standard-logo
14.11.2024
Aktuelles, Demokratie, Veranstaltung

Soziokultur als Ort der Vielfalt und Schule der Demokratie

Bei der Jubiläumsfeier in der börse Wuppertal anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Soziokultur trafen sich Vertreter*innen aus Politik, einer Denkfabrik und der Soziokultur, um über die Herausforderungen, die gesellschaftliche Rolle und die politischen Implikationen der Soziokultur zu diskutieren. Das Panel, moderiert von Journalistin Vivian Perkovic, bot inspirierende Einblicke und eine klare Botschaft: Soziokulturelle Orte sind […]

Mehr lesen
17.09.2024
Aktuelles, Demokratie

Mitmachen bei der Kampagne “Wir leben Demokratie!”

Im April 2024 startete der Bundesverband Soziokultur in Kooperation mit seinen 15 Landesverbänden die gemeinsame Kampagne “Wir leben Demokratie!” Seither senden Zentren und Initiativen, Projekte und Kulturschaffende mit dem Kampagnenmaterial ein Ausrufezeichen, dass sie sich für Vielfalt und eine offene, demokratische Gesellschaft einsetzen. Mitmachen und eigene Arbeit sichtbar machen Soziokulturelle Formate und Methoden befördern oftmals […]

Mehr lesen
09.08.2024
Aktuelles, Kulturpolitik, Stellungnahme

Schwächung der gesellschaftlich engagierten freien Kulturszene angesichts großer politischer Herausforderungen

Stellungnahme des Bundesverband Soziokultur zu den geplanten Kürzungen bei der Soziokultur und der freien Kulturszene im Haushaltsentwurf 2025.

Mehr lesen

Aktuelles

 
10.01.2025
Aktuelles, Nachhaltigkeit, Veranstaltung

Zweites Brainstorming „Visions for the Future“

Am 11. Februar 2025 findet das zweite Online-Brainstorming der Reihe „Visions for the Future“ statt. Die Veranstaltungsreihe wird vom European Network of Cultural Centres (ENCC) organisiert und ist Teil des Erasmus+-Projekts FULCRUM. Das erste Brainstorming im März 2024 stellte die Weichen, [...]

Mehr lesen
 
18.12.2024
Aktuelles, Landesverbände

Offener Brief des Landesverbandes Brandenburg

Der Landesverband ImPuls Brandenburg e.V. macht in einem Offenen Brief auf die Situation der Soziokultur in Brandenburg aufmerksam und weist dabei auf die besondere Bedrohung des Haus der Offiziere Jugendkulturfarbik Brandenburg e.V. (HdO) hin. Das HdO in Brandenburg an der Havel [...]

Mehr lesen
 
17.12.2024
Aktuelles, Förderprogramm

Förderprogramm “Übermorgen” der Kulturstiftung des Bundes

Die Kulturstiftung des Bundes fördert mit dem Programm “Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen” innovative Ansätze zur zukunftsfähigen Entwicklung von Kulturinstitutionen in Großstädten. Ziel ist es, bestehende Strukturen zu hinterfragen und neue Modelle zu erproben, die Kulturinstitutionen resilienter und zukunftsorientierter [...]

Mehr lesen

Veranstaltungen

14.01 bis
16.01.2025
 

Seminar zur Veranstaltungssicherheit in der Tuchfabrik in Trier

Seminarreihe „Veranstaltungssicherheit in soziokulturellen Zentren" zum Erlangen des Zertifikats „Aufsicht führende Person". Leitung: Thomas Schiffmann (E- Werk Erlangen). Reduzierte Preise für Mitglieder des Bundesverband Soziokultur.

Mehr Informationen
06.05 bis
08.05.2025
 

Seminar zur Veranstaltungssicherheit in der Pasinger Fabrik in München

Seminarreihe „Veranstaltungssicherheit in soziokulturellen Zentren" zum Erlangen des Zertifikats „Aufsicht führende Person". Leitung: Thomas Schiffmann (E- Werk Erlangen). Reduzierte Preise für Mitglieder des Bundesverband Soziokultur.

