01.01.2019

#DIGITALISIERUNG, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Handlungsräume verändern: die „Digitale Kneipe“ in der Schuhfabrik Ahlen

Ende 2018 verwandelte sich die Gastronomie des Bürgerzentrums Schuhfabrik in Ahlen für vier Tage in eine „Digitale Kneipe“. Alle Gäste waren herzlich eingeladen zu erleben, wie eine Kneipe in nicht allzu ferner Zukunft aussehen könnte.

Fragen von Vereinsamung und Entfremdung bis zu Kontrollverlust bilden den Ausgangspunkt für das dreijährige Projekt „Willkommen im echten Leben – Digitalisierung und analoge Räume“, mit dem die Schuhfabrik Ahlen das Spannungsfeld zwischen Digitalem und Analogem untersuchen und mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Konzeptförderung der LAG Soziokultur Nordrhein-Westfalen für möglichst viele Menschen erfahrbar machen will.

Das Projekt setzt konkret an dem Ort an, wo Menschen sich begegnen: in der Kneipe. Am Tresen stehend sein Bier über das Smartphone bestellen? Musik mit Hilfe eines QR-Codes auswählen? Bargeldlos die Summe auf dem virtuellen Bierdeckel begleichen? Sich digital über die versalzene Suppe beschweren? Tischdekoration per QR-Code aufs Handy laden? Das alles und noch mehr war in der „Digitalen Kneipe“ der Schuhfabrik möglich. Die Reaktionen der Besucher*innen bildeten eine große Bandbreite: von „Endlich in der Moderne angekommen“ über „Weiter so!“ bis „Ich will mit dem Kellner sprechen und hoffe, dass es eine digitale Kneipe nie geben wird.“

Die Schuhfabrik forscht auf jeden Fall weiter, wie sich durch Digitalisierung die menschlichen Handlungsräume verändern. Das Projekt wird von vielen Aktiven der Schuhfabrik entwickelt und gemeinsam mit dem Künstler Stephan US durchgeführt.

Christiane Busmann, Geschäftsführerin des Vereins Initiative Bürgerzentrum Schuhfabrik in Ahlen.

 

Dieser Beitrag ist erschienen in der SOZIOkultur 1/2019 Digitalisierung

Ähnliche Artikel

 
07.03.2023
#ENERGIE, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit – „Oje, noch ein Netzwerk!“ oder „Endlich“? Wie kann ein Netzwerk nachhaltiges Organisationshandeln in der Soziokultur fördern? Was muss es leisten und welche Elemente sind dafür zentral? Ausgehend von den wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche [...]

Mehr lesen
 
27.02.2023
#ENERGIE, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Soziokultur ist gelebte Nachhaltigkeit

Ein Gespräch mit Kulturstaatsministerin Claudia Roth über die Bedeutung von Soziokultur für den nachhaltigen Wandel, „Green Culture Desk“ sowie den „KulturPass“. Die Fragen stellte Jennifer Tharr, Referentin für Kulturpolitik beim Bundesverband Soziokultur e.V.

Mehr lesen
 
25.02.2023
#ENERGIE, Gespräch, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit

Handeln – die notwendige Perspektive

Thomas Hartmann, Geschäftsführer der Stadtkultur Bremen, und Franziska Mohaupt, Referentin für Nachhaltigkeit beim Bundesverband Soziokultur, sprechen über soziokulturelle Wege aus der Klimakrise und über die positive soziale Energie, die dafür gebraucht und gewonnen wird.

Mehr lesen
 
22.02.2023
#ENERGIE, Magazin SOZIOkultur, Pressemitteilung

Magazin SOZIOkultur zum Thema ENERGIE erschienen

Energie haben oder nicht haben – das ist die brennende Frage, die und der sich die Soziokultur gegenwärtig auf vielen Ebenen stellt. Sie tut das in der ihr eigenen Weise: künstlerisch, kreativ, erfindungsreich und kooperativ und macht dabei fast vergessen, [...]

Mehr lesen