01.01.2019

#DIGITALISIERUNG, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Musik machen mit Apps: das APPmusikStudio am MusikZentrum Hannover

Mit dem 2017 gegründeten APPmusikStudio ist es dem MusikZentrum Hannover gelungen, einen Kompetenzbereich der modernen Musikvermittlung aufzubauen, der mit den Veränderungen der Lehr- und Lernkultur Schritt halten und hinsichtlich der Professionalisierung von Musiker*innen zeitgemäß agieren kann. Unter den mehr als 50.000 Apps in der Kategorie Musik der App Stores finden sich Tausende Musikapps, die vielfältige Möglichkeiten zum Musikmachen bieten. Smartphones und Tablets werden in Hilfsmittel wie Aufnahmegerät, Metronom oder Lerntutor verwandelt und unterstützen das Musizieren mit herkömmlichen Instrumenten. Eine große Anzahl an Musikapps bietet ganz neue Möglichkeiten, Musik zu lernen, zu gestalten und zu erfinden. So können neue Zielgruppen angesprochen, Medienkompetenzen entwickelt und inklu- sive Bildungsangebote vorgehalten werden.

Zur Erstausstattung des APPmusikStudios in den Räumen des Tonstudios des MusikZentrums gehören 20 iPads, die Apps, Stative, Kopfhörer, Gesangsanlage, Verteilersterne, Kabel und Mischpult. Das APPmusikStudio nimmt nicht viel Raum ein und ist zu 100 Prozent mobil. Dezentrale Standorte sind leicht erreichbar, der Aufbau ist unkompliziert. Seit August 2018 wird das APPmusikStudio zur Umsetzung der App-Oper „Unterwelt“ eingesetzt, einer partizipativen Oper auf Grundlage des Orpheus-Mythos, an der sich 90 Jugendliche unterschiedlicher sozialer Herkunft unter der Regie von Martin Berger und Jonas Egloff beteiligen. Das Projekt wird in Kooperation mit der Staatsoper Hannover und der Landeshauptstadt Hannover realisiert. Die Premiere ist für den 29. Juni 2019 angesetzt.

Sabine Busmann, Projektleiterin am MusikZentrum Hannover.

 

Dieser Beitrag ist erschienen in der SOZIOkultur 1/2019 Digitalisierung

Ähnliche Artikel

 
07.03.2023
#ENERGIE, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit – „Oje, noch ein Netzwerk!“ oder „Endlich“? Wie kann ein Netzwerk nachhaltiges Organisationshandeln in der Soziokultur fördern? Was muss es leisten und welche Elemente sind dafür zentral? Ausgehend von den wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche [...]

Mehr lesen
 
27.02.2023
#ENERGIE, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Soziokultur ist gelebte Nachhaltigkeit

Ein Gespräch mit Kulturstaatsministerin Claudia Roth über die Bedeutung von Soziokultur für den nachhaltigen Wandel, „Green Culture Desk“ sowie den „KulturPass“. Die Fragen stellte Jennifer Tharr, Referentin für Kulturpolitik beim Bundesverband Soziokultur e.V.

Mehr lesen
 
25.02.2023
#ENERGIE, Gespräch, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Handeln – die notwendige Perspektive

Thomas Hartmann, Geschäftsführer der Stadtkultur Bremen, und Franziska Mohaupt, Referentin für Nachhaltigkeit beim Bundesverband Soziokultur, sprechen über soziokulturelle Wege aus der Klimakrise und über die positive soziale Energie, die dafür gebraucht und gewonnen wird.

Mehr lesen
 
22.02.2023
#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Pressemitteilung

Magazin SOZIOkultur zum Thema ENERGIE erschienen

Energie haben oder nicht haben – das ist die brennende Frage, die und der sich die Soziokultur gegenwärtig auf vielen Ebenen stellt. Sie tut das in der ihr eigenen Weise: künstlerisch, kreativ, erfindungsreich und kooperativ und macht dabei fast vergessen, [...]

Mehr lesen