standard-logo

01.01.2019

#DIGITALISIERUNG, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Grundlagen des Programmierens vermitteln: die „Robotik Camps“ des ifnm

Die Medienwerkstatt am Institut für neue Medien Rostock ist eine regionale Kultureinrichtung für Medienbildung. Sie wendet sich an Jugendliche, aber auch an Erwachsene. Die Angebote umfassen neben audiovisuellen Medien auch die multimedialen Onlinemedien. In den Werkstätten werden dazu Arbeitsgemeinschaften, Kurse und Workshops angeboten.

Das Motto ist „learning by doing“: Lernen an und in den eigenen kreativen Produktionen. Dabei bieten gerade die digitalen Angebote ganz neue Möglichkeiten, den Teilnehmenden Spielräume für ihre kreativen Potenziale zu eröffnen und Fähigkeiten und Interessen produktiv zu nutzen, die bisher vielleicht eher skeptisch betrachtet wurden.

Ein Beispiel dafür sind regelmäßig stattfindende „Robotik Camps“. Hier lernen Kinder auf spielerische Weise die Grundlagen des Programmierens. Dazu werden Lernroboter mithilfe einer blockbasierten Programmiersprache zum Leben erweckt. Dieses Grundverständnis von Programmierung eröffnet regelmäßig ein Feld des Ausprobierens und endet nicht selten im Wunsch nach mehr – in Form von komplexeren Programmierungsmöglichkeiten. Ein anderes Beispiel sind Angebote zu der freien 3-D-Animationssoftware „Blender“. Sie ermöglicht das Modellieren und Animieren von fiktiven Figuren, zum Beispiel für Filme oder 3-D-Druck und eröffnet damit eigene Welten von Filmgestaltung bis Spieledesign.

Die Angebote stärken das kreative und gestalterische Potenzial, erfinden dabei nichts neu oder ersetzen Vorhandenes, sondern erweitern die Zugangsmöglichkeiten und erreichen damit vielleicht Menschen, die sich bisher von kulturellen Angeboten wenig angesprochen fühlten.

Christina Höntzsch, medienpädagogische Projektkoordinatorin am Institut für neue Medien gGmbH, Rostock.

 

Dieser Beitrag ist erschienen in der SOZIOkultur 1/2019 Digitalisierung

Ähnliche Artikel

 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Landesverbände, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Das Kulturzentrum Karlstorbahnhof

Aufbruch nach 27 Jahren: Ende Oktober 2022 eröffnete das Kulturzentrum Karlstorbahnhof erneut seine Pforten, nachdem ein historisches Gebäude auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne in der Heidelberger Südstadt bezogen wurde. Der Umzug erwies sich als perfekter Startpunkt, um eine neue [...]

Mehr lesen
 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Förderung, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Netzwerk Soziokultur, NEUSTART KULTUR

Schwarmwissen – Austausch auf Bundesebene in Krisenzeiten

Die Soziokultur stärkt durch kreative und partizipative Prozesse das Gemeinschaftsgefühl und fördert die gesellschaftliche Resilienz. Um dieser Verantwortung gerade in Krisenzeiten gerecht zu werden, sind die soziokulturellen Akteur*innen darauf angewiesen, neue Wege zu finden und zu erfinden. Dies erleben wir [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur

3 Fragen an … Markus Blume: Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

Der Freistaat Bayern investiert im Jahr 2023 965 Millionen Euro in Kunst und Kultur – mehr als jedes andere Flächenland – vor allem in Betrieb, Erhalt und Sanierung von mehr als 1.350 Museen, Theatern, Bühnen, Opern- und Konzerthäusern. Gegenwärtig findet [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur

Landttagswahlen in Bayern

Am 8. Oktober wird ein neuer Bayerischer Landtag gewählt. Welche Rolle spielt Soziokultur in den politischen Planungen für die nächste Legislaturperiode? Wir haben bei den demokratischen Parteien nachgefragt.

Mehr lesen