Mehr Informationen
03.06 bis
05.06.2025
 

Seminar zur Veranstaltungssicherheit im Kulturzentrum Faust in Hannover

Seminarreihe „Veranstaltungssicherheit in soziokulturellen Zentren" zum Erlangen des Zertifikats „Aufsicht führende Person". Leitung: Thomas Schiffmann (E- Werk Erlangen). Reduzierte Preise für Mitglieder des Bundesverband Soziokultur.

Mehr Informationen
01.07 bis
03.07.2025
 

Seminar zur Veranstaltungssicherheit im freiLand Potsdam

Seminarreihe „Veranstaltungssicherheit in soziokulturellen Zentren" zum Erlangen des Zertifikats „Aufsicht führende Person". Leitung: Thomas Schiffmann (E- Werk Erlangen). Reduzierte Preise für Mitglieder des Bundesverband Soziokultur.

Mehr Informationen

Förderprogramme des Bundesverbandes

Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen

Zusammen mit der Robert Bosch Stiftung GmbH unterstützt der Bundesverband Soziokultur e.V. zehn Tridems dabei, gemeinsam Ideen für niedrigschwellige Demokratiearbeit zu entwickeln und auszuprobieren.

Zehn Tridems aus soziokulturellen Akteuren, aus der politischen Bildung und Betreibende von Alltags- und Freizeitorten setzen ein Jahr lang ihre Ideen zur Demokratiestärkung um.

Mehr Informationen
Ökologische Mindeststandards für die Soziokultur

Bis Oktober 2025 entwickelt der Bundesverband Soziokultur in Kooperation mit soziokulturellen Einrichtungen und Initiativen Standards, erprobt und verbreitet sie. Ziel ist es, einen systematischen Zugang zum Thema Betriebsökologie zu ermöglichen, Orientierung bei den ersten Schritten zu bieten und gleichzeitig die Motivation für die folgenden Schritte zu schaffen.

Mehr Informationen
FULCRUM

FULCRUM ist ein dreijähriges Erasmus+-Projekt für Mitarbeitende in soziokulturellen Zentren. Es bietet Teilnehmenden die Möglichkeit zu lernen, sich zu vernetzen und die Inhalte weiterzutragen. Entwickelt wurde FULCRUM von den Akteuren des European Network of Cultural Centres (ENCC).

Mehr Informationen
NEUSTART KULTUR

Der Bundesverband Soziokultur verantwortet als einer von mehreren Fachverbänden einen Teil des Förderprogramms von NEUSTART KULTUR "Zentren“ und "Programm“). Mit NEUSTART KULTUR wurde ein umfassendes Rettungs- und Zukunftsprogramm für den Kultur- und Medienbereich geschaffen, das mit Mitteln in Höhe von zwei Milliarden Euro hilft, den Kulturbetrieb und die kulturelle Infrastruktur dauerhaft zu erhalten. Eine Antragstellung ist nicht mehr möglich.

 
Zur Webseite
UTOPOLIS - Soziokultur im Quartier

Zur Aktivierung der Nachbarschaft erprobten von 2018-2023 ausgewählte soziokulturelle Zentren künstlerische Beteiligungsformate in ihren Stadtteilen.

 
Zur Webseite
 

Newsletter | Archiv

Newsletter und Pressemitteilungen abonnieren

Für welchen Verteiler möchten Sie sich anmelden?

Die Pressemitteilungen beziehen öffentlich Stellung zu aktuellen kulturpolitischen Entwicklungen. Zudem informieren sie über die Verbandsaktivitäten. Dazu zählen unter anderem Veranstaltungen, Förderprogramme und die Herausgabe von statistischen Berichten und weiteren Publikationen.

Der Newsletter berichtet viermal im Jahr über die Bundeskulturpolitik, stellt beispielhaft soziokulturelle Praxis vor, weist auf Fachveranstaltungen hin, berichtet von den Aktivitäten zum Thema Nachhaltigkeit und stellt konkrete Angebote für soziokulturelle Einrichtungen vor.

Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und dem Impressum.

Hinweis: Nach dem Absenden Ihrer Daten erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung durch Klick auf diesen Link, damit Sie in unseren Verteiler aufgenommen werden.

Wenn Sie sich für beide Verteiler anmelden, erhalten Sie zwei E-Mails, in denen Sie durch einen Klick die Aufnahme in den jeweiligen Verteiler bestätigen müssen.