standard-logo

01.01.2019

#DIGITALISIERUNG, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Ein digitales Dorf gestalten: das „BinaryVillage“ des Kollektivs OutOfTheBox

Algorithmen sind nicht nur dafür gut, den schnellsten Weg in die City zu berechnen oder das Smartphone zum Laufen zu bringen. Algorithmen und Software können uns genauso gut dabei helfen, Geschichten zu sammeln, sie zugänglich zu machen und gemeinsam zu verhandeln.

Mit einer eigens entwickelten Software thematisiert das Projekt „BinaryVillage - Das Digitale Dorf“ die Lebensrealitäten im ländlichen Raum seit der Wendezeit und die anhaltende Spaltung von Ost- und Westdeutschland. Dafür wurden Stimmen von Bürger*innen aus dem Harz gesammelt, die geografisch unmittelbar durch die historische deutsche Teilung betroffen waren und sind. Auf Grundlage dieses Materials wurde eine Software erarbeitet, ein dynamisches digitales Archiv von Geschichten, Erlebnissen und Zukunftsvisionen, das in einer Theateraufführung interaktiv zugänglich gemacht wird. In den Aufführungen haben die Teilnehmenden direkten Zugriff auf die Inhalte und deren Organisation innerhalb der Software, sodass sie ihr eigenes für diesen Moment bestehendes „digitales Dorf“ gestalten können.

Das Projekt wird durch das Kollektiv OutOfTheBox initiiert, das seit 2016 Projekte an der Schnittstelle von Theater und Digitalkultur gestaltet. Es entsteht in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Kulturvereinen Kunstkarussell e.V. in Bad Harzburg und dem Café am Heizhaus in Ilsenburg und den Bewohner*innen beider Regionen. Das Projekt wird unter anderem durch den Fonds Soziokultur und die Stiftung Niedersachsen gefördert.

Ricardo Gehn - Medienkünstler, Susanne Schuster - Dramaturgin, Mitglieder des Kollektivs OutOfTheBox.

 

Dieser Beitrag ist erschienen in der SOZIOkultur 1/2019 Digitalisierung

Ähnliche Artikel

 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Landesverbände, Magazin SOZIOkultur, Streifzüge durch die Soziokultur

Das Kulturzentrum Karlstorbahnhof

Aufbruch nach 27 Jahren: Ende Oktober 2022 eröffnete das Kulturzentrum Karlstorbahnhof erneut seine Pforten, nachdem ein historisches Gebäude auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne in der Heidelberger Südstadt bezogen wurde. Der Umzug erwies sich als perfekter Startpunkt, um eine neue [...]

Mehr lesen
 
27.09.2023
#STRATEGIEN, Förderung, Magazin SOZIOkultur, Nachhaltigkeit, Netzwerk Soziokultur, NEUSTART KULTUR

Schwarmwissen – Austausch auf Bundesebene in Krisenzeiten

Die Soziokultur stärkt durch kreative und partizipative Prozesse das Gemeinschaftsgefühl und fördert die gesellschaftliche Resilienz. Um dieser Verantwortung gerade in Krisenzeiten gerecht zu werden, sind die soziokulturellen Akteur*innen darauf angewiesen, neue Wege zu finden und zu erfinden. Dies erleben wir [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Magazin SOZIOkultur

3 Fragen an … Markus Blume: Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

Der Freistaat Bayern investiert im Jahr 2023 965 Millionen Euro in Kunst und Kultur – mehr als jedes andere Flächenland – vor allem in Betrieb, Erhalt und Sanierung von mehr als 1.350 Museen, Theatern, Bühnen, Opern- und Konzerthäusern. Gegenwärtig findet [...]

Mehr lesen
 
25.09.2023
#STRATEGIEN, Kultur und Politik, Kulturpolitik, Magazin SOZIOkultur

Landttagswahlen in Bayern

Am 8. Oktober wird ein neuer Bayerischer Landtag gewählt. Welche Rolle spielt Soziokultur in den politischen Planungen für die nächste Legislaturperiode? Wir haben bei den demokratischen Parteien nachgefragt.

Mehr lesen