Aktuelles
Aktuelles, Nachhaltigkeit, Veranstaltung
Zweites Brainstorming „Visions for the Future“
Am 11. Februar 2025 findet das zweite Online-Brainstorming der Reihe „Visions for the Future“ statt. Die Veranstaltungsreihe wird vom European Network of Cultural Centres (ENCC) organisiert und ist Teil des Erasmus+-Projekts FULCRUM. Das erste Brainstorming im März 2024 stellte die Weichen, [...]
Mehr lesenAktuelles, Landesverbände
Offener Brief des Landesverbandes Brandenburg
Der Landesverband ImPuls Brandenburg e.V. macht in einem Offenen Brief auf die Situation der Soziokultur in Brandenburg aufmerksam und weist dabei auf die besondere Bedrohung des Haus der Offiziere Jugendkulturfarbik Brandenburg e.V. (HdO) hin. Das HdO in Brandenburg an der Havel [...]
Mehr lesenAktuelles, Förderprogramm
Förderprogramm “Übermorgen” der Kulturstiftung des Bundes
Die Kulturstiftung des Bundes fördert mit dem Programm “Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen” innovative Ansätze zur zukunftsfähigen Entwicklung von Kulturinstitutionen in Großstädten. Ziel ist es, bestehende Strukturen zu hinterfragen und neue Modelle zu erproben, die Kulturinstitutionen resilienter und zukunftsorientierter [...]
Mehr lesenVeranstaltungen
16.01.2025
Seminar zur Veranstaltungssicherheit in der Tuchfabrik in Trier
Seminarreihe „Veranstaltungssicherheit in soziokulturellen Zentren" zum Erlangen des Zertifikats „Aufsicht führende Person". Leitung: Thomas Schiffmann (E- Werk Erlangen). Reduzierte Preise für Mitglieder des Bundesverband Soziokultur.
Mehr Informationen08.05.2025
Seminar zur Veranstaltungssicherheit in der Pasinger Fabrik in München
Seminarreihe „Veranstaltungssicherheit in soziokulturellen Zentren" zum Erlangen des Zertifikats „Aufsicht führende Person". Leitung: Thomas Schiffmann (E- Werk Erlangen). Reduzierte Preise für Mitglieder des Bundesverband Soziokultur.
Mehr Informationen05.06.2025
Seminar zur Veranstaltungssicherheit im Kulturzentrum Faust in Hannover
Seminarreihe „Veranstaltungssicherheit in soziokulturellen Zentren" zum Erlangen des Zertifikats „Aufsicht führende Person". Leitung: Thomas Schiffmann (E- Werk Erlangen). Reduzierte Preise für Mitglieder des Bundesverband Soziokultur.
Mehr Informationen03.07.2025
Seminar zur Veranstaltungssicherheit im freiLand Potsdam
Seminarreihe „Veranstaltungssicherheit in soziokulturellen Zentren" zum Erlangen des Zertifikats „Aufsicht führende Person". Leitung: Thomas Schiffmann (E- Werk Erlangen). Reduzierte Preise für Mitglieder des Bundesverband Soziokultur.
Mehr InformationenFörderprogramme des Bundesverbandes
Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen
Zusammen mit der Robert Bosch Stiftung GmbH unterstützt der Bundesverband Soziokultur e.V. zehn Tridems dabei, gemeinsam Ideen für niedrigschwellige Demokratiearbeit zu entwickeln und auszuprobieren.
Zehn Tridems aus soziokulturellen Akteuren, aus der politischen Bildung und Betreibende von Alltags- und Freizeitorten setzen ein Jahr lang ihre Ideen zur Demokratiestärkung um.
Ökologische Mindeststandards für die Soziokultur
Bis Oktober 2025 entwickelt der Bundesverband Soziokultur in Kooperation mit soziokulturellen Einrichtungen und Initiativen Standards, erprobt und verbreitet sie. Ziel ist es, einen systematischen Zugang zum Thema Betriebsökologie zu ermöglichen, Orientierung bei den ersten Schritten zu bieten und gleichzeitig die Motivation für die folgenden Schritte zu schaffen.
FULCRUM
FULCRUM ist ein dreijähriges Erasmus+-Projekt für Mitarbeitende in soziokulturellen Zentren. Es bietet Teilnehmenden die Möglichkeit zu lernen, sich zu vernetzen und die Inhalte weiterzutragen. Entwickelt wurde FULCRUM von den Akteuren des European Network of Cultural Centres (ENCC).
NEUSTART KULTUR
Der Bundesverband Soziokultur verantwortet als einer von mehreren Fachverbänden einen Teil des Förderprogramms von NEUSTART KULTUR "Zentren“ und "Programm“). Mit NEUSTART KULTUR wurde ein umfassendes Rettungs- und Zukunftsprogramm für den Kultur- und Medienbereich geschaffen, das mit Mitteln in Höhe von zwei Milliarden Euro hilft, den Kulturbetrieb und die kulturelle Infrastruktur dauerhaft zu erhalten. Eine Antragstellung ist nicht mehr möglich.
UTOPOLIS - Soziokultur im Quartier
Zur Aktivierung der Nachbarschaft erprobten von 2018-2023 ausgewählte soziokulturelle Zentren künstlerische Beteiligungsformate in ihren Stadtteilen.
Newsletter und Pressemitteilungen abonnieren
Auf der Suche nach etwas Bestimmtem?
Förderinformationen, Veranstaltungen oder Artikel?