standard-logo

01.01.2019

#DIGITALISIERUNG, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Musik machen mit Apps: das APPmusikStudio am MusikZentrum Hannover

Mit dem 2017 gegründeten APPmusikStudio ist es dem MusikZentrum Hannover gelungen, einen Kompetenzbereich der modernen Musikvermittlung aufzubauen, der mit den Veränderungen der Lehr- und Lernkultur Schritt halten und hinsichtlich der Professionalisierung von Musiker*innen zeitgemäß agieren kann. Unter den mehr als 50.000 Apps in der Kategorie Musik der App Stores finden sich Tausende Musikapps, die vielfältige Möglichkeiten zum Musikmachen bieten. Smartphones und Tablets werden in Hilfsmittel wie Aufnahmegerät, Metronom oder Lerntutor verwandelt und unterstützen das Musizieren mit herkömmlichen Instrumenten. Eine große Anzahl an Musikapps bietet ganz neue Möglichkeiten, Musik zu lernen, zu gestalten und zu erfinden. So können neue Zielgruppen angesprochen, Medienkompetenzen entwickelt und inklu- sive Bildungsangebote vorgehalten werden.

Zur Erstausstattung des APPmusikStudios in den Räumen des Tonstudios des MusikZentrums gehören 20 iPads, die Apps, Stative, Kopfhörer, Gesangsanlage, Verteilersterne, Kabel und Mischpult. Das APPmusikStudio nimmt nicht viel Raum ein und ist zu 100 Prozent mobil. Dezentrale Standorte sind leicht erreichbar, der Aufbau ist unkompliziert. Seit August 2018 wird das APPmusikStudio zur Umsetzung der App-Oper „Unterwelt“ eingesetzt, einer partizipativen Oper auf Grundlage des Orpheus-Mythos, an der sich 90 Jugendliche unterschiedlicher sozialer Herkunft unter der Regie von Martin Berger und Jonas Egloff beteiligen. Das Projekt wird in Kooperation mit der Staatsoper Hannover und der Landeshauptstadt Hannover realisiert. Die Premiere ist für den 29. Juni 2019 angesetzt.

Sabine Busmann, Projektleiterin am MusikZentrum Hannover.

 

Dieser Beitrag ist erschienen in der SOZIOkultur 1/2019 Digitalisierung

Ähnliche Artikel

 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Landesverbände, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Das Kulturzentrum Karlstorbahnhof

Aufbruch nach 27 Jahren: Ende Oktober 2022 eröffnete das Kulturzentrum Karlstorbahnhof erneut seine Pforten, nachdem ein historisches Gebäude auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne in der Heidelberger Südstadt bezogen wurde. Der Umzug erwies sich als perfekter Startpunkt, um eine neue [...]

Mehr lesen
 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Förderung, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Netzwerk Soziokultur, NEUSTART KULTUR

Schwarmwissen – Austausch auf Bundesebene in Krisenzeiten

Die Soziokultur stärkt durch kreative und partizipative Prozesse das Gemeinschaftsgefühl und fördert die gesellschaftliche Resilienz. Um dieser Verantwortung gerade in Krisenzeiten gerecht zu werden, sind die soziokulturellen Akteur*innen darauf angewiesen, neue Wege zu finden und zu erfinden. Dies erleben wir [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur

3 Fragen an … Markus Blume: Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

Der Freistaat Bayern investiert im Jahr 2023 965 Millionen Euro in Kunst und Kultur – mehr als jedes andere Flächenland – vor allem in Betrieb, Erhalt und Sanierung von mehr als 1.350 Museen, Theatern, Bühnen, Opern- und Konzerthäusern. Gegenwärtig findet [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur

Landttagswahlen in Bayern

Am 8. Oktober wird ein neuer Bayerischer Landtag gewählt. Welche Rolle spielt Soziokultur in den politischen Planungen für die nächste Legislaturperiode? Wir haben bei den demokratischen Parteien nachgefragt.

Mehr lesen