demokratiestärkend – das zeigt der aktuelle Relevanzmonitor Kultur. Die Studie liefert wichtige Argumente für die kulturpolitische Debatte und benennt Handlungsbedarfe deutlich. Die Liz Mohn Stiftung hat im Frühjahr 2025 zum zweiten [...]

Mehr lesen
 
09.04.2025
Aktuelles, Kulturpolitik

Kulturpolitische Aussagen im Koalitionsvertrag 2025

Am 9. April 2025 haben CDU/CSU und SPD ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Im Kapitel „Kultur und Medien“ finden sich zahlreiche Aussagen, die für die kulturelle Infrastruktur, für kulturelle Teilhabe und für die Rahmenbedingungen kultureller Arbeit von Bedeutung sind. Im Folgenden haben [...]

Mehr lesen