standard-logo

01.01.2019

#DIGITALISIERUNG, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Grundlagen des Programmierens vermitteln: die „Robotik Camps“ des ifnm

Die Medienwerkstatt am Institut für neue Medien Rostock ist eine regionale Kultureinrichtung für Medienbildung. Sie wendet sich an Jugendliche, aber auch an Erwachsene. Die Angebote umfassen neben audiovisuellen Medien auch die multimedialen Onlinemedien. In den Werkstätten werden dazu Arbeitsgemeinschaften, Kurse und Workshops angeboten.

Das Motto ist „learning by doing“: Lernen an und in den eigenen kreativen Produktionen. Dabei bieten gerade die digitalen Angebote ganz neue Möglichkeiten, den Teilnehmenden Spielräume für ihre kreativen Potenziale zu eröffnen und Fähigkeiten und Interessen produktiv zu nutzen, die bisher vielleicht eher skeptisch betrachtet wurden.

Ein Beispiel dafür sind regelmäßig stattfindende „Robotik Camps“. Hier lernen Kinder auf spielerische Weise die Grundlagen des Programmierens. Dazu werden Lernroboter mithilfe einer blockbasierten Programmiersprache zum Leben erweckt. Dieses Grundverständnis von Programmierung eröffnet regelmäßig ein Feld des Ausprobierens und endet nicht selten im Wunsch nach mehr – in Form von komplexeren Programmierungsmöglichkeiten. Ein anderes Beispiel sind Angebote zu der freien 3-D-Animationssoftware „Blender“. Sie ermöglicht das Modellieren und Animieren von fiktiven Figuren, zum Beispiel für Filme oder 3-D-Druck und eröffnet damit eigene Welten von Filmgestaltung bis Spieledesign.

Die Angebote stärken das kreative und gestalterische Potenzial, erfinden dabei nichts neu oder ersetzen Vorhandenes, sondern erweitern die Zugangsmöglichkeiten und erreichen damit vielleicht Menschen, die sich bisher von kulturellen Angeboten wenig angesprochen fühlten.

Christina Höntzsch, medienpädagogische Projektkoordinatorin am Institut für neue Medien gGmbH, Rostock.

 

Dieser Beitrag ist erschienen in der SOZIOkultur 1/2019 Digitalisierung

Ähnliche Artikel

 
16.01.2025
Demokratie, Magazin SOZIOkultur

Druckfrisch und digital: Das neue Online-Magazin SOZIOkultur

Das Magazin SOZIOkultur schlägt 2025 ein neues Kapitel auf – und erscheint ab sofort digital. Unter magazin.soziokultur.de präsentiert der Bundesverband Soziokultur regelmäßig Themen, die die Soziokultur bewegen, und gibt ihren Akteur*innen eine Stimme. Mit der Umstellung auf ein Online-Format bleibt [...]

Mehr lesen
 
18.09.2024
Aktuelles, beispielhaft, Demokratie, Porträt

Schutzräume für demokratische, antifaschistische Haltung

Die Kulturzentren Treibhaus in Döbeln und Rabryka in Görlitz waren vor den Landtagswahlen in Sachsen Teil einer internationalen medialen Berichterstattung. Sogar die New York Times gab alltagsnahe Einblicke in die aktuelle Situation und Arbeit der beiden soziokulturellen Zentren. Wir stellen [...]

Mehr lesen
 
30.08.2024
#DEMOKRATIE, Aktuelles, Demokratie, Magazin SOZIOkultur

Wie stärkt Soziokultur Demokratie? Durch Offenheit für Begegnung

So geht Soziokultur: „Wir halten hier zwar keinen Bürgerrat ab, aber wir schaffen es, dass ganz unterschiedliche Leute zusammenkommen, sich austauschen und zusammen das Generationenhaus gestalten.“

Mehr lesen