standard-logo

[ Heft 3/2023 ]

Akteure der Soziokultur haben sich seit den Anfängen unter unterschiedlichen Bedingungen engagiert und sich dabei selbst verändert. In den letzten Jahren erleben wir in vielen Bereichen große Umbrüche. Wie reagiert die Soziokultur darauf? Mit welchen neuen Strategien will und kann sie Zukunft gestalten?

Das Cover der Ausgabe STRATEGIEN zeigt das Projekt WasserKunst – Schwimmende Skulpturen und Phantasiewelten des Kinderkulturhauses Hamburg. Die Kinder und Jugendlichen, die das Projekt umsetzten, wurden mit dem Hamburger Stadtteilkulturpreis 2023 geehrt.

[ Heft 2/2023 ]

Akteur*innen der Soziokultur haben sich seit den Anfängen unter unterschiedlichen Bedingungen engagiert und sich dabei selbst verändert. In den letzten Jahren erleben wir in vielen Bereichen große Umbrüche. Wie reagiert die Soziokultur darauf? Mit welchen neuen Strategien will und kann sie Zukunft gestalten?

[ Heft 1/2023 ]

Energie haben oder nicht haben – das ist die brennende Frage, die und der sich die Soziokultur gegenwärtig auf vielen Ebenen stellt. Sie tut das in der ihr eigenen Weise: künstlerisch, kreativ, erfindungsreich und kooperativ und macht dabei fast vergessen, wie viel die gegenwärtigen Krisen mit all ihren Konsequenzen kosten. Doch auch wenn es manchmal so scheint, als sei die Soziokultur ein Perpetuum Mobile, das, einmal in Bewegung gesetzt, ohne weitere Energiezufuhr in Bewegung bleibt – sie ist es eben nicht. Umso beachtlicher ist darum, wie sie immer wieder – dank der unermüdlichen Power der Aktiven und Unterstützung von Förderern – Kraft aus ideenreichem und gemeinschaftlichem Tun schöpft und den nachhaltigen Wandel durch die Erzeugung von positiver sozialer Energie vorantreibt. 

Nachbarschaften sind ein zentrales Wirkungsfeld der Soziokultur – in der Stadt und auf dem Land. Sie bilden in der soziokulturellen Arbeit wichtige Räume, die einen unmittelbaren Zugang zu den Menschen ermöglichen. Zivilgesellschaftliche Aktivierung und Beteiligung ist hier oftmals das erklärte Hauptziel. In und mit den Nachbarschaften können lokale Bedürfnisse und Herausforderungen durch kulturelle Teilhabe angegangen werden. Zielgruppen, die sonst nicht von den traditionellen Kulturangeboten erreicht werden, können hier direkt angesprochen werden.

Nachbarschaften sind überall – Soziokultur ist mittendrin. Die aktuelle Ausgabe der SOZIOkultur widmet sich diesem wichtigen Bezugspunkt, beleuchtet die fruchtbaren Schnittstellen, wie etwa zur Stadtentwicklung, und nimmt auch die aktuelle Situation des veränderten Publikumsverhaltens in den Blick.

Die Soziokultur erfindet sich immer wieder neu. Newcomer gründen selbst oder übernehmen Häuser und Strukturen, füllen sie aus mit neuen Ideen, Meinungen und Herangehensweisen. Das geht manchmal nicht ohne Reibung vonstatten, aber immer konstruktiv, produktiv und wertschätzend. Die neue Ausgabe der SOZIOkultur nimmt diesen Wandel aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick.

Das braucht’s! Nachhaltige Entwicklung in der Soziokultur 2022

Der Bundesverband Soziokultur hat dem Thema Nachhaltige Entwicklung für die kommenden Jahre eine besondere Priorität eingeräumt, der nun auch mit dem vorliegenden Bericht Rechnung getragen werden soll. Bereits 2019 war das Thema Nachhaltigkeit expliziter Bestandteil der Umfrage, in diesem Jahr ist es der alleinige Fokus. Ziel war es, neben einer Bestandsaufnahme Handlungs- und Unterstützungsbedarfe zu ermitteln.

Die Auswertung der Daten erfolgte in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie und basiert auf der bundesweiten Befragung von 665 Mitgliedseinrichtungen im Jahr 2022.

Hg.: Bundesverband Soziokultur e.V., 2022. 56 Seiten

Diese Ausgabe der Zeitschrift SOZIOkultur widmet sich der soziokulturellen Realität in den östlichen Bundesländern und zeigt ein buntes, dynamisches Bild, geprägt von Kreativität, Agilität und Resilienz.

Kreativ auf gesellschaftliche Herausforderungen zu reagieren, ist der Soziokultur immanent. So wurden besonders im letzten Jahr eine Vielzahl an neuen Formen und Formaten erprobt und entwickelt – diese Ausgabe der SOZIOkultur stellt sie konkret vor.

Frauen spielen eine wichtige Rolle in der Soziokultur und leisten Hervorragendes. Doch noch immer sind sie strukturell benachteiligt und arbeiten oft unter prekären Bedingungen. Wie ist die Situation und wie kann sie verbessert werden? Welche Maßnahmen ergreift die Kulturpolitik?

Die Rahmenbedingungen der Soziokultur hängen wesentlich von der Politik vor Ort ab. Wie wirken soziokulturelle Einrichtungen und kommunale Kulturpolitiker*innen in den Netzwerken zusammen? Wo und wie können sich soziokulturelle Akteur*innen stärker einbringen?