Der CO₂-Kulturrechner wurde aktualisiert und steht nun als Version 2025 zur Bilanzierung des Jahres 2024 bereit. Kultureinrichtungen können damit ihre Treibhausgasemissionen erfassen und vergleichen.
Neue Funktionen im CO₂-Kulturrechner 2025:
- Zeitreihentool: Erlaubt den Vergleich von Bilanzergebnissen über zehn Jahre hinweg – ideal, um Entwicklungen im eigenen Haus zu beobachten.
- DistanzChecker: Vereinfacht die Berechnung von Mobilitäts-Emissionen, indem Distanzen basierend auf dem gewählten Verkehrsmittel (Kfz, Bahn, Flugzeug) ermittelt werden.
- Zertifikat: Nach abgeschlossener Bilanzierung wird automatisch ein Zertifikat erstellt, das die Einrichtung bei der internen und externen Kommunikation im Bereich Klimaschutz unterstützt.
Warum bilanzieren?
Die CO₂-Bilanz ist mehr als eine bloße Bestandsaufnahme – sie ist der Schlüssel zu gezielten Klimaschutzmaßnahmen. Die Bilanz zeigt auf, welche Bereiche die größten Emissionen verursachen und wo die größten Einsparpotenziale liegen. Der Bundesverband Soziokultur hat 2023 das Programm ÖMI gestartet, das ökologische Mindeststandards für soziokulturelle Einrichtungen entwickelt. Der CO₂-Kulturrechner bildet hierfür eine wichtige Grundlage.
Wie der CO₂-Kulturrechner sinnvoll genutzt werden kann und warum die Bilanzierung auch für die Soziokultur wichtig ist, lesen Sie ausführlich im weiterführenden Beitrag.
Webinare und Fragestunden
Um den Einstieg zu erleichtern, werden wieder kostenfreie Webinare und Fragestunden angeboten:
Webinare zur Einführung (jeweils 60 Minuten):
- Mittwoch, 26. Februar, 9.00 Uhr Jetzt anmelden
- Dienstag, 8. April, 15.00 Uhr Jetzt anmelden
- Donnerstag, 5. Juni, 11.00 Uhr Jetzt anmelden
Fragestunden zur Erstellung einer Treibhausgasbilanz (jeweils 45 Minuten):
- Dienstag, 11. März, 14.15 Uhr Jetzt anmelden
- Donnerstag, 15. Mai, 11.00 Uhr Jetzt anmelden
- Mittwoch, 9. Juli, 10.00 Uhr Jetzt anmelden
Fragen können direkt bei der Anmeldung oder bis zum Vortag der Veranstaltung per E-Mail an s.goldbach@klimaktiv.de gesendet werden.
Weitere Informationen und den Download des CO₂-Kulturrechners finden Sie auf der Website des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.